Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41

Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon L-Stanley » So Jan 05, 2014 20:00

04012014577.jpg
04012014575.jpg


Hallo,

Hab bei unserer Krpan diese Stelle gesehen.

Einzug und Ausstoss gehen idR problemlos. 1mal is uns beim Ausstoss hängen geblieben.
Dann haben wir das Seil an nen Baum gehängt und sind mit den Traktor langsam weggefahren - dabei haben wir wohl dieses Andenken produziert.

Die Liezen scheinen in Ordnung zu sein - gehört das Seil trotzdem erneuert (Gefahr eines Seilrisses) :| ???

Mfg Lukas
Zuletzt geändert von L-Stanley am So Jan 05, 2014 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 05, 2014 20:03

ich würde es schon tauschen, bzw. soweit einkürzen (wenns sinnvoll ist), bis es wieder gut ist.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon sturmholz » So Jan 05, 2014 20:12

Prinzipiell gehört es getauscht da es hier um die Sicherheit geht. Was nützen dir die paar Euro die du sparst wenn du das Seil weiter verwendest es dir jedoch irgendwann die Rübe zerfetzt weil es reisst...

Meiner Meinung nach würde das Seil locker seine angedachte Belastung aushalten da ausreichende Reserven eingerechnet sind. Allerdings sind diese nicht zum Spaß da und wenn wirklich mal alles zusammenkommt was denkbar ist wärst du vielleicht froh noch diese Reserven zu haben.
sturmholz
 
Beiträge: 166
Registriert: So Mär 21, 2010 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon Bigx v12 » So Jan 05, 2014 20:13

Servus.

Wenn möglich einkürzen und ein neues Auge Aufspleißen, wenn's in der Mitte ist, hast du jetzt 2 schöne teure Abschleppseile. Leider
- IHC D 439
- Tajfun 45AHK mit 100m Dynema, 10to Rolle und B&B F5 Funk
- Vogesenblitz Spalter 12t Zapfw + E-Motor
- SSA
- 3to 3Seiten Tandemkipper
- Stihl MS 440, 231, 192T und 170
- Baumkletterausrüstung, und, und, und
Bigx v12
 
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 29, 2012 21:00
Wohnort: Gottschdorf / Sachsen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon Falke » So Jan 05, 2014 20:21

Die Quetschung ist aus meiner Sicht unbedenklich ...

Das Seil wird bei regelmäßiger, mittelstarker Beanspruchung auch wieder (optisch) etwas "repariert".
Einzig die abstehende Drahtlitze würde ich so abzwicken, dass das Ende nicht am Seilumfang liegt.

Die Erde/den Sand aus der einen Quetschstelle sorgfältig ausklopfen o.ä.

Solche Quetschungen enstehen idR nicht beim Ausziehen, sondern beim Seilen mit hoher Last, wenn
der Seilwickel auf der Trommel zu lose ist, und das Seil dadurch in tiefere Seillagen gedrückt wird.

Rollt ihr das Seil regelmäßig ab und unter Spannung (z.B. mit dem eingebremsten Traktor) wieder auf?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 05, 2014 20:23

@ Adi,

da würde ich noch "Ohne Gewähr" drunterschreiben...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon GüldnerG50 » So Jan 05, 2014 20:25

Falke hat geschrieben:Die Quetschung ist aus meiner Sicht unbedenklich ...

Das Seil wird bei regelmäßiger, mittelstarker Beanspruchung auch wieder (optisch) etwas "repariert".
Einzig die abstehende Drahtlitze würde ich so abzwicken, dass das Ende nicht am Seilumfang liegt.

Die Erde/den Sand aus der einen Quetschstelle sorgfältig ausklopfen o.ä.

Solche Quetschungen enstehen idR nicht beim Ausziehen, sondern beim Seilen mit hoher Last, wenn
der Seilwickel auf der Trommel zu lose ist, und das Seil dadurch in tiefere Seillagen gedrückt wird.

Rollt ihr das Seil regelmäßig ab und unter Spannung (z.B. mit dem eingebremsten Traktor) wieder auf?

A.



Ehrlich gesagt würde ich es auch nicht anders machen, außer das ist der hinterste Fetzen, wegen 2..3m nicht rummachen... Was du machst, ist und bleibt deine Sache...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon Falke » So Jan 05, 2014 20:34

Gut, das ist meine ganz private Ansicht als Praktiker.

Als Moderator (mit eventueller Vorbildfunktion) hätte ich schreiben müssen:

"Seil sofort erneuern, sobald auch nur eine der (144?) Litzen sichtbar abgeplattet oder gar gerissen ist!" :klug:

Die Quetschung(en) - wahrscheinlich sind es ja mehrere - sollten aber im Auge behalten werden.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon Brotzeit » So Jan 05, 2014 20:41

Ich denke, es lässt sich in der Praxis schwer vermeiden, dass das Seil unter großer Last in die unteren Lagen der Trommel gepresst wird und solche Quetschungen entstehen. Deswegen das Seil zu wechseln halte ich auch für Übertrieben.

Meint Brotzeit
natürlich ohne Gewähr :wink:
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon Fadinger » So Jan 05, 2014 20:46

Hallo!
Falke hat geschrieben:... eine der (144?) Litzen ...

Normal 114 ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon tj » So Jan 05, 2014 20:49

Ich kann dem Adi nur beistimmen.
Solange keine erhebliche Anzahl der Litzen gebrochen sind, bedenkenlos weiter verwendbar (ich bräuchte trotz Seieinzugbremse min. 2 Seile pA).

Diese Angaben erfolgten ohne Gewehr

mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon xaverl » So Jan 05, 2014 23:20

Auf dem Bild 1 sieht es aus, als wäre die Seele durchtrennt. Ergo "Seil wechseln"
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon Brotzeit » So Jan 05, 2014 23:48

xaverl hat geschrieben:Auf dem Bild 1 sieht es aus, als wäre die Seele durchtrennt. Ergo "Seil wechseln"


Dann sollte man es wirklich wechseln... Ich habe eher den Eindruck, die "Seele" ist nur vom Dreck verdeckt. Naja, der TE wird schon wissen, wie es sich wirklich verhält.

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Jan 06, 2014 0:06

so wie ich das sehe, ist die Seele beschädigt/kaputt..... Diese hat auch eine Aufgabe beim Seilbetrieb. Das Seil scheint mir eh ein billiges 0/8/15 Seil zu sein und kein höherwertiges hochverdichtetes Python-Windenseil. Ich für meinen Teil würde es in jedem Fall gut beobachten...aber ein Restrisiko besteht halt immer.
Anmerkung: Das sind die Konsequenzen, wenn kein Hydr. Seilausstoß mit Einzugsverzögerung -Bremse dafür sorgt , dass das Seil unter allen Betriebsbedingungen schön gespannt bleibt und sich geordnet und sauber aufwickelt. Ich habe meine (8,5 Tonnen Tajfun nachträglich mit Hydr. Seilausstoß nachgerüstet, auch wenn der Nachrüstsatz 1500,- gekostet hat. Ein kaputtes 13 mm Pythonseil mit 95 m Länge hat mir gereicht. - Von der Arbeitserleichterung ganz zu schweigen..... und die Verlustzeiten durch Seilverkeilungen!!! - Wollte beim Kauf vor drei Jahren schon Seilausstoß, aber das gabs damals noch nicht. Also teurer Nachkauf und Umrüstung.
Geht jetzt einwandfrei. (Profifunk sowieso!)
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Quetschung - gehört unser Seilwindenseil getauscht ?

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Jan 06, 2014 0:07

Sorry, glaube zu erkennen, dass es sich um ein verdichtetes Seil handelt.....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki