Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Reifendichtmittel sinnvoll?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Reifendichtmittel sinnvoll?

Beitragvon JueLue » So Jan 25, 2015 10:15

... also Rasenmäher und Schubkarren-/Futerkarrenreifen gibt es bei uns nicht mehr ohne Dichtmittel.

Oft kann man die schon "ab Werk" so ordern.

Bei größeren Reifen bin ich bisher davor zurückgeschreckt, weil die Schrauber immer darüber schimpfen bei den kleine Dingern haben wir seitdem wirklich keine Probleme mehr mit Plattfüssen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifendichtmittel sinnvoll?

Beitragvon gummiprinz » So Jan 25, 2015 18:04

Die Dichtmittel sind natürlich gut und helfen auch. Nur der Monteur bzw. Mechaniker will Dich bei jeder Ummontage Killen, weil das Zeugs alles verschmiert und die Reinigung lange dauert. Wir haben das auch schon den Kunden verrechnet, wenn die Sauerei allzu groß war.
Wichtig wäre aber mal der ursache nachzugehen und das kann man vorraussichtlich auf 2 Möglichkeiten beschränken;
a.) Die Ventile blasen
b.) Das Felgenhorn ist so rauh, dass der Reifenwulst nicht abdichten kann ( wahrscheinlicher ist dieses )
Sollte Dir also mal bei Schönwetter und Plusgraden die "Fadiness" überfallen und ein geeigneter Wagenheber vorhanden sein, dann ein Rad abschrauben und waagrecht auf den Boden legen. Den Wulstrand mit Wasser begießen und das Ventil auch so probieren. Gießkanne genügt. Reifen vorher mit 1 bis 2 bar Überdrück aufblasen. Wenn die Reifen innerhaln von 3 Monaten den Druck so stark verlieren sind vermutlich minimale Bläschen zu sehen. Am Ventil nicht leicht erkennbar. Am ruhenden Wasser zwischen Felgenhorn und Reifen leichter zu erkennen. Mustt aber wirklich genau schauen, denn 3 Monate sind lang für 2 bis 3 bar Verlust.
Ist es dann das ventil- gehört der Sitz des Ventils beim nächsten reifenkauf nachgearbeitet. Das selbe gilt fürs Felgenhorn / bett. Jede Art von Fett ( dickes fett, dass den Gummi nicht angreift ) z.B. Staucherfett, dichtet den reifenwulst auch sehr gut ab, wenn man es vor der Montage aufträgt.
Ein alter Trick der Installateure beim zusammenschrauben von Heizkörpern ( hat auch 1,5 bar druck )
Kurzfristig und ohne hohe Kosten der Abmontagen und Nacharbeitung hilft nur das Dichtmittel. lg gummiprinz
PS; Es stellt sich aber die Frage ob nicht 5 mal extra aufpumpen im Jahr das einfachste ist ?
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifendichtmittel sinnvoll?

Beitragvon Alibengali » Mo Jan 26, 2015 9:39

Im großen und ganzen muss ich unserem Gummiprinzen wie meistens recht geben. Wenn das Loch zu groß wird ist das Reifendichtmittel eine große saurei!! Auch wenn neue Reifen drauf müssen.
Ich habe auch von einem bekannten gehört der bei seinem Auto einen platten Reifen hatte und das Bordeigene Reifendicht Zeug zum Aufpumpen benutzt hatte. Danach hat Ihm die Werkstatt einfach einen neuen Reifen aufgezogen.
Aber hier geht es nicht immer um Undichtigkeiten wie du Sie beschrieben hast sondern der Reifen rollt auch mal durch Dornen und kleine Äste und wird dadurch auch beschädigt. Ich habe meinen Mini Rückewagen zur zur Zeit einseitig mit dem Reifendichtgel ausgestattet. Und solange die andere Seite die Luft hält kommt da erstmal kein Dichtmittel rein aber auf lange sicht wird da warscheinlich auch das Zeug reinkommen. Sobald ich wieder mehr im Wald zutun habe. Und bei den Kleinen Reifen geht die Luft Innerhalb von wenigen Tagen runter. Und das Ständige auf und abziehen geht mir auch auf die nerfen. Und wenn mann es machen lässt kann man gleich einen neuen Reifen kaufen. Einen Schlauch hatte ich auch versucht hat aber auch nicht wirklich geholfen. Da bei meinen Reifen schon ein halber Lieter reicht ist das eine vertretbare Sache. Bei unserem Gemeinschaftsschwader haben wir die kleinen Reifen auch gleich mit Dichtmittel gefüllt. Ich hatte zwar keine Probleme mit platten Reifen aber einge Kolegen.

Der Maddin
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Schweinen werfen!!!!!!
Alibengali
 
Beiträge: 178
Registriert: Fr Aug 18, 2006 3:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifendichtmittel sinnvoll?

Beitragvon L-Stanley » Do Jan 29, 2015 21:31

Der Fendt 930 oder 936, der bei unserer Waldgemeinschaft die Wege in die 10-20 jährige NVJ fräst hat Schaumgummi in den Reifen.

Weiß aber nicht, ob das beim RW auch klappt - bei den kleinen Reifen im Vgl zu nen 9er Fendt.


Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki