Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:14

Raps Anbau/technologie

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mo Dez 11, 2006 18:13

Ich finde Egberg sollte in seim Rentendahsein zu uns alle auf den Hof kommen und uns Dumme Bauern in der Praxis zeigen wie man ohne PSM, ohne größeren ARBEITSAUFWAND und ohne MEHRKOSTEN den gleichen Ertrag ernten kann!
Wenn wirklich der gleiche Ertrag rauskommt, verzichte ich sofort auf PSM!
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Mo Dez 11, 2006 18:21

Lieber Eddie, zu Deiner Frage :
Wieso denn in der Dunkelheit spritzen?


In aller Regel steht in der Anwendungsvorschrift für die div. Pestzide :

Darf erst nach Einstellung des Bienenfluges angewendet werden und muß bis 23.00 Uhr beendet sein
Der Bienenflug ( Insektenflug ) wird eben erst nach Einbruch der Dunkelheit eingestellt. So ist die Natur nun einmal.

Wer kann hier nicht richtig lesen ? Oder ist der Beipackzettel so schwierig zu interpretieren wie eine Stromabrechnung ( lt. Ex- Bundeskanzler Schmidt )
Das Du den Beipackzettel liest habe ich nicht bezweifelt. Aber wer zieht die Konsequenzen daraus ?

@ Brock, nun denn, Taten möchte ich sehen ! PSM läßt sich in der Tat ersatzlos steichen. Dazu mindestens ohne Ertragseinbußen , wenn nicht sogar höhere Erträge ohne Mehraufwand an Zeit und Geld. Und dann erst der exorbitant hohe Beitrag zu gesunden Lebensmitteln und die Umwelt wird geschont. Das ist nachhaltige Landwirtschaft !
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mo Dez 11, 2006 19:03

Ich schreib jetzt mal mein Aufwand und Kosten im Jahr auf, und du machst mir den Gegenvergleich ohne PSM!

also dieses Jahr hatte ich 10H Mais
Spritzmittel benötigte ich ca 10Liter Motivell und ca 35Liter Artett.

Artett kostet der Liter ca.15 Euro = 525€
Motivell 40€/Liter = 400€

sind 925Euro für Spritzmittel
gespritzt habe ich alles in insgesamt ca 15 Stunden(mit Nachspritzen)
und diesel hab ich am kleinen 554 ca 40Liter verbraucht!

so das ist meine Rechnung, hatte im Herbst einen sehr schönen und sehr ertragreichen Mais! Ganz im gegensatz zu unserem BioFritzen im Dorf der hatte nicht mal ein Virtel Ertrag von meinem! Beim dem ist das Gras bereits im Juni einen halben Meter höcher gewesen als der Mais!
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon simon1980 » Mo Dez 11, 2006 19:26

derkarsten hat geschrieben:@ Simon: Mich würde auch interessieren, wie ihr den Raps bestellt, und auf was für Böden ihr arbeitet, bei welcher Betriebsgröße..


dieses jahr habe ich mit gruber nach ernte einmal gegangen und dann noch 2 mal bei säen. Gegen unkraut habe ich nicht gespritzt weil ich unkraut mechanisch mit gruber vernichtet habe. Typ des boden...ich weiss nicht wie sie dass haben...wir bewerten boden in % Ton. Bei uns ist es von 10-25%. Ich selbst habe 45ha grosse betrieb. Weizen, mais, rübe(bis jetzt), etwas gerste, und vom jetzt auch "mehr" raps. Dieses jahr habe ich 9 ha raps. pH bei uns dreht von 4,7-6.
Ich selbst mache viel am kalkung...
Letztes jahr habe ich gepflügt und dan im frühjahr nur einmal 240kg KAN(27%N) gegeben.

Kann mir jemand sagen wass ist PSM und AHL?

Ist 2 mal 80kg N nicht zu viel...da liegt doch alles oder?!?kann man dass überhaupt droschen?
In welchen zeitabstand düngen sie mit N? Und warum S (N+S)?Wofür ist S gut?
Benutzeravatar
simon1980
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Aug 17, 2005 9:42
Wohnort: Slowenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Mo Dez 11, 2006 19:43

@Brock

kannst Du meinen Beitrag nicht lesen oder willst Du nicht ? Im übrigen beziehe ich mich, was die angefragten Kosten angeht, auf meinen obigen Beitrag !

Wenn Du den Biobauern ansprichst, so hat die Methode nach Dr. Berger nichts mit den Methoden des Bioanbaues zu tun.

@ simon 1980 PSM sind Pflanzen ( gift )schutzmittel Deine Böden und alle anderen landwirtschaftlich genutzten Böden sollten einen pH- Wert von 6,5 haben.
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mo Dez 11, 2006 20:11

Egberg, ich will doch nur das du mir ein Gegenbeispiel zeigst, wie ich ohne PSM einen Ertragreichen Mais bekomme!
Ich will nicht irdenwas allgemeines hören sondern ich will Zahlen und Fakten hören, kosten und Arbeitstunden!
Sag mir eine Alternativmethode zum PSM, und schreib Kosten und Arbeitsaufwand! Dann kann ich vergleichen ob ich bei 10 Hektar Mais mit einer Alternative wirklich besser wegkomme!
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Mo Dez 11, 2006 20:22

Löschkalk muss wöchentlich ausgebracht werden um Erfolge zu erziehlen.
Ab Befallsbeginn von Pilzen bis zum Ährenschieben müsste dann jede
Woche Löschkalk auf dem Feld ausgebracht werden. Oder lieg ich da falsch Herr Egbert?

Das würden allein die Maschinenkosten und Arbeitszeitkosten dermaßen
in die Höhe treiben das es überhaupt nicht wirtschaftlich sein kann.

Und leg jetzt mal ein paar Zahlen auf den Tisch Egbert!
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Mo Dez 11, 2006 20:58

Lieber Brock, lieber Eddie,

Beratung nur kostenlos für Umweltbundmitglieder. Jahresbeitrag € 30,- Was eine landw. Beratung sonst kostet ist Euch wohl bewusst ?

Lieber Eddie dazu :
Löschkalk muss wöchentlich ausgebracht werden um Erfolge zu erziehlen.
Ab Befallsbeginn von Pilzen bis zum Ährenschieben müsste dann jede
Woche Löschkalk auf dem Feld ausgebracht werden. Oder lieg ich da falsch Herr Egbert?

Das würden allein die Maschinenkosten und Arbeitszeitkosten dermaßen
in die Höhe treiben das es überhaupt nicht wirtschaftlich sein kann.


nur folgendes : Völlig falsch, mehr wird nicht verraten !
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Mo Dez 11, 2006 21:09

Nein Egbert. Genau das hast du auf www.oekosmos.de geschrieben!
Jetzt bist du in der Falle :twisted:

30Euro für was? Ihr wollt euch nur die Taschen voll machen.
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mo Dez 11, 2006 21:18

Ich nehme 60 - 90 € die Stunde + Mwst. und für den Landwirt rechnet sich das immer. Meine Grundauslastung für 2007 ist gesichert.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mo Dez 11, 2006 21:18

oh mein Gott , jetzt soll ich auch noch zahlen für eine Beratung von der ich mir denken kann, das sie nicht all zu viel bringen würde :roll:
Und mit dem Löschkalk, also wöchentlich ausbringen das währe wohl eine Maschinen-Arbeitsaufwendige Katastrophe. Das kann ich villeicht als Rentner machen der noch 10 Kühe hat und bei dem Zeit und geld keine Rolle mehr spielt, ich müsste ja da jemand einstellen nur zum Kalk ausbringen! :shock: das kann ja gar nicht wirtschaftlicher als PSM sein!
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Mo Dez 11, 2006 21:31

hab mir grad das vom Öko-fritzen durchgelesen, da steht:
eine großflächige regelmäßige wöchentliche Behandlung zu Beginn der Vegetation bis Ende Mai.


und auch wenn man das machen würde, ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das das wirklich PSM ersetzt. sorry aber bin ich jetzt ganz blöd? das kann doch nie mals die gleiche Wirkung erzielen!? Wenn ich auch die Schädlinge bekämpfe, wegen dem wuchern doch unkräuter und gräser trozdem am Mais und Getreide weiter :?: :!:
und auserdem wie soll ich das im Getreide ausbringen???!! Oder ist das nicht fürs Getreide? Kann mich jemand aufklären?
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Mo Dez 11, 2006 22:20

Ich hab das im oekosmos mal überflogen. Die Mehrfachbehandlung gilt für Obstbau.

Auch mit chemischen PSM muss im Obst- und Weinbau alle 1 bis 2 Wochen gespritzt werden, sodass arbeitswirtschaftilch meiner Meinung nach bei Löschkalk keine höheren Kosten entstehen.

Außerdem ist da die Rede von einer einmaligen Vorratsdüngung.

Könnte mir vorstellen, dass man im Ackerbau mit ein bis zwei Behandlungen auskommt. Wäre vielleicht mal ein Versuch wert, unsere Flächen bräuchten eh mal etwas Kalk...
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Di Dez 12, 2006 0:46

aso obstbau
aber löschkalk verhindert doch nicht den Unkrautwuchs, oder? Durch Verbrennung villeicht?!
Und wenn dieses auch den Unkrautwuchs verhindern würde, könnte man es wohl schlecht im getreide anwenden! Oder hab ich was in der Maschinentechnologie verpasst und es gibt Kalkstreuer die zwischen den Getreiderillen streuen :roll:
Und wenn es nur gegen Schädlinge angewendet werden kann, muss ich ja trotzdem noch Spritzen gegen den Unkrautbewuchs!
Also echt, im Mais und Getreidebau kann wohl Löschkalk nicht so richtig Punkten!
Jetzt ists schon so spät und mich lasst das Thema einfach nicht los! Ich kapiers einfach nicht, wie das im Mais und Getreide funktionieren soll!
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 251at » Di Dez 12, 2006 6:57

Von Egbert kannst Du auf jeden Fall keinen Antwort erwarten, von Ihm kommt nicht mehr außer das Löschkalk praktisch überall super ist und einen Telefonnummer die man anrufen soll. Detaillierte angaben gibt es von Ihm nicht. Das hat sich jetzt in diversen Threads gezeigt.
251at
 
Beiträge: 586
Registriert: Do Aug 10, 2006 10:25
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki