Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:51

Regendecken im Winter

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Regendecken im Winter

Beitragvon Malte » Mo Feb 08, 2010 20:13

Ich brauch mal Anregungen bei ein paar Grübeleien zum Eindecken der 24-Stunden-Offenstall-Pferde, mit denen ich nicht recht weiterkomme.

Folgendes:
Als es viel schneite und die Temperaturen um den Gefrierpunkt und leicht drüber lagen, haben unsere Tiere die Regendecken draufbekommen, da sie durch den tauenden Schnee klatschnass waren.
Jetzt schneit es nicht, ist aber recht windig und sehr kalt und ich bin am überlegen, ob das Eindecken mit der ungefütterten (!) Regenpelle Sinn macht, oder eben gar nicht.

Auf der einen Seite hält sie den Wind ab und könnte etwas isolieren (könnte, wissen tut man es nicht genau), auf der anderen Seite drückt sie auf dem Rücken das Fell weitgehend platt, und dadurch könnte die natürliche Isolierung leiden (könnte, wissen tut man es auch nicht genau) und die Thermoregulation muss mehr nachregeln als ohne Decke.

Wie ist diesbezüglich die Meinung oder Erfahrung der anderen Pferdeleute?

Wie gesagt, es geht nur um ungefütterte, atmungsaktive (oder besser wasserdampfdurchlässige :mrgreen: ) Weide- oder Regendecken, nicht um Winter- oder Übergangsdecken mit Füllung.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon ihc/ stihl » Mo Feb 08, 2010 20:25

mir ist nicht ganz kla was du jetzt für eine decke drauf hast.
wenn du ein gefütterte decke dauf hast würde ich auf gar keinen fall eine ungefütterte decke drauf machen.
ich wurde bei der jetztiegm bleiben und dann im frühjahr ganz normal ausdecken.
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert
http://www.youtube.com/watch?v=2E8E-Afg ... PL&index=5
ich bitte doch meine vielen rechtschreibfehler zu entschuldigen
Benutzeravatar
ihc/ stihl
 
Beiträge: 232
Registriert: Sa Jan 23, 2010 18:31
Wohnort: niedersachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon ihc/ stihl » Mo Feb 08, 2010 20:42

sehr witzig ausnahmsweise habe ich dises getan aber wenn du es wunsch dann entschuldige ich mich.
Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert
http://www.youtube.com/watch?v=2E8E-Afg ... PL&index=5
ich bitte doch meine vielen rechtschreibfehler zu entschuldigen
Benutzeravatar
ihc/ stihl
 
Beiträge: 232
Registriert: Sa Jan 23, 2010 18:31
Wohnort: niedersachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon Malte » Mo Feb 08, 2010 22:11

Scheinbar war mein Eingangsbeitrag in Spanisch. Hier noch mal in Deutsch: :wink:

Ich brauch mal Anregungen bei ein paar Grübeleien zum Eindecken der 24-Stunden-Offenstall-Pferde, mit denen ich nicht recht weiterkomme.

Folgendes:
Als es viel schneite und die Temperaturen um den Gefrierpunkt und leicht drüber lagen, haben unsere Tiere die Regendecken draufbekommen, da sie durch den tauenden Schnee klatschnass waren.
Jetzt schneit es nicht, ist aber recht windig und sehr kalt und ich bin am überlegen, ob das Eindecken mit der ungefütterten (!) Regenpelle Sinn macht, oder eben gar nicht.

Auf der einen Seite hält sie den Wind ab und könnte etwas isolieren (könnte, wissen tut man es nicht genau), auf der anderen Seite drückt sie auf dem Rücken das Fell weitgehend platt, und dadurch könnte die natürliche Isolierung leiden (könnte, wissen tut man es auch nicht genau) und die Thermoregulation muss mehr nachregeln als ohne Decke.

Wie ist diesbezüglich die Meinung oder Erfahrung der anderen Pferdeleute?

Wie gesagt, es geht nur um ungefütterte, atmungsaktive (oder besser wasserdampfdurchlässige :mrgreen: ) Weide- oder Regendecken, nicht um Winter- oder Übergangsdecken mit Füllung.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon robertw » Di Feb 09, 2010 11:05

Hallo Malte,

wir lassen bei uns die leichten Regendecken immer drauf. Haben allerdings auch nur einen Rentner und ein Pony mit Atemwegsproblemen eingedeckt. Ich denke, bei dem unbeständigen Wetter in unseren Breiten ist das am besten. Hier werden Sie ja gerne zwischendurch mal nass. Probleme gab es damit noch nicht. Die Decken sind ja auch sehr leicht, so dass das Fell nicht zu sehr eingedrückt wird.

Mit freundlichen Grüßen,

Robetr
robertw
 
Beiträge: 53
Registriert: Do Dez 07, 2006 13:12
Wohnort: Dasing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon SHierling » Di Feb 09, 2010 11:52

Kommt auf die Pferde an bzw die Haarstruktur und -zusammensetzung. Im Idealfall haben Pferde im WInter drei Sorten Haare: Unterwolle, das normale "Fell" und Regenhaare (Deckhaare). (Regenhaar haben Deine offenbar schon mal nicht, sonst würden sie nicht naß werden.)

Für den Hausgebrauch würde ich per offensichtlicher Isolierung urteilen: bleibt Schnee länger (bis zum Abschütteln) auf den Pferden liegen, sind sie isoliert genug und vertragen auch Wind. Taut der umgehend weg (= kostet permanent Energie!) >> Decke drauf. Das Bißchen Fell, was dann "plattgedrückt" wird, taugt eh nichts.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon Malte » Di Feb 09, 2010 13:45

Das ist mal eine Überlegung, die mich weiterbringt.
Ab -5° C abwärts bleibt eigentlich der Schnee auf den Pferden liegen. Aber so ganz "islandgeeignet" schätze ich sie auch nicht ein. Ich denke drüber nach.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon SHierling » Mi Feb 10, 2010 12:34

Trockene Kälte (ab -5°) ist ja meist auch nicht das Problem. Fies ist die Feuchtigkeit, die sich bei höheren Temperaturen ins Fell setzt und dann mangels ableitender Haare nicht abläuft. Kannst Du aber auch nachgucken: Fell teilen (Scheitel ziehen) und genau hinsehen, unter einer sehr dünnen feuchten Schicht mit einzelnen, auseinanderstehenden Haaren (Deckhaare) sollte auch dann alles staubtrocken sein, und wenigstens so ca zwei cm "Luftpolster" vorhanden.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon ladyesprit » Do Feb 11, 2010 23:45

Hi Malte

Weißt ja wir haben auch Offenstall, Also bei trockener Kälte und Schnee machen wir gar nichts, hält sogar das Warmblut gut aus.

Wenns allerdings fies nasskalt ist kommt eine leicht gefütterte Regendecke drazf, wobei leicht gefüttert glaube ich übertrieben ist, Sie ist angerauht, icht gefüttert. Eben einfach nur keine einfache Plane.

Das wäre dann diese hier. Sehr robust, der Preis lohnt sich definitiv
http://www.pferdedecken-shop.de/shop/pf ... tID=322385
Ich bin mir nicht ganz sicher, welche der Regendecken wir hier haben, ich glaube das ist eine mit Vlies innen zu 75 Euro. Aber wie gesagt, gefüttert mit 50 gramm ist die definitiv nicht, die ist eben nur nicht glatt von innen und leitet damit nicht die Kälte ans Fell so leicht weiter.
Du kannst dich ja mal in eine Plane einpacken und dann diese von außen befeuchten ( auf dem Kopf haste ja auch Haare) und du wirst sehen, das ist nicht angenehm nach 10 oder mehr Minuten, wenns komplett "ungefüttert" ist

LG
Es gibt drei wege zu lernen:
1. Durch Nachahmung, das ist der leichteste.
2. Durch Nachdenken, das ist der edelste.
3. Durch Erfahrung, das ist der bitterste.
Benutzeravatar
ladyesprit
 
Beiträge: 270
Registriert: Mi Apr 23, 2008 14:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon Malte » Fr Feb 12, 2010 7:41

Ich werd den Teufel tun und mich oder die Pferde in eine Plane wickeln. Der Vergleich hinkt jetzt aber bis zum gehtnichtmehr.
Unsere Decken sind schon hochwertig aus den höheren Regalen und so ganz unbeleckt bin ich nach jahrzehntelanger Pferdehaltung auch nicht.

Hier geht mehr um grundsätzliche Überlegungen zu dem Thema Thermoregulation bei ungefütterten Decken aus eher physikalischer Sicht und nicht um Produkttipps.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon Elchniederung » Fr Feb 12, 2010 10:44

Hallo,

wir haben aktuell 24 Pferde vom Pony über die Mutterstute bis zum Rentner im Offenstall. Davon sind 6 eingedeckt(gefüttert und ungefüttert) der Rest läuft ohne.

Ich mache das eindecken immer vom Verhalten der Pferde abhängig. Das mit dem liegenbleibenden Schnee wurde ja schon gesagt. Sehe ich, das ein Tier sehr viel drinnen steht, den Bauch hochzieht, kalte Ohren hat und allgemein Unwohlsein angibt, Decke drauf.

Bisjetzt habe ich keine wieder runter genommen. Wen ich einmal eindecke, den decke ich erst im Frühjahr wieder aus.

Zu den ungefütterten Decken: ich nehme diese gerne und tue bei großer Kälte eine Abschwitzdecke drunter, die ich dann wieder weg nehmen kann, die Regendecke bleibt(bei mir ) aber trotzdem drauf.

LG Jana
Man muß nicht alles wissen aber was man weiß sollte man ganz genau wissen.
Benutzeravatar
Elchniederung
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:25
Wohnort: Wandlitz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon ladyesprit » Fr Feb 12, 2010 12:10

Malte hat geschrieben:Ich werd den Teufel tun und mich oder die Pferde in eine Plane wickeln. Der Vergleich hinkt jetzt aber bis zum gehtnichtmehr.
Unsere Decken sind schon hochwertig aus den höheren Regalen und so ganz unbeleckt bin ich nach jahrzehntelanger Pferdehaltung auch nicht.

Hier geht mehr um grundsätzliche Überlegungen zu dem Thema Thermoregulation bei ungefütterten Decken aus eher physikalischer Sicht und nicht um Produkttipps.


Ne Malte so wollte ich das nu nicht sagen.
Aber selbst im hohen Preissegment gibt es ungefütterte Regendecken die von innen glatt sind, und die eignen sich bei kaltem Wetter eben nicht gut.

Sollte eine sein die etwas "rau" innen ist, die gelten aber noch als ungefüttert, unsere hat so nen halben centimeter Vlies innen, hält seit 5 Jahren. Hab mal n paar mal drunter gefasst. Pferd ist warm und trocken und das Fell ist auch nicht so dolle zusammengedrückt.
Es gibt drei wege zu lernen:
1. Durch Nachahmung, das ist der leichteste.
2. Durch Nachdenken, das ist der edelste.
3. Durch Erfahrung, das ist der bitterste.
Benutzeravatar
ladyesprit
 
Beiträge: 270
Registriert: Mi Apr 23, 2008 14:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon SHierling » Fr Feb 12, 2010 12:49

Solche leichten Decken sind ja nicht in erster Linie deswegen gefüttert, weil dem Pferd dann wärmer wäre, sondern weil das Pferd darunter warm ist. Bei einer nicht gefütterten Decke ("Plane") schlägt sich die Feuchtigkeit von innen dran nieder, weil sie halt den Taupunkt innen hat, eine gefütterte Decke hat den außen. Ich geh aber auch davon aus, daß Malte den Unterschied zwischen Sommer und Winter beim EIndecken schon kennt ;-)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon Malte » Fr Feb 12, 2010 14:19

ladyesprit hat geschrieben: Hab mal n paar mal drunter gefasst. Pferd ist warm und trocken und das Fell ist auch nicht so dolle zusammengedrückt.

Genau das ist der Punkt, der mir zu denken gibt.
Ist das jetzt gespeicherte Wärme, die die Decke zurückhält, oder ist das das Verlustwärme durch "Aufdrehen" der inneren Heizung, weil das Fell nicht mehr so fluffig und isolationsfähig ist?
Unsere Decken sind im übrigen mehrschichtig dampfdurchlässig, also weit weg von einer Foliencharakteristik.

Elchniederung hat geschrieben: Bisjetzt habe ich keine wieder runter genommen. Wen ich einmal eindecke, den decke ich erst im Frühjahr wieder aus.

Zu den ungefütterten Decken: ich nehme diese gerne und tue bei großer Kälte eine Abschwitzdecke drunter, die ich dann wieder weg nehmen kann, die Regendecke bleibt(bei mir ) aber trotzdem drauf.

LG Jana
Das hört sich nach Erfahrungswerten an, prinzipiell denke und verfahre ich genauso.
Da es ständig mal wieder schneit und nicht so richtig kalt aber unangenehm ist, bleiben die Decken jetzt auch drauf.
Nur die zusätzliche Isolierung stelle ich in Frage.
Letztlich trage ich bei dem miesen Wetter auch eine dünne Gore-Tex Jacke drüber und bin der Meinung, es bringt auch wärmetechnisch schon etwas. Hinkt nur etwas, ich hab kein Fell, sondern Kleidung. :?
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Regendecken im Winter

Beitragvon SHierling » Fr Feb 12, 2010 15:39

Malte hat geschrieben:
ladyesprit hat geschrieben: Hab mal n paar mal drunter gefasst. Pferd ist warm und trocken und das Fell ist auch nicht so dolle zusammengedrückt.

Genau das ist der Punkt, der mir zu denken gibt.
Ist das jetzt gespeicherte Wärme, die die Decke zurückhält, oder ist das das Verlustwärme durch "Aufdrehen" der inneren Heizung, weil das Fell nicht mehr so fluffig und isolationsfähig ist?


Du kannst ziemlich sicher davon ausgehen, daß das zusätzlich gespeicherte Wärme ist, die ansonsten (ohne Decke) Verlustwärme wäre. Anderenfalls wäre das Fell feucht (wie es auch ohne Decke obenauf feucht ist) durch den Niederschlag, die Decke ersetzt ja quasi nur die äußerste Schicht Deckhaar.

Siehst Du aber auch am Schnee. Wäre die Decke so dicht am Pferd, daß sie den Wärmeverlust steigerte, schmölze (??) der Schnee. Also würde zu Wasser. Duden.

*such*

Tatsache:

ich schmölze
du schmölzest
er / sie / es schmölze
wir schmölzen
ihr schmölzet
sie schmölzen
:roll:
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki