Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Omega659 » Mi Apr 13, 2022 13:09

Hallo,
Wer hat Erfahrung mit verschiedenen Reifenfabrikaten auf Schmalspurschleppern.

Unser Problem neuer Schmalspur (Fabrikat eigentlich egal), bringt die Kraft nicht auf den Boden, im Steilhang Steigung 30-40 % ist nach einem Jahr eine Fahrspur entstanden, Gras ist weg Erosion usw. Fabrikat Mitas Größe VA 280/70-18, HA 380/85-28, Das Fabrikat konnte damals bei der Bestellung nicht ausgesucht werden nur die Größe. Vorher auf dem alten Schlepper sind wir immer Trelleborg gefahren und hatten diese Probleme nicht. Hat jemand ähnliche Erahrungen gemacht,oder hat schon unterschiedliche Reifenfabrikate ausprobiert.

Viele Grüße von der Nahe : Omega6
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Schorletrinker » Mi Apr 13, 2022 19:30

Also normalerweise ist der Mitas ein sehr grasnarbenschonender Reifen, wobei der AC85 natürlich von der Technologie her auch nicht mehr der Neueste ist. Trotzdem im Vergleich zum Trelleborg sollte der nicht so reißen.
Auch schon mal an angepassten Luftdruck oder evtl. Zu viel Vorlauf gedacht?
Schorletrinker
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 30, 2008 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Pinot Grigio » Mi Apr 13, 2022 19:43

Grünlandreifen sollten die Grasnarbe etwas besser schönen. Ob es diese in 85 gibt kann ich Dir aber nicht sagen. An diesen ist die Reifenflanke und der Stollen etwas abgerundet.
Kann es sein, dass der alte Schlepper leichter war? Die aktuellen Traktoren kratzen unabhängig vom Hersteller knapp an der 3 Tonnen Grenze.
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Holder 7.74 » Mi Apr 13, 2022 20:31

Von Mitas gibt es den AC70G als Grünlandreifen. Als 85er gibt es den nicht.

Ich hatte die letzten Jahre fast abgefahrene Kleber Traker drauf. Der war von der Grasnarbenschonung her super. Allerdings durfte es nicht dreckig werden. Auf intaktem klammem Gras ging es wenn mit Verstand gefahren wurde. Die gleichen Reifen in neu sind deutlich aggresiver.

Ich hatte allerdings noch einen Satz mit besserem Profil für den Notfall.

Welcher Schmalspur hat 85er Querschnitt bei 28 Zoll?
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Schorletrinker » Mi Apr 13, 2022 20:57

Ich vermute fast er hat ne blaue Farbe
Schorletrinker
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 30, 2008 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Omega659 » Do Apr 14, 2022 6:40

Noch einige Informationen

Vorlauf wurde von Werkstatt überprüft ist in normalen Bereich,

Luftdruck wurde angepasst ,mit Radlastwaage und Mitas App, VA 1,5; HA 1,3

Das Gewicht spielt sicher eine Rolle wir spritzen mit einem 200 l Frontfass und einer 400 l Aufsattelspritze die aber im Steilhang nur halbvoll ist.

Gewicht mit Wasser und Fahrer 4400 kg !!

Es ist ein John Deere 5090 GN Bj 2020

Da wir in der Breite begrenzt waren 2 m Reihenbreite, Schlepper 1,40 m und auf die Bodenfreiheit achten wollten kam diese Bereifung zustande
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Pinot Grigio » Do Apr 14, 2022 8:03

Mit den Infos, würde ich dazu tendieren, das es in der Hauptsache an den Widrigkeiten des letztjährigen Wetters lag. Es gab zwar immer wieder Zeitfenster um den Pflanzenschutz trocken zu applizieren, jedoch die Bodenbefahrbarkeit, war grenzwertig. Mit den von Dir beschriebenen Steigung und Gewichten führt das unabhängig von der Felgenfarbe zur Beschädigungen der Grasnarbe.
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Omega659 » Do Apr 14, 2022 13:20

Da gebe ich dir teilweise recht, Wetter und Bodenzustand waren 2021 bescheiden.

Ansatzweise war das problem aber auch 2020 da wo es sehr trocken war.

Die Frage ist ja ,kann man den Nachteil des hohen Gewichtes durch einen besonders zugkräftigen Reifen ausgleichen.

Wir sind über 20 jahre Trelleborg gefahren, ohne diese Nachteile aber auch mit erheblich geringeren Gewichten, wobei die Spritze ist immer noch die Gleiche.

Und diese Jahr obwohl es eigentlich hier relativ trocken ist, geht es schon wieder los.
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Apr 14, 2022 20:59

Um die Grasnarbe zu schonen müssten es schon Terra Reifen sein.
Beim normalen Ackerprofil bei der Reifengröße hat Trelleborg nach meinen Erfahrungen gute Eigenschaften TM 700 heißt er meine ich..... müsste aber auch der teuerste sein.
Bin bei einem Schlepper jetzt auf Kleber gewechselt und bin vom Fahrkomfort begeistert, läuft deutlich weicher als der Trelleborg. Zugkraft spielt bei uns am Schmalspurschlepper weniger eine Rolle :wink:

Am Ackerschlepper sind die beiden 440er Vorderreifen von Pirelli, Vorgänger von Trelleborg jetzt nach 6500 Betriebsstunden und Frontladerbetrieb so langsam abgefahren.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon freddy55 » Fr Apr 15, 2022 19:57

Ich fahr seit Jahren nur Kleber, Super Vigme od. Tracker, 360 x28/70 hinten, haben den Rollumfang von 12,4 (320) 28. Auf dem Lambo die gleiche Größe von Taurus, war damals einziger Hersteller in der Größe, ist etwas härter, aber auch zugstärker, muß halt der Luftdruck etwas runter. 1,4 am Hang und nass ist zuviel.

.
Zuletzt geändert von freddy55 am Sa Apr 16, 2022 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon mainfranke » Fr Apr 15, 2022 20:09

Hallo Omega659
wir fahren auch die Mitas, in der Größe 360/70R24, unser Steilster 48%, hatten vorher andere Reifenfabrikate montiert ,hatten aber nie den Fahrkomfort der Mitas.
dein Problem ist das Hohe Gewicht, und Warscheinlich zuviel Vorlauf, auch wenn du schreibst der wurde von der Werkstatt überprüft und ist im Normalen Bereich, der Normale Bereich geht bei Ackerschleppern von 1,5 bis knapp unter 4 %, im Acker mag das stimmen aber nicht im Weinbau. wir haben unsere Schlepper die wir Nutzen so umbereift das wir beim einen bei 1,2, beim anderen bei 1,5 % Vorlauf liegen. wenn du viel Vorlauf hast, schart das Vorderrad schon die Grasnarbe los und das Hinterad muss auf den aufgelockerten Boden arbeiten
EIn Kollege hatte das gleiche Problem wie DU, nur der kam nicht mal den Berg hoch , den wir haben den dann umbereift und sein Problem war gelöst
4,4 To müssen halt auch bergauf gezogen werden, unsere Schlepper die wir einsetzen haben der eine 1850 KG Leergewicht, + Hundert KG Frontgewicht, und 300 Liter Anbauspritze, der andere 2200 Kg Leergewicht. da ich hier keine Fabrikatsdiskusion auslösen will Felgenfarbe usw. schlage ich dir vor mir eine PN zu schreiben mit deiner Handynummer dann kann ich dir alles erklären was wir bei dem Kollegen unternommen haben .selbst der Luftdruck verändert ja schon den Vorlauf, und jedes Reifenfabrikat hat bei gleicher Größenbezeichnung andere Abrollumfänge.
Ich würde es dir gerne am Telefon erklären was es da für Möglichkeiten gibt.
MfG Mainfranke :klee:
mainfranke
 
Beiträge: 66
Registriert: So Okt 16, 2011 13:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Pinot Grigio » Fr Apr 15, 2022 20:51

freddy55 hat geschrieben:Ich fahr seit Jahren nur Kleber, Super Vigme od. Tracker, 360 x28/85 hinten, haben den Rollumfang von 12,4 (320) 28.



Das ist jetzt das erste Mal, dass ich in Baden von jemandem höre das er 28 Zoll fährt. In F und I ist das ja eigentlich das Normale. Werden die Traktoren durch die höhere Bereifung im Hang nicht anfälliger für das Kippen? Das die Zugkraft erhöht wird steht ja außer Frage. Hier laufen z.T. 60PS Schlepper mit 9.5/20. Das gibt natürlich mit Gürtelreifen Bodenverdichtung ohne Ende. Dafür geht noch 1,4m Reihebreite.
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon freddy55 » Fr Apr 15, 2022 21:58

Bei mir ist halt vieles anders, nicht immer unbegründet wie die lieben Kollegen oft vermuten :mrgreen: :mrgreen: Ich war immer der Ansicht, daß die Rebanlagen sich der Technik anpassen müssen, und nicht umgekehrt. Fahr im übrigen auch zum teil starken Hang und Seitenhang.

ist zwar vom alten

DSCF1542.JPG


aber da fahr ich auch mit dem

DSCF1544.JPG


aber wenns richtig extrem wird, mit dem

DSCF2850.JPG


der steht richtig hin, auf dem fühl ich mich am sichersten. Hatte an dem Stück mal einen Vorführer von Carraro, der hat dann immer vorne eine Seite abgehoben, hab dem freundlichen Herrn gesagt soll die Karre ganz schnell wieder aufladen, und ich war damals überzeugter Kniggerfahrer.



.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon Omega659 » Mo Apr 18, 2022 11:38

Hallo,

Vielen Dank für Eure Antworten, ein bißchen schlauer bin ich schon geworden.

Die Tendenz geht zur Umbereifung auf Trelleborg wobei die HA als TM 600, und die VA als TM 700 lieferbar wäre.

Freddy 55 , mit solchen schmalen Vorderrädern (Trennscheiben) sorry vielleicht noch als Diagonalreifen wärs du bei unserem Boden rettungslos verloren. Die Kollegen die das noch machen haben Fahrspuren über 10 cm tief !!.

Das ganze ist eine schwierige Kombi aus, Gewicht, Bodenzustand, Bodenart, Luftdruck und nicht zuletzt Reifenfabrikat.

Falls noch jemand was zum Thema beitragen kann gerne.

Viele Grüße von der Nahe : omega659
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenfabrikat bei Schmalspurschleppern

Beitragvon freddy55 » Mo Apr 18, 2022 12:32

Die Vorderreifen sind nicht das geringste Problem, ihr habt garantiert keine schwierigeren Böden als ich, aber der Umstieg hinten von den 12,4 auf die 360 er war enorm, hätt ich selbst nicht gedacht.
Auf der Messe in Colmar standen mal 2 Vario von einem Lohner, die hatten hinten 9,5 x 24 od. gar 20, finde grad das Bild nicht. :shock: die hängen im Elsaß noch 50 Jahre hinten dran.
.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki