Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:02

Reibradantrieb mit Autoreifen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon nk95 » So Jan 24, 2010 19:21

Hallo,Josef 47. Läuft den der Elektromotor auch wenn der Verbrennungsmotor antreibt einfach so mit?
nk95
 
Beiträge: 173
Registriert: So Dez 17, 2006 10:38
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon GüldnerG50 » So Jan 24, 2010 19:48

Hallo.

Ich hätt vielleicht ein Winkelgetriebe für dich. Muss aber erst mal Vatter fragen, ob er's rausrückt oder was wir damit machen? Es stammt aus eine Dechentreiter (?) Miststreuer. Man müsste halt die Eingangswelle um ca. 3m! kürzen, ein Vorsatzlager ranmachen und mal frisches Öl reintun. Das größte Problem ist halt die Entfernung. Ich hab keine Ahnung wo du herkommst (warum ist das eigentlich kein Pflichtfeld damit man das mal seitlich sieht, denn allmählich nervt das, vor allem bei den Verkäufen :twisted: ) Wo ich bin siehst ja (is bei Augsburg).


Gruß

Flori
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Josef47 » So Jan 24, 2010 19:59

Hallo nk95,

ja, der läuft mit. Das Bild ist schon was älter, inzwischen hat der Sachs Diesel einen el. Anlasser und die Motorhalterung wurde geändert. Wenn ich zu Hause säge, dann mit dem E.-Motor, welcher über einen Endschalter am Sägetisch gesteuert wird. Auf Dauerbetrieb kann umgeschaltet werden.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Daniel Setz » So Jan 24, 2010 20:11

Hallo!

Erstmal vielen Dank für die bisherigen Antworten!

@Josef47: Die Idee mit dem Verbrennungsmotor ist nicht schlecht, aber für mich ist das nicht das Richtige. Ich will mit der Säge nämlich mobil sein, um auch mal direkt am Waldweg etc. sägen zu können. Und dazu muss sie sowieso an den Traktor...

@Waldhäusler: Josef hat Recht- ich will so etwas vor allem aus Spaß am Tüfteln machen, und um ein bisschen Geld zu sparen. Sägen mit Kombiantrieb sind nämlich nicht ganz billig, und einen Teil der Komponenten (z.B. 7,5 kW E- Motor) habe ich schon im Regal stehen.
Und das mit der Motorsäge kannst du ja gerne machen, wenn du es für sinnvoll hältst. Ich habe jedes Jahr über 50 RM zu schneiden, da ist das für mich uninteressant.

@GüdnerG50: Danke für dein Angebot, aber ich denke mal, dass das nicht ganz das Richtige ist. Die Miststreuergetriebe übersetzen ja meistens ins Langsame, und wenn das Getriebe eine lange Eingangswelle und keinen direkten Zapfwllenanschluss hat, ist das ja eine ganz schöne Umbauerei...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon abu_Moritz » So Jan 24, 2010 21:33

Daniel Setz hat geschrieben:@Josef47: Die Idee mit dem Verbrennungsmotor ist nicht schlecht, aber für mich ist das nicht das Richtige. Ich will mit der Säge nämlich mobil sein, um auch mal direkt am Waldweg etc. sägen zu können. Und dazu muss sie sowieso an den Traktor....


ich hab meine Säge auch mit Verbrennungsmotor ausgestattet, ich finde es super so :-)
Bilder sind im meiner Gallerie ...

Daniel Setz hat geschrieben:@GüdnerG50: Danke für dein Angebot, aber ich denke mal, dass das nicht ganz das Richtige ist. Die Miststreuergetriebe übersetzen ja meistens ins Langsame, und wenn das Getriebe eine lange Eingangswelle und keinen direkten Zapfwllenanschluss hat, ist das ja eine ganz schöne Umbauerei...


wieder hochsetzen ist mit Riemenscheiben echt kein Problem,
ich hab auch noch so ein Winkelgetriebe rumliegen, für 50 würd ich es abgeben
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Clemens » Mo Jan 25, 2010 13:39

Hallo,

das mit dem Radantrieb müsste eigentlich problemlos gehen. So wie du schreibst, willst du die Maschine aber nach wie vor auch mit dem E-Motor betreiben. Da wird das dann wohl etwas kompliziert, da ja die Keilriemenscheibe für den Antrieb mit dem E-Motor (oder ist die Welle direkt angetrieben?) wohl auf der Sägewelle bleiben soll. Folglich müsstest du diese Keilriemenscheibe in deinen zweiten Antriebsstrang integrieren.
Dies müsste möglich sein, indem du unten eine zweite Welle mit Riemenscheibe verbaust und von der anderen Seite mit dem Schlepper (Reibrad als Drehumkehrung direkt auf die Welle, Umdrehungsgeschwindigkeit muss entsprechend berechnet werden) antreibst. Dann müssen nur noch die Riemen vom E-Motor abgenommen und gegen entsprechende Riemen getauscht werden.
Ich selbst fahre eine Säge mit der Frontzapfwelle in Verbindung mit einem Winkelgetriebe von einem alten Frontmähwerk. Die Säge wird auch überwiegend mit Elektromotor (bleibt drann bei Schlepperbetrieb, es werden nur andere Riemen aufgelegt, nachdem der Gerätedreieck mit dem Winkelgetriebe mit drei Bolzen an der Säge befestigt wurde) betrieben.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Jan 25, 2010 14:15

Hallo.

Nee ich glaub nicht dass es übersetzt, von der Größe/Zahnanzahl müssten sie gleich sein. Die Untersetzung erfolgt außerhalb über zwei Zahnräder+Kette.

Gruß

Flori
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon MC 324 » Di Jan 26, 2010 12:49

Ob das so alle hinnaut mit deinem Reibrad???Habe auf meiner Säge 3 Keilriemen.Die sind schon gut stramm aber ab und zu kriegst auch die ans rutschen.Aber ein Versuch ist es sicher Wert.
@kugelblitz:kann nur applaudieren denn das BG gelaber nervt langsam.

Gruss Thomas
Delphine sind schwule Haie
MC 324
 
Beiträge: 89
Registriert: Mi Jan 02, 2008 15:32
Wohnort: Wiehl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon kaltifan » Di Jan 26, 2010 14:05

Ich denk schon das es mit Reibradantrieb funzt, wenns rutscht halt nen weichen Pirelli drauf :wink:
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon ober_lenker » Di Jan 26, 2010 17:38

Daniel Setz hat geschrieben:...ein Winkelgetriebe neu zu teuer ist, und man in Ebay unendlich suchen muss, um vielleicht mal was Passendes zu finden...

mal sehen wie "günstig" dieses weggeht...
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Daniel Setz » Di Jan 26, 2010 20:10

Hallo!

@OberLenker: An dem Link sieht man mal wieder, dass das mit den Winkelgetrieben nicht so einfach ist. Das abgebildete hat die Abtriebswelle nämlich genau auf der falschen Seite...
Wenn das Getriebe hinten an die Zapfwelle gehängt wird, muss der Stummel nämlich rechts rausgucken und sich rechtsrum drehen. Und dann muss die Übersetzung noch einigermaßen passen. Wenn man ein Getriebe hat, das ins Langsame übersetzt und muss dann eine Riemenscheibe mit 'nem halben Meter Durchmesser draufstecken, ist das auch nicht so zielführend...

Das sind eine ganze Menge Faktoren, die selten alle auf einmal passen. Deswegen ist die Aussage: "Nimmste halt ein Winkelgetriebe" ein bisschen mit Vorsicht zu genießen.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Clemens » Mi Jan 27, 2010 7:44

Hallo,

genau so ist es. Es ist nicht immer alles so einfach wie es auf den ersten anschein aussieht. Als ich an meinem Kreissägenadapter rumgetüftelt habe waren eben grad diese Winkelgetriebe vom Frontmähwerk zur Hand, das mit 1:2,5 übersetzte. Da die Frontzapfwelle mit 1000U/min arbeitet hatte ich bei Standgas etwa 400 U/Min am Stummel und mit der Übersetzung dann schon mal 1000U/min an der Ausgangswelle. Dort habe ich dann (weiß es nicht mehr ganz genau) eine 140mm Riemenscheibe verbaut (verbauen lassen) von der wieder auf die 100mm Scheibe auf der Sägewelle übersetzt wird.
Drehrichtung ist natürlich auch so ein Thema, darum kam ja auch das "Reibrad" ins Spiel (Drehumkehrung).

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon CSW-LNF » Mi Jan 27, 2010 14:09

Wir betreiben auf die Art und Weise mit Winkelgetriebe von einem alten Ladewagen einen Backenbrecher.
Eine Aufnahme gemacht, daß da ein Rad von einem Auto drauf passt, in die Halteplatte Langlöcher gemacht, damit man den
Anpreßdruck vom Rad zur Schwungscheibe verstellen kann und dann mit der Zapfwelle vom Schlepper angetrieben.
Und des läuft ohne Probs. Evtl kann ich am WE ein paar Bilder machen, die stell ich dann ein.
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki