Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Qualität Kunststoff-Forstkeile

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon Don Quijote » So Dez 11, 2016 21:32

Hallo,

gibt es bei den Kunststoffkeilen eigentlich große Qualitätsunterschiede? Ein schneller Blick im Netz zeigt mir, dass es von 20€ pro Stück bis zu 20€ für ein 3er-Set alles erhältlich ist. Kann jemand etwas empfehlen? Habe nur 5ha Wald und jetzt auch keine dicken Brummer dabei, muss jetzt also nicht absolute Hochleistungsqualität sein.

Grüße
Don Quijote
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Sep 05, 2016 12:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon Falke » So Dez 11, 2016 21:46

Auch Forstkeile mit der Einprägung "STIHL" brechen bei Frost oder Überbelastung.
Ich zähle Forstkeile so wie z.B. Sägeketten eher zu Verbrauchsmaterial als zu den Investitionsgütern.
Alle Jahre ist mal ein neuer fällig ...

Ich habe/hatte beide Sorten (Markenware und das 3er Set für 20 €) und kann keine großen Unterschiede erkennen.
(Wobei im 3er Set für diesen Preis aber auch kein "dicker" Nachsetztkeil enthalten ist ...)


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon 777 » Mo Dez 12, 2016 6:21

für Wintereinsatz auf Rillen-Noppen schauen, sonst fliegen sie beim Aufkeilen wieder raus. Eine geringe Steigung ist auch eher zu empfehlen.
Auf eine große Platte beim Schlagwerkzeug schauen :wink:. Ich nehm gleich einen 5kg Schlegel.
Für kleine Bäume reicht auch weniger.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon Ugruza » Mo Dez 12, 2016 8:19

Ich nehm Forstkeile mit wo sie mir unterkommen - wenn einer kaputt geht, wird bei der nächsten Einkaufstour ein neuer gekauft. Ich fälle aber grundsätzlich gerne mit dem Seil (vor allem im Schwachholz) - dh. brauche ich wenn hauptsächlich große Keile für's Starkholz. Ich hab aber auch verschiedene Größen, und auch Nachsetzkeile wie Adi schon erwähnt hat. Eingetrieben wird mit einem Fiskars Spalthammer - der hat eine Kunststoffschlagplatte - nach meinem subjektiven Empfinden hat sich seit dessen Einsatz der "Keilverbrauch" in etwa halbiert.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon Taucher2207 » Di Dez 13, 2016 9:39

bei mir ist jetzt wieder so ein Kunstoffkeil einfach vorn an der Spitze quer abgebrochen (Schrott). Ich steh beim Fällen auf Alu-Keile und nehme die Kunstoff-Keile nur zum Sägen der Meterstücke, dass ich von oben durchsägen kann ohne das die Kette klemmt. Schlag die ganz leicht mit der Sapie ein.
Gruß Taucher
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon Don Quijote » Di Dez 13, 2016 10:40

So, nun habe ich mal die ganz billigen Angebote auf E-Bay außen vor gelassen (3er Set für 8€) und 5 Keile für 40€ bei einem anderen Shop bestellt. Hier in der Pampa ist ja leider kein Händler, dann muss es eben der Weihnachtsmann (Postbote) liefern.
Don Quijote
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Sep 05, 2016 12:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon Falke » Di Dez 13, 2016 11:03

Die Qualitätsanmutung von Kunststoff-Forstkeilen wechselt mit der Jahreszeit! :klug:

Erst neulich hab' ich mich gewundert, warum sich die Keile so hart und spröde geben, öfter als sonst beim ersten Schlag aus dem Spalt wieder herausspringen,
und sich das Eintreiben anfühlt, als seien die zu fällenden Bäume alle Rückhänger! :shock: :roll:

Dabei hat es in den Nächten nur die ersten (stärkeren) Fröste gegeben ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon 777 » Di Dez 13, 2016 11:25

einfach ausprobieren....hab von jedem Material was im Einsatz. Hatte mal einen mit einem Fisch als Markenzeichen, der war super. Bis ich einen Gehilfen beim Keilen dabei hatte, 1. Schlag von ihm u. der Keil brach mittig :shock: , 10..15 € auf einmal hinüber :roll: . Billiges Personal :? :lol: . Erwähnen muß ich noch, es war -15°C :wink: . Evtl. die mitentscheidende Ursache....
Gibts bei Kunststoff auch eine Alterung ? Meine K. Keile erleben es meist nicht :roll: :lol: .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Dez 13, 2016 11:47

Fakt ist dass Kunststoff altert.
Dann kommen noch weitere Einflüsse wie UV, Feuchtigkeit, welche der Keil "aufgesogen" hat und Umgebungstemperatur hinzu.
Dann bessere und mindere Qualität und schon bricht der Keil, oder eben nicht.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon robs97 » Di Dez 13, 2016 11:52

Warum benutzt man nicht so was ??

Motorsägenkeil-_-97116.jpg
Motorsägenkeil-_-97116.jpg (19.48 KiB) 2392-mal betrachtet


Platikkeil einsetzen damit der Fällschnitt nicht zugeht und zum endgültigen umkeilen eben diesen. Der zerbricht nicht :lol: :lol: :lol:
Zumindest im Winter bzw. bei Minusgraden
Wenn man allerdings mit Gewalt auf dem Plastikkeil rum hämmert, wird keiner egal welcher Marke, eine lange Lebensdauer haben :klug: :klug:
Ich hab 2 solche geschenkt bekommen und nutze diese auch bei den dicken Buchen > 40 cm ansonsten hab ich auch nur die Billigkeile. welche oft bei einem leichten Rückhänger und genannten Durchmesser auch an Ihre Grenzen kommen.

Just my 2 Cent
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon habjoe » Di Dez 13, 2016 12:45

Also ich bin ein Fan von reinen Alukeilen. Die ziehen meines erachtens einfach am besten ins Holz und es gibt auch kein abbrechen oder so.
habjoe
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Jan 09, 2013 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon Tiros02 » Di Dez 13, 2016 12:54

Hab Alu und Holz, darunter auch die robs gezeigte Kombination. Plastik hab ich noch nie probiert. Warum sollte ich? Gehts jetzt um ein paar Mark oder was ist deren Vorteil?
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon 777 » Di Dez 13, 2016 13:38

Tiros02, Gewicht, Sichtbarkeit im Schnee :wink: , rot ist besser als alu
Im Staatswald mal einen Alukeil gefunden :D , 20-30€ als Finderlohn bekommen, brauch mir keinen kaufen :lol:

habjoe, Alu zieht sehr gut
flache Kunststoffkeile ziehen auch sehr gut, steile nur zum Nachsetzen

robs, hab auch so 2 Holzaluteile, die heben zu viel u. gehen nur im ungefrorenem Holz, evtl. gut als Nachsetzkeil
Bei mir halten die Holzteile nicht im Alu, wie macht mans am Besten ? Ins Wasser legen ? Nägel seitl, o. Schrauben ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon dappschaaf » Di Dez 13, 2016 13:42

Hallo

In dem aluteil ist links und rechts ein loch. Darin muss das Holz stück zur Hälfte verschwinden. Ansonsten zieht der Keil nicht richtig oder fällt heraus.

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Qualität Kunststoff-Forstkeile

Beitragvon 777 » Di Dez 13, 2016 13:50

dappschaf, genau so schaut es bei mir aus, die 2 Lö sind halb mit Holz ..... einfach wieder mal probieren.
Auf einem LG vor 20 J hat uns ein Ausbilder geraten, die 2 HAlukeile mit einer Schnur(Abstand 60-80cm) zu verbinden, um Schulter hängen...
Nach dem Aufkeilen hängen die 2 auch gleich beieinander(suchen....)
Profis(ich natürl. nicht)haben Keilholster , mit 2-4 Keilen am Mann. Ich hab nur 1 dabei, der Rest wird mit Tank u. Werkzeug getragen.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki