Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:47

Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Merlin82 » Di Apr 03, 2018 12:21

Hallo zusammen, ich beschäftige mich schon lange mit der Auswahl der richtigen Ladetechnik für Brennen und auch Schnittholz. Derzeit geht alles mit dem Oldtimer LKW und Ladekran. Will den Lkw aber aus Zeitmangel und der ungenügenden Flexibilität wieder los werden. Als "Ersatz" für den Ladekran schwebt mir entweder ein 6t Forstkipper mit nem kleineren Kran oder ein 4t Minibagger vor. Hat jemand von euch so nen Bagger zum Laden von Stammholz und 1rm Bündeln im Einsatz? Ein Bagger ist halt rund um Haus und Hof flexibler Einsetzbar und der Kipper behält seine volle Nutzlast...
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Johannes D. » Di Apr 03, 2018 12:35

Servus,

ich hab selber weder nen Bagger noch nen Rückewagen.....

Welche Reichweite hat denn der Minibagger?

Bedenke, der Bagger muss auch irgendwie an den Verladeort kommen, dh ohne zweiten Fahrer
ist das nur suboptimal, und am Verlade/Entladeort muss halt auch genug Stellplatz vorhanden sein.

Beim regelmäßigen Transportieren von Stammholz wird so ein Kipper denke ich ganz schön leiden.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Merlin82 » Di Apr 03, 2018 12:46

Ein separater Rückewagen kommt nicht in Frage, der wird zu wenig genutzt. Den 4t Bagger könnte ich halt mit dem Kipper zum Einsatzort fahren. Auch zum Vorspalten mit dem Kegel geht der Bagger besser. Weiß nur nicht wie der sich mit dem Laden von Stammholz und Bündeln verhält. Dachte an einen Kubota KX121-3.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Merlin82 » Di Apr 03, 2018 12:51

Achso, das ganze ist rein für den Eigenbedaf, also so um die 50 Rm im Jahr. Mal mehr, mal weniger. Um den bereits vorhandenen Kipper mache ich mir nicht so viele Sorgen, der erste Lack ist ab und die Bordwände haben auch schon einige Bekanntschaften mit großen Steinen und Baggern gemacht.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon bernd_h_schulz » Di Apr 03, 2018 13:46

Dazu dann eine Forstzange mit Rotator, sollte gehen. Ich mache es mit einem Kubota-Radlader, ist aber nicht optimal.
bernd_h_schulz
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Okt 07, 2011 22:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon tj » Di Apr 03, 2018 19:55

Merlin82 hat geschrieben:Achso, das ganze ist rein für den Eigenbedaf, also so um die 50 Rm im Jahr. Mal mehr, mal weniger. Um den bereits vorhandenen Kipper mache ich mir nicht so viele Sorgen, der erste Lack ist ab und die Bordwände haben auch schon einige Bekanntschaften mit großen Steinen und Baggern gemacht.


Outsourcen
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Sottenmolch » Di Apr 03, 2018 19:55

@Merlin

Der Bagger hat sowieso nur eine recht begrenzte Reichweite und Hubhöhe. Ist dann noch eine Greifzange dran bist du mit starkem Holz zusätzlich beim auslegen eingeschränkt. Dazu kommt ja noch, dass du sozusagen von unten laden musst, nicht wie beim Rückewagen von oben nach unten. Außerdem sehe ich da noch das Problem mit dem Zylinder am Baggerarm, der ist beim arbeiten mit den Stämmen sicherlich das ein oder andere mal im Weg.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Merlin82 » Di Apr 03, 2018 20:50

Das mit dem von unten laden stimmt natürlich, dem gegenüber steht aber die hohe Flexibilität und das wesentlich bessere Handling vom Bagger. Gerade beim Bündel stapeln, sägen,... sehe ich da viele Vorteile. Werde mir mir mal einen zum testen ausleihen.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Multi » Di Apr 03, 2018 21:35

Vergiß das Baggerspielzeug ...
Für das Geld bekommst Du auch einen Schlepper mit Frontlader und evtl. eine leichte Zange .
Da fährst 1000 Mal besser wie mit dem Bagger . Den fährst mitn Kipper hin und belädst den Hänger. Wie lerst Du den Kipper zu Hause ab , wenn der Bagger noch im Bestand steht . Kippen ? Dann liegt ja wieder alles kreuz und Quer am Boden ...
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Merlin82 » Di Apr 03, 2018 21:52

Mit dem Frontlader komme ich platzmäßig beim Spalten und Bündel aufsetzten nicht klar, ist zu beengt. Entweder Hänger mit Kran oder eben Bagger, den man auch für weit mehr einsetzen kann. Nen ordentlichen gebrauchten 4t Bagger bekommt man für 15.000 Euro. Da wird es schon arg knapp mit nem Frontladerschlepper.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Multi » Di Apr 03, 2018 22:00

Dann würd ich nen Kran am Hänger nehmen
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Merlin82 » Di Apr 03, 2018 22:03

Und dafür nen Kipper "opfern"...?
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon Merlin82 » Di Apr 03, 2018 22:04

Das ganze Jahr über gesehen ist der Kran zu 90 Prozent einfach im Weg. Dazu noch der Nutzlastverlust.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon beachbauer » Di Apr 03, 2018 23:06

Ich hab einen 4,5 to mit Zange dran. Beim Bagger fehlt dir die Hubhöhe, ist halt zum Löcher machen gedacht. Es geht, aber nicht schön. Grundvoraussetzung wäre ein Rungenkorb auf dem Hänger. Sonst sitzt du auf dem Bagger und siehst nicht was du im Hänger machst. Ich fahre den meist mit 1/4 Gas, weil die zu schnell drehen und dann lernt die Zange fliegen, auch nicht schön. Und ja, es fehlt die Reichweite. Wenn ich ganz ausheben muß komm ich nur bis zur Mitte vom Hänger. Für die andere hälfte muß ich dann näher dran fahren, eventuell noch die ganze Hubhöhe des Schildes nutzen. Und bei 5m Stämmen wied es ab 30 cm Durchmesser nicht mehr lustig.
Es gibt doch auch Anhänger wo der Kran aufgesetzt ist und abgenommen werden kann. Dann kannst ihn auch mal in der Dreipunkt fahren und hast den Hänger wieder solo.
Gruß Wolfgang
beachbauer
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Jun 13, 2005 9:47
Wohnort: Saarland / Eppelborn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qual der Wahl, Ladetechnik Forst

Beitragvon steff-f » Mi Apr 04, 2018 5:58

Was ich nie verstehen werde, es wird eine Frage gestellt, in diesem Fall ob Bagger oder Kran. Dann kommen Antworten und Meinungen von Leuten und der TE macht nichts, ausser die Variante Bagger schön zu reden. Wenn du doch eh schon weißt, dass dir am liebsten ein Bagger wäre und du hier nur positive Rückmeldung möchtest, dann kauf ihn doch einfach.
steff-f
 
Beiträge: 204
Registriert: Sa Dez 26, 2009 11:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kuhtreiber, meyenburg1975, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki