Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:09

Reichen 520er Reifen für nen John Deere 6530 ???

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Fr Mär 23, 2007 22:28

Unser Nachbar hat den 6520 und hängt da unseren 4 Schar Variopal mit 4 Untergrunddornen dran, ohne Probleme. Der hat die Kombi 480/580 drauf.

Wir haben am 120 Agrotron die selbe Bereifung. Wir ziehen den Pflug 30-35 cm tief, 45cm Scharbreite und VarioPack + Krosskillwalze mit am Tacho angezeigten 6 bis 7 km/h bei 1800 U/min.

Boden: Sandiger Lehm bis Lehm, 80BP. Flache Äcker.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mich_deere » Fr Mär 23, 2007 22:33

mich_deere hat folgendes geschrieben:
Also 650er würd ich nicht unbedingt nehmen. da fehlt doch etwas gewicht für.


Das versteh ich jetzt nicht, aber mit den 580ern stimm ich dir zu.


naja, breiterer Reifen heiß nicht automatisch mehr Zugkraft.
Man brauch das richtige Verhältnis von Bodendruck (was auch vom Gewicht abhängt) und Breite.
also:
wenig Gewicht und breite Reifen==> schlechter Bodenkontakt==> schlechte Kraftübertragung==>schlechter Wirkungsgrad==>mehr Kosten

viel Gewicht und schmale Reifen==> tiefe Fahrspuren==> Traktor quält sich und Boden wird zerstört==> mehr Kosten

Gewicht passend zum Reifen==> gute Traktion/Bodenschonend==> geringe Kosten

Das ist aber nur sehr allgemein gültig und hängt auch vom Boden usw ab.
Da muss jeder selbst die für seine Bedingungen beste Lösung finden.
Wenn ich den ganzen tag im "moor" arbeiten muss fahr ich keine 270er Pfelgereifen auf einem 200 PS schlepper.
Genausowenig wie einen 120 PS Pflegeschlepper mit 710er Breitreifen!

Allgemein würde ich den 650er aber erst um 150 PS und 7 t Gewicht wählen.
Benutzeravatar
mich_deere
 
Beiträge: 723
Registriert: Fr Feb 09, 2007 23:16
Wohnort: Schönwalde (Altmark)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Fr Mär 23, 2007 23:38

moin

der 6530 hat ja im Boost knappe 140Ps. Unser John deere Händler rechnet immer mit Boost (damit der Preis mit der Konkurenz nicht zu hoch wird) Wie sagte der John Deere Mensch. wenn du einen 6430 willst kauf den 6230 und mach nen chip rein. Und warum sagte er des?? Weil der 6430im Verglecih zum 6230 ca . 7500€ mehr kostet.


naja Ich würde auch ehr sagen 6830 wegen dem großen Getriebe
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Sa Mär 24, 2007 2:02

mich_deere hat geschrieben:
mich_deere hat folgendes geschrieben:
Also 650er würd ich nicht unbedingt nehmen. da fehlt doch etwas gewicht für.


Das versteh ich jetzt nicht, aber mit den 580ern stimm ich dir zu.


naja, breiterer Reifen heiß nicht automatisch mehr Zugkraft.
Man brauch das richtige Verhältnis von Bodendruck (was auch vom Gewicht abhängt) und Breite.
also:
wenig Gewicht und breite Reifen==> schlechter Bodenkontakt==> schlechte Kraftübertragung==>schlechter Wirkungsgrad==>mehr Kosten


Und was bringt mir dann zB. ne Drillingsbereifung ausser Bodenschonung? Oder die Senkung des Luftdrucks im Reifen zur Vergrößerung der Aufstandsfläche (bessere Verzahnung mit dem Boden => weniger Schlupf => bessere Übertragung der Zugkraft) und somit Fahrwiderstandsverringerung aufgrund dessen, dass der Reifen weniger tief "einsinkt" (Kraftstoffersparnis)? Haste da zufällig ne Quelle, wo ich das mal nachlesen kann. Unter Terramechanik hab ich nicht viel nützliches im Netz gefunden.

Den 580er empfehle ich übrigens nur, weil man zum Pflügen in der Furche schmalere Reifen fahren soll. (Obwohl man zur Bodenverdichtung keine schlimmere Stelle auf dem Acker treffen kann, als die Furchensohle)
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reichen 520er Reifen für nen John Deere 6530 ???

Beitragvon Temme » Sa Mär 24, 2007 7:42

Zitat:
Den Schlepper aufzumachen dürfte sicher kein Problem sein, sagt jedenfalls der Händler. Und ich denke für einen den 6530 dürfte die Arbeit kein Problem sein, weil wir bis jetzt alles mit einem Fendt 312 LSA Bj. 1990 arbeiten, der hat auch nur 115 PS

Ich würd´s auf jeden Fall testen, der 312 hat ne richtig durchzugsstarke Maschine und vor allem untenrum richtig Dampf, wir haben´n 311 BJ 95, auch 115PS, und der zieht den 6520 und unserem Bekannten hin,wo er will....

Zum Thema, wir haben zum Pflügen vorn 480er und hinten 520er drauf, Lemken Opal 140, 160cm Arbeitsbreite, breitere würd ich nicht nehmen, da fährste den schön losgepflügten Boden sofort wieder dicht, gerade auf schwereren Böden....
mfg....
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Mär 24, 2007 11:55

aber 520er Reifen sind zum Pflügen wegen dem SChlupf schon etwas viel. Naja wie gesagt es kommt auf die Scharbreite drauf an
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mich_deere » Sa Mär 24, 2007 12:01

@Rubin

habe keine Quelle die ich dir dafür nennen könnte.
hab mal hier was gelesen, mal da...z.B. in der Profi das manche bei ihren 8000er von 710er auf 650er zurückgerüstet haben da die besser ziehen bei seinem Gewicht.(nicht genug Verzahnung)
Doppelreifen dienen eigtl. nur zur Bodenschonung oder eben wenns zu nass ist das man keine Spuren zieht und Kraft verliert. Das gleiche gillt für Luft ablassen.
Der Schlüssel zu mehr Zugkraft liegt nunmal hauptsächlich im Gewicht!

Wiegesagt kann man nicht allgemein sagen das der oder der Reifen am besten passt zum Traktor.
Aber wenn viel gepflügt wird sag ich eben bei 130 PS 580er. Das auch der gute Allrounder in der Klasse.
Vorn nicht zu breit! 480 ist genug! Da muss dann schon ein schönes Frontgewicht dazu und vllt noch Radgewichte. Wasser in den Reifen ist nicht so toll, schaukelt sich manchmal stark auf.

Und der 6830 wäre vllt eine Überlegung wert. Da würde ich evtl. auch 650er nehmen...
Benutzeravatar
mich_deere
 
Beiträge: 723
Registriert: Fr Feb 09, 2007 23:16
Wohnort: Schönwalde (Altmark)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Mär 24, 2007 12:05

Ob es Sinnvoll ist auf den 6530 650er zu machen ist fraglich! Aber umsobreiter = ja auch bessere Traktion. Am 6830 aufjeden Fall 650er zu 540er. Aber was sagt nun eigl unser Themenstarter?
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Sa Mär 24, 2007 12:12

Hallo,
wenn die Reifen breiter sind word das gewicht das Schleppers auf eine größere Fläche verteilt und die Verdichtung ist ein bisschen geringer. Wen man kleine Reifen nimmt ist der Seitenhalt des Schleppers nicht so gut und die Traktion auch nicht die beste. Ich würde immer noch die 650/65 R 38 nehmen!!!

mfg
Seppel
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon aldersbach » Sa Mär 24, 2007 15:55

Johni Driver hat geschrieben: Aber umsobreiter = ja auch bessere Traktion.


Entschuldige - aber das stimmt so nicht. Für Zugarbeiten muß auch genügend Bodendruck vorhanden sein um die Kraft des Schleppers auf den Boden zu bringen.

Ein 6530 zieht mit 650/540 Reifenkombination sicher weniger als mit einer etwas schmaleren Bereifung. Es sei denn er wird extrem stark ballastiert. Dann hast Du zwar die Möglichkeit die Kraft auf den Boden zu bringen, aber durch Ballast des Schleppers erhöht sich der Spritkonsum erheblich und der Motor dürfte - gerade bei den angegebenen schweren Böden sehr darunter leiden.
aldersbach
 
Beiträge: 972
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Sa Mär 24, 2007 16:10

Jetzt muss ich doch nochmal meine Meinung sagen.
Erstens wäre schön, wenn wir mal das genaue Einsatzspektrum hören würden.
Zum Drillen brauche ich nicht höchste Zugkräfte, sondern will den Boden möglichst gleichmäßig befahren;also möglichst breit. Genauso beim ersten Spritzen&Düngerstreuen im Frühjahr und bei der Saatbettbereitung.
Bei schwerer Zugarbeit sinkt ein rel. schwerer Schlepper mit schmaler Bereifung weiter ein und muss so gegen einen ständigen Erdwall fahren. Dieses erhöht den Dieselverbrauch und schädigt zugleich den Boden. Habe ich nun extrem Breite Reifen schwimmt der Schlepper auf dem Acker und hat Schlupf.
Ein Reifen kann immer nur ein Kompromis zwischen Zugkraft und Bodenschonung sein.
Fest steht aber, das ich mit breiten Reifen schonender fahren kann als mit schmalen und bei richtiger Ballastierung auch Zugkraft übertragen kann.
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon XAVER-liebhaber » Sa Mär 24, 2007 20:15

Also mit dem Schlepper sollen Anhänger wie Silierwagen, Güllefass und Ladewagen gezogen werden. Auf dem Acker soll Gepflügt, Gegrubbert und Gesät werden. In den Schlepper kommt das Eco Shift Getriebe, weil die Straßenfahrten ebenfalls mit dem 6530 erledigt werden sollen. Der Händler sagt, dass der 6530 nur nen Chip braucht, dann hatt er genauso viel Power wie der 6630...
Ein Johny geht durch dick und dünn, wenn das dünne nicht zu dick ist...
XAVER-liebhaber
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Jan 11, 2007 21:01
Wohnort: Burglengenfeld
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki