Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Radgewichte für New Holland TD 3.50

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Radgewichte für New Holland TD 3.50

Beitragvon feini » Fr Mai 13, 2022 17:05

... richtig, Innen-Rauigkeit von tubeless in Kombination mit dem Walken des Reifens hält kein Schlauch lange aus...
sagten mir damals alle Reifen-Fachleute :prost:
feini
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo Mär 08, 2010 22:28
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radgewichte für New Holland TD 3.50

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 13, 2022 17:40

Durch die Wasserfüllung und das geringere Luftvolumen walken die Reifen ja nicht so sehr, als wenn nur Luft drin ist und zur Bodenschonung noch richtig abgelassen wird.
Da halten die Schläuche auch durch, bis die Reifen abgefahren sind.
Aber dann müssen beim Reifenwechsel auch neue Schläuche rein.

Die Gedanken mit dem Kühlerfrostschutz vom Autoverwerter sind aber auch nicht schlecht!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radgewichte für New Holland TD 3.50

Beitragvon countryman » Fr Mai 13, 2022 20:01

Durch die Massenträgheit des Wassers wird sich sicher das Federungsverhalten der Reifen ändern, und zwar nicht in Richtung "komfortabel".
Aufgeriebene Schläuche hatte ich auch schon. Noch nerviger: Oft sind innen in der Decke irgendwelche (nicht entfernbar einvulkanisierten?) Aufkleber. Diese reagieren chemisch mit dem Schlauch und lösen ihn auf.
Insgesamt bin ich kein Freund mehr von Schläuchen und Wasserfüllungen in Agrarreifen :-( Bei einem reinen Hofschlepper könnte man es evtl. noch machen.
Radgewichte werden normal an dem großen 6-Lochkreis befestigt, an dem auch Trichter für Zwillingsräder montiert werden können. Schau mal ob deine Felge einen solchen zusätzlichen Lochkreis hat? Müsste für M16 Schrauben sein.
Mein Fendt 304 hat seit Urzeiten daran Radgewichte befestigt. Die genannte Gießerei kennt sich bestimmt aus.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radgewichte für New Holland TD 3.50

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mai 16, 2022 9:06

countryman hat geschrieben:Durch die Massenträgheit des Wassers wird sich sicher das Federungsverhalten der Reifen ändern, und zwar nicht in Richtung "komfortabel".

Weils mich interessiert hat, hab ich mal beim Freundlichen nachgefragt. Der hat generell von Wasserfüllungen abgeraten, der Fahrkomfort wäre deutlich schlechter. Er hat zwar das Befüllwerkzeug da, aber bisher hätten sie es ganze zweimal gemacht und man wäre nicht damit zufrieden gewesen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radgewichte für New Holland TD 3.50

Beitragvon 038Magnum » Mo Mai 16, 2022 10:19

Servus,

Das mit dem Wasser in den Reifen oder Radgewichten ist so eine Sache:

Wasser in den Reifen ist meiner Meinung nach die schlechteste Lösung. Wenn's nicht die Richtige Mischung ist, rosten die Felgen; der Fahrkomfort leidet massiv; die Reifen können nicht mehr walken, also hast du weniger Zugkraft. Auch ist die Hebelwirkung zur Vorderachsentlastung sehr ungünstig in Relation zum Heckgewicht. Bringt die Füllung nicht genug Ballast mit, schadest du unter Umständen der Vorderachse noch mehr.

Radgewichte sind die bessere, aber teurere Lösung. Fahrkomfort und Zugkraft sind besser, weil der Reifen noch arbeiten kann. Die Hebelwirkung zur Vorderachsentlastung ist auch eher nicht optimal.

Optimal ist eigentlich nur ein Heckgewicht, am besten sogar unterflur. Die Hebelwirkung ist deutlich besser, du kommst mit weniger Gewicht effizienter hin; es ist günstiger.

Bei meinem alten Schlepper hatte ich Radgewichte und ein kleines Koffergewicht im Zugmaulschlitten. Aber alles kein Vergleich zu einem Heckgewicht.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki