Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:01

Reibradantrieb mit Autoreifen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Daniel Setz » Fr Jan 22, 2010 21:37

Hallo!

Ich habe schon seit längerem vor, mir eine Brennholzkreissäge mit Zapfwellenantrieb zu bauen. Da mir ein Winkelgetriebe neu zu teuer ist, und man in Ebay unendlich suchen muss, um vielleicht mal was Passendes zu finden, hab ich mich für eine andere Bauform entschieden: Die Säge soll quer hinter dem Traktor stehen, damit habe ich die Umlenkung um 90° gespart.
Ich habe mir auch schon ein Riemenscheibenpaar vom Mähwerk mit Übersetzung 1:3,5 besorgt, um von der Zapfwellendrehzahl auf die Sägeblattdrehzahl zu kommen.
Aber als ich gestern langsam mit dem Bauen anfangen wollte, plötzlich die Ernüchterung: Die Drehrichtung ist genau falschrum! Wenn ich mit einem Keilriemen von der Zapfwelle auf's Sägeblatt gehe, dann steht die Säge automatisch mit dem Blatt dem Schlepper zugewandt, d.h. die abgeschnittenen Stücke entstehen zwischen Sägeblatt und Schlepperheck, was das Wegwerfen auf einen Wagen natürlich erschwert.

Daher kam mir die Idee, die Drehrichtung irgendwie umzukehren, damit ich die Säge so stellen kann, wie ich es gerne hätte.
Der Gedanke ist folgender: Auf der Sägewelle soll eine breite, alte Flachriemenscheibe montiert werden, auf dem Zapfwellenanschluss ein Rad vom Auto. Dieses soll sich an die Flachriemenscheibe andrücken und über Reibung die Kraft übertragen.

Damit wäre die Drehrichtung umgekehrt, die Übersetzung ins Schnelle wäre gegeben und die Lösung würde fast nichts kosten.
Was haltet ihr davon? Habt ihr irgendeinen Ansatz zur Berechnung dieses Reibantriebes? Ich bin mir halt noch unsicher, ob sich die Leistung einer solchen Säge mit 700er Blatt auf diese Weise übertagen lässt, ohne dass der Reifen einen "Burn out" hinlegt...

Ich freue mich auf eure Antworten!
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon DX3.60 » Fr Jan 22, 2010 21:40

könnte man das Problem nicht dadurch lösen, die Säge einfach andersrum anzubauen, dann wärs doch so wie du es willst oder hab ich einen Denkfehler?
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon wäldervieh » Fr Jan 22, 2010 21:43

Hast Du Ideen was wohl die BG dazu meint ?Wenn die Drehrichtung verkehrt herum ist montier doch einfach das Kreisägeblatt anderst herum sägen tuts dann wieder.
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jan 22, 2010 21:55

wäldervieh hat geschrieben:Hast Du Ideen was wohl die BG dazu meint ?Wenn die Drehrichtung verkehrt herum ist montier doch einfach das Kreisägeblatt anderst herum sägen tuts dann wieder.


Aha, haste schonmal mit dem Rücken vom Blatt geschnitten :?: :?: :?: Was habt ihr immer mit der BG :?: :arrow: mir würden/können die mal die Puperze Blasen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Josef47 » Fr Jan 22, 2010 22:23

Hallo Daniel,

wenn der Reifen genügend Anpressdruck hat, überträgt er die paar Kw (2-4) ohne Probleme. Schließlich überträgt zB. ein 100 Kw Motor auch seine Leistung über die Reibung zwischen Rad und Straße.

Gruß Josef
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon zupi » Fr Jan 22, 2010 22:35

Hallo,

das solle Problemlos funktionieren. Ein freundlicher User aus dem Forum hat mir vor kurzem ein PDF file geschickt, wo eine Brennholzsäge (2 Sägeblätter) mit demselbem Prinzip drin vorgestellt war.
Kannst mir kurz deine email adresse per pn schicken dann kann ich dir das PDF zuschicken.

Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jan 22, 2010 22:44

@Daniel Setz
man kann auch ne doppelte Riemscheibe machen wo du den zweiten (zur Sägewelle) praktisch über Kreuz laufen lässt. Hat man früher mit nem Flachriemen gemacht.
Aber das non plus ultra in deinem Fall ist ein Winkeltrieb.
Spar ein bischen und mach es ordentlich.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jan 22, 2010 22:46

Josef47 hat geschrieben:Hallo Daniel,

wenn der Reifen genügend Anpressdruck hat, überträgt er die paar Kw (2-4) ohne Probleme. Schließlich überträgt zB. ein 100 Kw Motor auch seine Leistung über die Reibung zwischen Rad und Straße.

Gruß Josef


gut und gerne.
Das Auto hat aber auch ein par Kilo Anpressdruck :?
Fehlt der Druck gibt es eine Wolke... :klug:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon JohnDeere3040 » Fr Jan 22, 2010 22:50

http://www.youtube.com/watch?v=6ANRcBTFLTE
:mrgreen:
Aber du könntest dir doch eine Sägewelle mit anderslaufendem Gewinde besorgen, und dann das Sägeblatt spiegelverkehrt montieren , dann könnte es doch klappen?
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon zupi » Fr Jan 22, 2010 22:53

Kugelblitz hat geschrieben:
Josef47 hat geschrieben:Hallo Daniel,

wenn der Reifen genügend Anpressdruck hat, überträgt er die paar Kw (2-4) ohne Probleme. Schließlich überträgt zB. ein 100 Kw Motor auch seine Leistung über die Reibung zwischen Rad und Straße.

Gruß Josef


gut und gerne.
Das Auto hat aber auch ein par Kilo Anpressdruck :?
Fehlt der Druck gibt es eine Wolke... :klug:


Das ist vollkommen richtig, aber stellt doch keine problem dar würde ich sagen.
Die Wellen werden halt mit dem entsprechenden Abstand angeordnet, dann das Rad mit sehr wenig Druck drin montiert und dann der Reifeninnendruck entsprechend angepasst. Ist doch ne perfekte Überlastkupplung und noch dazu einstellbar und verdammt günstig. :prost:
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jan 22, 2010 22:57

@zupi
ist ein gutes Agument :!:
Wenn der ganze Klim Bim vorhanen ist....warum nicht :D
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon südwind » Sa Jan 23, 2010 6:50

Hallo
Das Problem wird werden das Du ziemlich hohen Anpressdruck brauchst und der Reifen auf die dauer das nicht aushält und er wird wahrscheinlich kaputt gehen so was endliches hatten wir auch mal dann namen wir ein Vollgummi Rad das nächste Problem wird werden das die Sägespäne auf das Rad fallen und dort kleben bleiben und das Rad fangt an zu rutschen.
südwind
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Dez 13, 2008 18:50
Wohnort: Klam
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon trac_440 » Sa Jan 23, 2010 9:17

Hi Daniel.
Ich empfehle dir Winkeltrieb mit Keilriemenübertragung. Ich hatte meine Kreissäge vor ein paar Jahren mittels Winkeltrieb mit Flachriemen auf Zapfwellenbetrieb umgebaut. Trotz Andrückrolle, Riemenharz rutschte der Flachriemen bei Belastung durch. Ende letzten Jahres habe ich nun die Flachriemenscheiben durch Keilriemenscheiben ersetzt. Jetzt zieht das Teil wie Sau!!! Weiterer Vorteil vom Winkeltrieb: Die Säge steht in Fahrtrichtung vom Schlepper. Ich fahre also neben den Holzstapel und schmeiß das Holz direkt auf den Anhänger. Das heißt ich muß mich nicht umdrehen um das Holz vom Stapel zu nehmen oder es wegzuschmeissen. Solltest du eventuell auch bedenken. Aber da hat jeder sein eigenes System. Kommt auch drauf an welche Mengen man im Jahr sägt.
Ein Winkeltrieb müßte doch auch zu bekommen sein. Kannst du doch auch von einem Ladewagen oder Miststreuer nehmen. Von einem Streuer müßt ich sogar noch einen haben :wink: .
Viele Grüße
Walter
Benutzeravatar
trac_440
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Okt 31, 2008 18:58
Wohnort: Baden
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Waldhäusler » Sa Jan 23, 2010 22:12

Hallo,
ist ja echt abenteuerlich was hier alles gemacht wird nur um Brennholz zu sägen.

Entweder du nimmst einfach die MS oder du machst es wie ich hab mir vor 10 Jahren um 500DM ne E-Kreissäge mit Direktantrieb zugelegt und die läuft und läuft und läuft........... :!:

Kannst aber auch dein Abenteuer weiter machen und dich jedesmal bei dem Du dich nicht an der abenteuerlichen Konstruktion verletzt nur damit rumärgerst, weil das Teil alles tut nur nicht vernünftig sägen.

Bin auch der Meinung wie Kugelblitz, was soll das mit BG und so, Maschinen müssen einfach sicher sein und dazu braucht man keine BG :lol:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reibradantrieb mit Autoreifen

Beitragvon Josef47 » So Jan 24, 2010 10:08

Ich denke, Daniel will die Idee aus Spass am Konstruieren und Bauen verwirklichen.
Letztendlich hat er außer dem Spass am Schrauben auch noch die Freude am gelungenen Werk.
@ Daniel Hast du schon mal dran gedacht an die Säge einen Verbrennungsmotor zu bauen? So wie ich das realisiert habe?

Gruß Josef

Bild
Benutzeravatar
Josef47
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Nov 03, 2007 22:09
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki