Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:28

Querförder für Stammholz welche transportkette?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon ByeBye » Fr Jan 25, 2013 21:47

Hallo liebe holzmacher;)!
Ich Bau mir Grade einen schneidspalter max. 80 cm Stammdurchmesser und 40 tonnnen spaltkraft.
Der Automat ist auch fast fertig und funktioniert :)! Aber jetzt bin ich am klappbaren querförderer angekommen und ich weis nicht was die richtigen transportketten (rollenketten) sind! Möchte schon ca 6-10 Stämme a 5-6 m lang draufpacken können! Kann mir vielleicht jemand Tipps geben bezüglich der Ketten und wo man diese bezieht und worauf ich bei so einem kettenfördere achten muss?

Lg holzmichel
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon Falke » Fr Jan 25, 2013 21:53

Hallo holzmichel, willkommen im Forum !

Bei so einer Ansage warten wir aber schon auch auf BILDER ! :wink: :shock:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon deukalion » Sa Jan 26, 2013 15:44

Moin, also da haette ich auch gerne mal Bilder und am besten Anleitungen fuer :) 80cm Schneidspalter Eigenbau ist ja mal ne Ansage :)

Mfg
deukalion
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Jun 09, 2011 14:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon Mb-trac Schrauber » Sa Jan 26, 2013 20:19

Servus Holzmichel
Befasse mich auch gerade mit dem Thema bin gerade an der Planung meines Sägespaltautomaten (60cm durchlass 24to. spaltkraft)
Hab hier mal einen Link die Fa. Fromm Fördertechnik stellt so ketten her würd mal bei denen anfragen.

http://fromm-ft.de/produkte/ketten/forderketten/

MFG Jan
Schraube Schraube Z'samme Baue
Mb-trac Schrauber
 
Beiträge: 78
Registriert: Do Sep 04, 2008 17:19
Wohnort: Titisee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon ByeBye » Sa Jan 26, 2013 20:43

Bilder folgen noch! Der grundaufbau ist ein spaltgigant 40t von Binderberger, harvester kettensäge von hultdins (Super saw 555) mit 1m Schwert. Zufürband ist ein kettenfördere, alles wird von einer siemens s7 300 gesteuert! Halbautomatisch das Programm für vollautomatik hab ich noch nicht fertig aber alle Sensoren vorhanden und angebaut. Fm Vermessung usw.
Aber das löst immer noch nicht mein Problem mit dem querförderer, wäre schön wenn mir da jemand unter die arme greifen könnte....!
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon dappschaaf » Sa Jan 26, 2013 20:58

Hallo,

ich meine, der User wiso hat seine Zuführung für den SSA selber gebastelt.
Sind glaube ich "Zackenwalzen" aus Eisen.
Wird sicherlich nicht lange dauern bis jemand dass Video gefunden hat...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon Daniel Setz » Sa Jan 26, 2013 22:31

Hallo!

Schau mal bei KTS Kettentechnik.

Ich würde eine billige Standard- Rollenkette nehmen (z.B. 32-B1 mit 50,8 mm Teilung).

Die kannst du auch mit Anbauteilen kaufen, z.B. mit geraden Mitnehmerlaschen an jedem 20. Glied. So könntest du ein paar Flacheisenfinger auf die Kette schrauben, die als Anschlag und Ausrichtung für die Stämme dienen und ein Wegrollen verhindern.

Die Kette in 32-B1 (2 Zoll) hat ein Innenmaß von 30,99 mm (Breite der Röllchen). So kann man sie einfach auf einer 30er Stahlschiene laufen lassen.

Kettenräder, Umlenkräder mit Kugellager usw. sind Standardartikel für kleines Geld, die kannst du bei KTS mitbestellen.

Ich würde auf jeden Fall so eine Standardkette wählen- die gibt's wirklich günstig und du kannst sie immer und überall beziehen.

Wenn man mit Spezialketten anfängt, mag das zwar irgendwelche technischen Vorteile haben, aber das wird viel teurer, man braucht außerdem spezielle Kettenräder usw.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon Flozi » So Jan 27, 2013 1:26

http://www.maedler.de/
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon ByeBye » So Jan 27, 2013 21:13

Danke Daniel,
Ich habe letzte Woche schon mal eine Anfrage bei kts gestellt, für eine transportkette m40! Ich bin mal gespannt was dabei rauskommt... Werde morgen früh gleich mal deine Variante Anfragen! Das Problem ist die Tragfähigkeit der Rollen der Ketten.
Jetzt ist die frage lieber 3 Laufbahnen oder 4!
Und was für ein Getriebe, vielleicht ein kratzbodengetriebe mit hydraulikmotor aber woher
Lg
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon Ben_SB » So Jan 27, 2013 21:19

ByeBye hat geschrieben:Danke Daniel,
Ich habe letzte Woche schon mal eine Anfrage bei kts gestellt, für eine transportkette m40! Ich bin mal gespannt was dabei rauskommt... Werde morgen früh gleich mal deine Variante Anfragen! Das Problem ist die Tragfähigkeit der Rollen der Ketten.
Jetzt ist die frage lieber 3 Laufbahnen oder 4!
Und was für ein Getriebe, vielleicht ein kratzbodengetriebe mit hydraulikmotor aber woher
Lg


Nabend,
habe schon die ganze Zeit mitgelesen.
Ich hab noch einen Hydraulikmotor mit Getriebe von einem alten Ladewagen. Wenn du interesse hast --> PN

Gruß
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon harley2001 » So Jan 27, 2013 22:27

gel.
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon Daniel Setz » Mo Jan 28, 2013 9:18

@ByeBye:

Ich würde nur drei Kettenstränge einsetzen. Das Holz ist sowieso krumm und liegt nie auf allen Strängen auf, wenn man vier Stück baut.

@Harley:

Dass die Stämme nicht auf den Ketten, sondern auf dem Stahlgestell aufliegen sollten, würde ich so nicht behaupten.

Bei Spezialketten laufen die Mitnehmer mit massiven Führungsrollen in einer Schiene, der Mitnehmerfinger kann also die Baumstämme schieben.

Bei einer normalen Kette, wo das nicht der Fall ist, kippen die Mitnehmerfinger nach hinten, wenn sie viel schieben müssen. Wenn man also mit einer einfachen 08/15 Rollenkette arbeiten will, würde ich die Kette einfach mit ihren Röllchen auf einer Vierkantschiene rollen lassen und z.B. jedes 20. Glied mit einem Finger versehen.

Wenn man ein bisschen Dämpfung für die Kette haben will, kann man vielleicht auch eine Schiene aus Kunststoff als Kettenführung nehmen (z.B. Murtfeldt S grün).
Das dämpft die Schläge auf die Kettenröllchen, wenn ein Stamm unsanft aufgelegtr wird. Aber eine 2 Zoll Kette sollte schon was vertragen.

Die Stämme würden dann auf den Laschen der Kettenglieder liegen, die Kette würde rollend auf ihrer Schiene laufen. Das hat den Vorteil, dass sich alles mit Rollreibung bewegt und man nicht so viel Kraft am Antrieb braucht.

Wenn man Angst hat, dass zwischen den Mitnehmerfingern die Stämme hin und her rollen und schief liegen, kann man den Förderer auch leicht steigend aufstellen.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon ByeBye » Di Jan 29, 2013 20:18

So Angebot von kts ist da....
1m 32b1 kostet 30 eu
Kettenrad 11 Zähne 36 eu
Der Preis ist akzeptabel.
Mal schauen werde es die Tage mal zeichnen und euch die fertigen Bilder online stellen...!
@ben hab dir eine pm geschrieben
Und Daniel dir vielen dank für die guten Ideen
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon WF-Trac 1700 » Di Jan 29, 2013 20:32

Wäre dann wenn er fertig ist auch an dem Plan bzw. Kosten interessiert sein..
Wie hast du den Längsförderer konstruiert? Bzw die Sägeeinheit?
WF-Trac 1700
 
Beiträge: 179
Registriert: Do Apr 21, 2011 16:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Querförder für Stammholz welche transportkette?

Beitragvon Hackschnitzel » Mi Jan 30, 2013 21:10

Servus miteinander,

baue gerade auch einen Sägespaltautomat.


Habe für den Stammeinzug Ketten und Zahnräder von der Firma Mädler in Stuttgart verwendet. ( Gleicher link wie oben schon erwänt.)
Bei der Firma bekommt man fast alles an Normteile und Antriebsteile.


Gruß Hackschnitzel
Dateianhänge
Kette2.jpg
Kette2.jpg (350.96 KiB) 2223-mal betrachtet
Kette .jpg
Kette .jpg (341.77 KiB) 2223-mal betrachtet
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hyde

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki