Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:54

Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Gerd1 » Do Dez 14, 2023 21:18

Hallo, will eine Rosenbauer R240 Kreiselpumpe die an einem Nebenantrieb eines Magirus LKWs hing auf Zapfwellenbetrieb umbauen.
Die Drehrichtung des Nebenantriebs schein links zu sein und welche Drehzahlen macht so ein Nebenantrieb ungefähr?
Wie könnte man das am besten lösen? Umkehrgetriebe mit Übersetzung oder gibts noch eine bessere Lösung?
Gerd1
 
Beiträge: 230
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Christian » Do Dez 14, 2023 21:24

https://media.frag-den-staat.de/files/f ... 2Teil1.pdf

Drehrichtung links und 2900U/min braucht die wohl. Um eine Übersetzung wirst du nicht rumkommen.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Jakob.Voss » Do Dez 14, 2023 21:28

Bei unserm lf hing eine plakete mit übersetzungsverhältnis pumpe zu motor beim pumpenbedinfeld
Jakob.Voss
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi Okt 16, 2019 11:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Gerd1 » Do Dez 14, 2023 21:35

Gibt es Umkehrgetriebe mit 3:1?
Hab jetzt nur 2:1 gefunden:
http://www.hydraulikverkauf.de/-Sondera ... 89v5rai097

Hat die Pumpe evtl schon eine Übersetzungsgetriebe integriert? Wieviel U/min machen die Nebenantriebe gewöhnlich?
Gerd1
 
Beiträge: 230
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon 038Magnum » Do Dez 14, 2023 22:14

Gerd1 hat geschrieben:Hat die Pumpe evtl schon eine Übersetzungsgetriebe integriert?


Nein.

Wieviel U/min machen die Nebenantriebe gewöhnlich?


Unterschiedlich. Das geht von 1:1 über schneller und langsamer.

Was du beachten musst, ist neben Drehzahl und Drehrichtung auch das zu übertragende Moment. Eine 8/8 ist da gnädig, bei der 16/8 dürfen es gern 60ps an der Welle sein, damit du das Potential der Pumpe nutzen kannst.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon kr833 » Fr Dez 15, 2023 8:13

Vor einigen Jahren habe ich so etwas mit einer Ziegler FP16/8 gebaut.
Diese hatte ein Vorgelege-Getriebe mit irgendwas unter 1/2 Übersetzung.
Nenndrehzahl des Pumpenrades waren aber auch gute 3000U/min.
Ich habe per Riementrieb die Drehzahl der Zapfwelle noch mals verdoppelt. Die Leistung über den Keilrimen ist nicht zu unterschätzen. Ich habe 4 Keilriemen nebeneinander und da merkt man auch dass diese leicht warm werden von der Belastung.
Mit 1000er Eco-Zapfwelle klappt das sehr gut und die automatische Ansaugvorrichtung einer Feuerwehrpumpe ist sehr kompfortabel.
kr833
 
Beiträge: 23
Registriert: Mo Mär 24, 2014 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon IHC433 » Fr Dez 15, 2023 21:43

Feuerwehrpumpen sind was feines, relativ Pflegeleicht und viel Förderleistung.
Normal steht auf dem Typenschild auch die Nenndrehzahl drauf.
Ist die mit Gasstrahler oder Trockomat zum ansaugen?
Gasstrahler wird schwierig zusammen mit Trecker.
Trockomat ist dagegen super und Anwenderfreundlich.

Umsetzungsgetriebe könnte mit ein bisschen Bastelei auch eins von den Hydraulikpumpen fit gemacht werden, da hätteste 1:3,8.
Riemenantrieb ist auch eine leichte Sache, Riemenscheibe mit 3 oder 4 Riemen, Taperlockbuchse, bisschen Welle und Lager, alles nix teures und kompliziertes und zudem Wartungsfrei.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon 038Magnum » Fr Dez 15, 2023 22:16

IHC433 hat geschrieben:Ist die mit Gasstrahler oder Trockomat zum ansaugen?
Gasstrahler wird schwierig zusammen mit Trecker.


Rosenbauer FPN immer per Doppelkolbenpumpe.
Trokomat findest du nur bei Ziegler.


Eingangsdrehzahl 2900 bis 3100 U/Min.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Gerd1 » So Dez 17, 2023 23:11

Kann ich die Pumpe dann mit ca 2000 U/min mit etwas Leistungsverlust mit der 1000er Zapfwelle und einem 2:1 Umkehrgetriebe betreiben oder wie weit kann man ca. mit der Drehzahl runter, das sie noch vernünftig arbeitet?
3:1 hab ich noch keines gefunden.
Gerd1
 
Beiträge: 230
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 18, 2023 0:13

Mein Vorschlag:
Ein Grundgestell, 2Stk Stehlager in .. 07 = 35 mm Innendurchmesser , eine dazu passende Welle mit einseitig ZW- Profil ,auf der etsprechend dimensioniert eine große Keilriemenscheibe sitzt...
für den Antrieb der Pumpe eine passend dimensionierte, entsprechend gelagerte Welle mit kleinerer Riemenscheibe und einer Kupplung* für die Pumpe...
Passenden Keilriemensatz und Verkleidungen über alle rotierenden Teile...
Je nach Drehrichtung wird die Pumpe auf der einen oder anderen Seite der Welle angetrieben.

Geneigte Bastler greifen dann vielleicht auf Fahr- oder Dreschtrommlantriebe von verschrotten Mähdreschern zurück und können die Drehzahl variabel anpassen.

*Kupplung im Sinne von nicht schaltbar, aber mit Entkopplung von 100%iger Flucht .
Sowas, wie eine Hardyscheibe o. ä. .
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon 038Magnum » Mo Dez 18, 2023 12:36

Gerd1 hat geschrieben:Kann ich die Pumpe dann mit ca 2000 U/min mit etwas Leistungsverlust mit der 1000er Zapfwelle und einem 2:1 Umkehrgetriebe betreiben oder wie weit kann man ca. mit der Drehzahl runter, das sie noch vernünftig arbeitet?
3:1 hab ich noch keines gefunden.


Das ist in erster Linie davon abhängig, wie die Lage der Wasserentnahmestelle ist. Muss die Pumpe von einem tieferen Niveau ansaugen, braucht die Entlüftungseinrichtung volle Drehzahl, sonst klappt es gar nicht.
Nimmst du das Wasser aus einem Fass bzw. Einem höheren/hohen Niveau ist es kein Problem.

Die Pumpe hat bei der niedrigen Drehzahl natürlich wesentlich weniger Leistung. Ob das dann noch sinnhaft zu betreiben ist, musst du selbst wissen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Jakob.Voss » Di Dez 19, 2023 8:11

Moin

Das mit der Drehzahl ist viel Gefühlssache mit der Drehzahl bestimmst du halt die Ansaugleitung.
Bei unserm lf fängt man mit Standgas an heist 800-1000 Motor touren und geht dan hoch bei Vollgas dh. Über 2200 u/min beim Lf ist die pumpe halt nich nicht ganz am limit.
Du müsstest am besten mal bei deiner /einer Orts Fw die eine ähnliche pumpe hat mal mit einem Maschinisten kucken was die pumpe kann bevor sie anfängt sich kaputt zu machen. Das kann nähmlich auch schnell pasieren wenn du zu viel willst Stichwortkavitation

Ps ich glaube das übersetzungsverhältnis von unser LF ist 1-1.36 s von motor zu pumpe
Das heist die pumpe fängt ab 1100 U/min an zu saugen dan halt mit sehr geringer Literleistung
Wir habben aber auch eine etwas neuere pumpe
Jakob.Voss
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi Okt 16, 2019 11:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon langer711 » Mi Dez 20, 2023 17:45

Die Drehrichtung müsste doch passen, oder hab ich nen Denkfehler?
ZW hinten dreht sich im Uhrzeigersinn rechts rum.
Die Pumpe wird per ZW aufgesteckt
Danach stehe ich quasi hinter der Pumpe.

Wie oft soll das Ganze denn betrieben werden?
Dabei geht’s mir um die Langlebigkeit.
Wenn die 2 Stunden am Stück und länger laufen soll, dann wird das Getriebe deutlich stärker beansprucht, als wenn die nur 10 Minuten läuft und dann einen Tag Pause hat.

Ansonsten hat Langholzbauer schon die richtige Idee gehabt mit der Übersetzung per Riementrieb.
Allerdings müssen wir 3:1 bis 4:1 hoch übersetzen.
Wenn die kleine Riemenscheibe dann noch halbwegs Kraft übertragen soll…
Da müsste mal einer ins Tabellenbuch schauen.
Aber vermutlich müssen wir die kleine Riemenscheibe schon mit Durchmesser 20cm wählen, damit die Riemen genug Auflagefläche haben und nicht rutschen.
Erschwerend kommt hinzu, das wir dann eine 60-80cm große Scheibe auf ZW Seite brauchen, welche den Umschlingungswinkel auf der kleinen Scheibe nochmal reduziert, und damit die Auflagefläche vom Riemen.

Eine Kette wird die hohe Drehzahl nicht überleben.
Ein Zahnriementrieb wäre eine Möglichkeit.
Die brauchen nicht soviel Fläche zur Übertragung und somit wird das Ganze nicht ganz so klobig.

Eine zugegeben Bastellösung wäre der Einsatz eines PKW Getriebes vom Schrottplatz, vorzugsweise 4-5 Gang Schalter Heckantrieb ohne Differenzial.
Zapfwelle auf den Getriebeausgang / Kardanwelle
Pumpe auf Getriebeeingang unter Verwendung der Kupplungsscheibe.
Im 1-2 Gang irgendwo müsste es passen
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Gerd1 » Mi Dez 20, 2023 19:53

Bin mir auch nicht sicher wegen der Drehrichtung. Wenn man hinter der Pumpe steht ist ein Pfeil gegen den Uhrzeigersinn.
Die ZW dreht ja mit dem Uhrzeiger - also bräuchte man doch ein Umkehrgetriebe oder?
Welche Drehrichtung hat den in Nebenantrieb vom LKW normalerweise?

In der Anleitung steht 1600l/min bei 2900 Umin. Drehrichtung links.
Es ist nicht geplant die stundenweise laufen zu lassen. Mir würde auch die halbe Literleistung dicke reichen.
Aber läuft die Pumpe vernünftig wenn man die mit 1000 bis 2000 Umin drehen läßt?
Und braucht man eine Zapfwelle mit Freilauf wegen der Massenträgheit der Pumpe nach dem Abstellen?

Momentan wäre so ein Getriebe meine favorisierte Lösung:
https://www.hydrauliktechnik24.de/Umkeh ... ne-Stummel

Wie Magnum schon schrieb werden da 60 PS an der Welle anliegen. Die Verbindungswelle zum Nebenantrieb ist auch dementsprechend dimensioniert.

Pumpe sieht ungefähr so aus:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/119535
Gerd1
 
Beiträge: 230
Registriert: Mo Jun 05, 2006 15:33
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon langholzbauer » Mi Dez 20, 2023 21:09

Es kommt halt drauf an, was Du machen willst.
Die volle Drehzahl braucht sie für die 16/ 8 .
Wenn Du nur ein Tankfahrzeug befüllen und entleeren willst, reicht je nach Saughöhe sicher auch das verlinkte Getriebe an der 1000'er ZW.
Da kommen bei Vollgas ja auch schon gern mal 2200+x U/Min an der Pumpe an.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki