Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:03

Reifenabrieb beim IHC 433

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Sägenbauer » Mi Jul 26, 2023 15:03

Hallo zusammen,
ich habe einen ICH 433 ohne Allrad. Ich habe sehr hohen Verschleiß und vor allem keilförmigen Verschleiß. Ich habe Fotos gemacht, konnte sie jedoch nicht hochladen, deshalb probiere ich es mit einem Link in die Cloud.
Bei den Fotos von den Stollen handelt es sich um den Reifen hinten rechts (in Fahrtrichtung). Komischerweise ist der Reifen hinten links nicht so stark und krumm abgefahren. Bei den Vorderreifen ist es genauso - rechts stärker abgefahren als links.
Die Luftdrücke habe ich gemessen und in einem Foto zusammengefasst.
Ich freue mich auf eure antworten und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Link zu den Fotos:
https://1drv.ms/f/s!AmyWcDUzh3hzqTgkkZr ... y?e=37V6M6

Viele Grüße
Peter
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Alla gut » Mi Jul 26, 2023 15:46

Hatte ich auch schon am Hinterradschlepper, andere Marke, gleiche Größe ,nach zig Jahren mit viel Dreipunkt Heumaschineneinsatz .
Nehme mal an das liegt an mehr Rechtskurvenfahrt wie Linkskurvenfahrt .
Aber ganz scher bin ich mir da auch nicht .

Problem ist es allerdings keins , Tüv Prüfer hat es nie gestört.
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Christian » Mi Jul 26, 2023 16:55

Völlig normal, die Straßen sind außen oft leicht höher geteert, daher rechts mehr Verschleiß. Dazu stehen die Räder bei der x33 Serie vorne von Haus aus nach außen geneigt, gibts bei anderen Marken auch mehr oder weniger extrem.
Hinten mal gucken ob die Verstellfelgen fest sind, die Schrauben lockern sich gelegentlich und die Felgen eiern dann leicht. Diagonalreifen sind aber auch nicht der hit, die neigen auch zum ungleichmäßigen abfahren. Sieht sonst völlig normal aus, Radialreifen hinten würden vieles besser machen, aber wird sich nicht lohnen.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Sägenbauer » Mi Jul 26, 2023 17:47

Hallo,
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es an zu vielen Rechtskurven oder an der Krümmung der Straße liegt. Zumal doch die Straßen außen niedriger sind, damit das Wasser nicht auf der Straße steht. Naja gut, ist auch egal. Ich glaube das bringt mich nicht wirkich weiter.

Was noch erwähnenswert ist, ist dass wenn man bei gleichbleibender Geschwinidkeit fährt, merke ich stöße am hinteren rechten Rad (hoch, runter; also so als würde es Eiern). Ich dachte das kommt von dem Profil, weil es so ungleichmäßig abgefahren ist. Aber jetzt werde ich mir mal die Felge genauer anschauen und auch runter machen. Danke für die Idee. :D

Grüße
Peter
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Alla gut » Mi Jul 26, 2023 19:11

Auf der Lenkachse ganz normal .
Kommt vom "Nachlaufwinkel "beim engen Einschlagen .
Sowas hat jede Lenkachse ,auch am PKW ,kannst mal googln .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon achim » Do Jul 27, 2023 5:40

Sägenbauer hat geschrieben:Hallo,


Was noch erwähnenswert ist, ist dass wenn man bei gleichbleibender Geschwinidkeit fährt, merke ich stöße am hinteren rechten Rad (hoch, runter; also so als würde es Eiern). Ich dachte das kommt von dem Profil, weil es so ungleichmäßig abgefahren ist. Aber jetzt werde ich mir mal die Felge genauer anschauen und auch runter machen. Danke für die Idee. :D

Grüße
Peter


Sowas kann auch ein "Standplatten" sein.
Habe mir auch mal deine Bilder angeschaut, würde hinten den Luftdruck etwas erhöhen.
1bar wäre mir zu wenig.

Gruß
Achim
achim
 
Beiträge: 370
Registriert: Sa Apr 09, 2005 1:25
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Owendlbauer » Do Jul 27, 2023 7:07

Auf der Vorderachse lags bei meinem Same an einem ausgeschlagenen Lenkgetriebe. Bei deinem schauts aber nicht so schlimm aus, das könnte schon normal sein.

Auf der Hinterachse bei meinem Eicher habe ich das leichte hüpfen auch auf einer Seite, da liegts an einer geschweißten Felge. Beim Same hatte ich es auch, da hatten sich die Radschrauben bzw. -muttern gelockert. Wenn das hüpfen nur einseitig ist, ist ein Standplatten eher unwahrscheinlich, und meist wird das auch nach einiger Zeit Fahrt wieder leichter. Es ist eher irgendeine Unwucht im Rad oder es eiert. Der ungleichmäßige Profilabrieb spricht auch dafür. Würde auch das Rad mal runter nehmen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon ChrisB » Do Jul 27, 2023 9:15

Hallo Sägenbauer,
hatte über 20 Jahre einen 433.
Aber ungleiche Reifen hatte der weder Vorne, trotz (Fl) noch Hinten.
Ist Deiner ein Schnellläufer ?
Dieses "Walgen" bei der Straßenfahrt, kenne ich nur ab 40 km aufwärts,
liegt aber an den Reifen, unser LU ist hier sehr empfindlich.
Der sagte mir auch welche Reifen ich nicht kaufen solle,
war allerdings nicht für den kleinen 433.
Lass mal einen Lama gucken, ist nicht normal.
ChrisB
 
Beiträge: 1912
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon langer711 » Do Jul 27, 2023 9:44

An der Hinterachse kannst wenig machen.
Wenn die Felgen fest verschraubt sind, kann man über den Luftdruck noch optimieren.

An der Vorderachse kann man zunächst Spiel prüfen.
Da kann schnell mal ein Kugelkopf etwas Luft haben und deswegen schlackert dann die Spur hin und her.

Wenn das ok ist, kann man die Spur prüfen.
Ich denke, die Räder müssen parallel laufen
(Spur Null) oder etwas Vorspur (vorn um 2-5mm enger, als hinten)
Das steht aber in der „Bibel“ (Bedienungsanleitung).

In letzter Instanz kann man die Räder auf der Felge drehen/tauschen.

Ein Trecker ist nunmal kein PKW.
Viel kann man nicht einstellen.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Muffelkopp » Fr Jul 28, 2023 17:21

An den Straßen oder an den Kurven liegt es mit Sicherheit nicht. Entweder es liegt am Reifen, da könnte die Karkasse verformt sein. Es kann auch von falschem Luftdruck kommen. Spureinstellung ist auch ein starker Reifenfresser, aber hinten kann man nix einstellen. Wenn die Reifen uralt sind kann man auch mal neue Radialreifen nehmen.
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon IHC433 » Fr Jul 28, 2023 20:42

Moin,

schließe mich hier den vielen Meinungen an.
Ich tippe hinten auch auf zu wenig Luftdruck.
Was steht denn auf dem Reifen welcher Druck er haben darf? Gibt ja schonmal etwas Rückschluss auf einen brauchbaren Luftdruck bei Teilbeladung.
Schicke Radialreifen mit dem richtigen Luftdruck und alles ist schön.

Vorne kann von falschen Luftdruck, über Spurstange, hin zu defekten Lager alles sein.
Spurstange kannst du so am Trecker mit drehen am Lenkrad super beobachten, einer lenkt leicht links rechts und der andere wirft nen Auge auf die Spurköpfe und fühlt auch mal.
Achslager prüfen, Trecker anbocken und mal dran wackeln, Spiel spürst du dann ganz schnell.
Was ist denn mit dem Bolzen der Vorderachsaufhängung? Fährt die Achse evtl. leicht quer zu Spur?

Wir hatten bei uns am 433 auch keine Probleme mit ungleichmäßiger Abnutzung.
Am 844 dafür umso mehr, falscher Luftdruck, mehr Gewicht durch Frontlader und schlechte Reifen haben sich dann summiert.

Gruß
Ihc433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Sägenbauer » Di Aug 01, 2023 16:06

Hallo zusammen,
danke für die ganzen Nachrichten.
Ein Schnellläufer ist es nicht und die Reifen sind gradmal von 2020.

Könnte mir jemand den richtigen Reifendruck sagen?
Angaben auf dem Reifen (KABAT Supra-Grip 12.4-28):
Max. Inflate: 230 kPa = 2,3bar
Max. Load: 1550kg

Beste Grüße
Peter
Sägenbauer
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Dez 29, 2018 17:36
Wohnort: Karlsruhe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Zog88 » Di Aug 01, 2023 16:36

Ein qualitativ vernünftiger Reifen (Mitas TD-02) hat zB. eine Tragfähigkeit von 1285kg bei 1,7Bar und 30km/h.
Bitte prüfe deine Hinterachslast und stelle den Luftdruck danach ein.
Bei Diagonalreifen braucht es etwas mehr Druck als bei Radialreifen.

Kabat ist zwar auch schwarz, rund und hält höchst wahrscheinlich die Luft ist aber nicht so als Premiummarke bekannt daher würde ich die Schuld nicht unbedingt beim Reifendruck suchen...
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1760
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon Hürli -Power » Di Aug 01, 2023 17:11

Würde auch eher den Fehler bei der Reifenmarke suchen.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenabrieb beim IHC 433

Beitragvon countryman » Di Aug 01, 2023 17:57

Kann natürlich sein dass die Marke eine weiche Gummimischung hat und schneller verschleißt. Trotzdem muss dein Kleiner aber ganz schön Kilometer fressen dass das so aussieht :shock:

Mehr Verschleiß rechts ist völlig normal und liegt mMn daran, dass wir mit dem Schlepper schön weit rechts fahren wo sonst kaum einer fährt. Daher ist dort der Asphalt noch rau und nicht glatt gefahren wie weiter innen auf der Fahrbahn. Einfach mal drauf achten, oft kann man das der Fahrbahn direkt ansehen.
Ein Spritzen-Lohnbetrieb aus Australien hat mir bestätigt dass bei Linksverkehr die linken Reifen regelmäßig schneller verschleißen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki