Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Jun 19, 2025 1:01

Quelle für Pappel-Stecklinge?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Quelle für Pappel-Stecklinge?

Beitragvon Seidenschwang » Do Jun 14, 2007 10:58

Hallo zusammen,

ich wollte euch fragen, wo man Pappelstecklinge in Bayern bekommt (am besten auch noch günstig). Interessant wären vor allem die Hybridsorten wegen dem Ertrag.

Wir haben vor, unsere nicht genutzten Flächen als Energiewald zu nutzen. Leider suchen wir bisher vergebens nach Stecklingen.

Vielen Dank,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Do Jun 14, 2007 19:13

Warum nicht selbst machen?

Oder - wenn bestimmte Hybriden gewünscht - kleine Menge kaufen, anpflanzen - und dann Stecklinge selbst schneiden !?..
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Fr Jun 15, 2007 12:19

voro hat geschrieben:Warum nicht selbst machen?

Oder - wenn bestimmte Hybriden gewünscht - kleine Menge kaufen, anpflanzen - und dann Stecklinge selbst schneiden !?..


Hallo voro,

das Problem ist die Erstbeschaffung von Hybriden. Wo bekomme ich Hybridsorten????
Die anschließende Vermehrung ist ja dann kein Thema mehr.

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Fr Jun 15, 2007 12:22

Torge hat geschrieben:Wieso pflanzt du das nicht mit schnellwachsenden Weiden voll??? Wächst wie scheiße das Zeug... wenn du das häckseln willst kannst du in 3 Jahren ernten!!

Sonst mal bei der hiesigen Baumschule anfragen und falls die zu teuer sind selber Stecklinge machen...


Hallo Torge,

vielen Dank für den Hinweis auf Weiden. Aber ich habe mich bereits durch unzählige Fachartikel gelesen und für mich beschlossen Pappeln zu verwenden. Diese schneiden im Zuwachs von Trockenmasse am Besten ab und sind auch unempfindlich, was den Boden betrifft.

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Miscanthus » Fr Jun 15, 2007 14:49

Hallo
warum baust du kein Miscanthus an ?? Das bringt pro Hektar 6000 Liter Heizöl (Energiewert). Es wächst 20 Jahre und braucht nur in den ersten 2 Jahren gegen Kraut gespritzt werden (max 2mal pro Jahr). Wenn du es erntest hats ne Restfeuchte von >15% ohne irgend welche Trocknungsanlagen . Es kann jedes Jahr mit einem normalen Häcksler geerntet werden. Zu dem ists auch CO2 neutral wie die Weiden/Pappeln. Ein Rhizom ( Knolle) kostet ca 18ct und pro Ha brauchst du nur 10000 Stck (also 1 Knolle pro qm). Habe selbst grade erst ne Fläche angebaut und das wächst wie Hölle.



Mfg
Miscanthus
Miscanthus
 
Beiträge: 77
Registriert: Fr Mai 04, 2007 21:30
Wohnort: Herford
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Fr Jun 15, 2007 15:05

Miscanthus hat geschrieben:Hallo
warum baust du kein Miscanthus an ?? Das bringt pro Hektar 6000 Liter Heizöl (Energiewert). Es wächst 20 Jahre und braucht nur in den ersten 2 Jahren gegen Kraut gespritzt werden (max 2mal pro Jahr). Wenn du es erntest hats ne Restfeuchte von >15% ohne irgend welche Trocknungsanlagen . Es kann jedes Jahr mit einem normalen Häcksler geerntet werden. Zu dem ists auch CO2 neutral wie die Weiden/Pappeln. Ein Rhizom ( Knolle) kostet ca 18ct und pro Ha brauchst du nur 10000 Stck (also 1 Knolle pro qm). Habe selbst grade erst ne Fläche angebaut und das wächst wie Hölle.


Hallo Miscanthus,

wir haben leider schon einen Häcksler (Schliesing bis 20cm). Deshalb brauche ich Holz :wink:
Außerdem bin ich mir nicht sicher, wie sich die Abgasdiskussion hinsichtlich der Kleinfeuerungsanlagen entwickeln wird. Denn hierbei sind ja die "Gräser", sorry für den Ausdruck, meines Wissens etwas benachteiligt. Wenn dem nicht so ist, dann schlaut mich auf, denn ich habe mich mit Miscanthus (heißt das nicht auch Elefantengras?) nicht näher beschäftigt.

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Miscanthus » Fr Jun 15, 2007 18:14

Miscanthus ist nicht sehr wählerisch. Es wächst an allen Maisstandorten bis max. 700m über normal Null. Zur Feuerung kann ich nicht so viel sagen aber mein Vater (Klempner und Heizungsbau). Es gibt mittlerweile gute Filter die kosten so um die 2000-4000€. Der größte Vorteil ist, dass man Miscanthus nicht trocknen braucht und jedes Jahr mit nem Häcksler ab häckseln kann. Also jedes Jahr 6000 Liter Öl pro Ha. Es ist eine C4- Pflanze die angeblich 30 Tonnen CO2 pro HA bindet. Die Gräser kriegt man in NRW locker als Regelbrennstoff genehmigt voraus gesetzt die Abgaswerte passen. Mit dem Filter liegt man ca 30% unter der Grenze der zulässigen Abgaswerte.
Miscanthus
 
Beiträge: 77
Registriert: Fr Mai 04, 2007 21:30
Wohnort: Herford
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Jun 15, 2007 18:16

Die Pflanzmaschine ist übrigens Eigenbau und auch für Miscanthus und dergleichen einsetzbar :wink:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon take_it_1999 » So Jun 17, 2007 20:49

So jetzt zurück zum Thema, naja jedenfalls fast zurück. Eine Quelle gibt es in Süd-Brandeburg. Dort hol ich immer meine her. Einfach mal anfragen bei den "Fürst Pückler Baumschulen". Die haben auch einen Internetauftritt, also einfach mal googeln.

Da die Stecklinge ja nur ca. 20 cm lang sind kann man die bestimmt problemlos auch in einen Kartoon stecken und verschicken.

Selber machen! Das lohnt sich nicht. Entweder schneidest du diese Stecklinge oder Du kaufst dir ne teure Säge und sägst ganz glatt. Auf keine fall darf die Sägefläche ausfasern, etc. Ja und mein Steckling hat mich bei meiner kleinen Abnahmemenge diese Jahr 25 Cent gekostet.

Mach dich bitte kundig, was man wie wo anpflanz und welche sorten gut passen. In Bayern gibt es ein Landesanstalt ..... die dort mit federführende Ergebnis / Forschungsbrerichte hervorgebracht hat.

Vielleicht hilfs es dir weiter.
take_it_1999
 
Beiträge: 965
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » So Jun 17, 2007 21:06

take_it_1999 hat geschrieben:So jetzt zurück zum Thema, naja jedenfalls fast zurück. Eine Quelle gibt es in Süd-Brandeburg. Dort hol ich immer meine her. Einfach mal anfragen bei den "Fürst Pückler Baumschulen". Die haben auch einen Internetauftritt, also einfach mal googeln.

Da die Stecklinge ja nur ca. 20 cm lang sind kann man die bestimmt problemlos auch in einen Kartoon stecken und verschicken.

Selber machen! Das lohnt sich nicht. Entweder schneidest du diese Stecklinge oder Du kaufst dir ne teure Säge und sägst ganz glatt. Auf keine fall darf die Sägefläche ausfasern, etc. Ja und mein Steckling hat mich bei meiner kleinen Abnahmemenge diese Jahr 25 Cent gekostet.

Mach dich bitte kundig, was man wie wo anpflanz und welche sorten gut passen. In Bayern gibt es ein Landesanstalt ..... die dort mit federführende Ergebnis / Forschungsbrerichte hervorgebracht hat.

Vielleicht hilfs es dir weiter.


Hallo "take_it_1999",

vielen vielen Dank für den Tip. Das ist die erste Antwort, die mir wirklich weiterhilft :D .

Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Trakehnerstar » Mo Jun 18, 2007 9:44

wenn dir Koblenz nicht zu weit ist, hier hat sich eine Baumschule drauf spezialiert, können auch grössere Mengen liefern.
Trakehnerstar
 
Beiträge: 296
Registriert: Do Mär 09, 2006 22:09
Wohnort: KO
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Mo Jun 18, 2007 13:09

Trakehnerstar hat geschrieben:wenn dir Koblenz nicht zu weit ist, hier hat sich eine Baumschule drauf spezialiert, können auch grössere Mengen liefern.



Danke für den Hinweis.
Hast du von der Baumschule einen Link oder andere Kontaktinformationen?

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Trakehnerstar » Di Jun 19, 2007 22:30

google mal bei P & P Baumschule Neuhäusel...der Geschäftsführer heisst Neugebauer oder so, hat sich auf dein Thema spezialiert.
Trakehnerstar
 
Beiträge: 296
Registriert: Do Mär 09, 2006 22:09
Wohnort: KO
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki