Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 11:59

Reifenluftdruck (Claas Elios 210)?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reifenluftdruck (Claas Elios 210)?

Beitragvon Owendlbauer » So Jan 23, 2022 15:54

Claas Elios 210, Bereifung vo. 420/65 R 20, hi. 540/65 R 30 Mitas. Wurde ausgeliefert mit 1,5 bar vorne und 1,4 bar hinten. Neigt bei ca. 35 km/h etwas zum hüpfen auf der Straße. Empfohlener Druck lt. Handbuch bei fast jeder Bereifung rundum 1,6 bar, nur bei der montierten 540er Bereifung hinten 2,4 bar. Kann das sein? Kommt mir halt etwas hoch vor. Oder ein Druckfehler?
Zuletzt geändert von Owendlbauer am So Jan 23, 2022 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon Zement » So Jan 23, 2022 16:06

Da deine Bereifung Diagonalreifen sind, ist der Luftdruck okay, bei Radialreifen wär der Luftdruck aber viel zu hoch.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon TomDeeh » So Jan 23, 2022 16:11

@Zement
Reifen mit 70 oder 65er Querschnitt sind IMHO immer radial.

Owendlbauer hat geschrieben:Claas Elios 210, Bereifung vo. 420/65-20, hi. 540/65-30 Mitas. Wurde ausgeliefert mit 1,5 bar vorne und 1,4 bar hinten. Neigt bei ca. 35 km/h etwas zum hüpfen auf der Straße. Empfohlener Druck lt. Handbuch bei fast jeder Bereifung rundum 1,6 bar, nur bei der montierten 540er Bereifung hinten 2,4 bar. Kann das sein? Kommt mir halt etwas hoch vor. Oder ein Druckfehler?


Was Für einen Reifentyp ist montiert ? Und wie hoch ist die tatsächliche Achslast . 2,4 bar erscheinen mir auch hoch , stehen aber bei 40km/h und 3650kg RADlast so drin .

PS: Mitas , jetzt hab ichs gelesen.Der AC65 ? Mal sehen was die schreiben ...

https://a.storyblok.com/f/68034/x/9ea47 ... _de_lr.pdf
Seite 44 , musst halt das tatsächliche Gewicht und Achslasten wissen
Zuletzt geändert von TomDeeh am So Jan 23, 2022 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon Owendlbauer » So Jan 23, 2022 16:24

Es sind Radial. Habs oben verbessert. Ja der AC65.

Zul. GG 5.100 kg
Leergewicht 3.010 kg, davon 1.210 kg vorne, 1.800 kg hinten.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon TomDeeh » So Jan 23, 2022 16:47

Bei Lastindex 150D pro Reifen hast Du massig Reserven , wenn ich eine zulässige Hinterachslast von ca 3000kg unterstelle. Also kannst Du die im Reifenratgeber des Herstellers in der Tabelle angegebenen Drücke fahren.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon Obelix » So Jan 23, 2022 17:00

Ich würde 1,4 - 1,6 bar rein machen.
2,4 bar hinten erscheinen mir viel zu viel.

Anliegend mal den Link zur Reifendrucktabelle des Herstellers:
https://mitas-tyres.com/de/produkte/lan ... 0341073419

Was hast Du vorher für einen Traktor gehabt? Welcher Luftdruck? Sprang der weniger?

Ein Claas Elios 210 ist schon sehr kurz und andere größere Trecker dürften deutlich
ruhiger fahren, da längerer Radstand.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon Owendlbauer » So Jan 23, 2022 17:08

zulässige Hinterachslast 3.000 kg ist korrekt.

Hier der Auszug aus der Claas-Betriebsanleitung:

2022012316492700.jpg
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon rockyy » So Jan 23, 2022 17:09

Welchen Reifendruck gibt denn der Hersteller an?
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon Zement » So Jan 23, 2022 17:10

Kommt auf die Belastung an, was wird angebaut ? Sicherlich will man nicht ständig den Luftdruck verändern, ich würde mal sagen 0.7 bis 1,4 Bar wirst du richtig liegen. Das schwerste Gerät angebaut und die Reifen machen dann nicht zu große "Backen" , dann liegste richtig.
.
Radialreifen wollen arbeiten , wenn nur ein Stollenpaar auf dem Platz steht, dann ist der Luftdruck zu hoch und du verschenkst Zugkraft
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon Owendlbauer » So Jan 23, 2022 17:17

Hinten angebaut wird in erster Linie eine 6,5 to Uniforest Winde. Frontlader kommt noch dran, der drückt ja nicht hinten. Wenn ich in die Mitas-Tabelle achaue, würden ja 0,6 bar bei 40 km/h bis 2x1850 kg reichen. Wie kommt es zu der 2,4 bar Empfehlung von Claas, verstehe ich nicht ganz?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon Zement » So Jan 23, 2022 17:28

Owendlbauer hat geschrieben: 2,4 bar Empfehlung von Claas, verstehe ich nicht ganz?

Nein, ich auch nicht, da viel zu hoch.
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon Zog88 » So Jan 23, 2022 17:50

Rein vom Gefühl her sollten vorne bei Frontladerarbeiten etwas mehr drin sein als laut Tabelle, würde daher vorne auf 1,8-1,9 Bar gehen.
Hinten bei den großvolumigen Reifen wird wahrseinlich 1 bis 1,2 Bar reichen.
Achte auf Standplatten, wenn diese eintreten musst du den Luftdruck etwas erhöhen.
Und im Winter nicht vergessen +0,2 Bar zu den Angaben dazuzugeben zwecks Kälte!
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1762
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck?

Beitragvon sexzylinder » So Jan 23, 2022 17:53

1,6 hört sich doch gut an. Bisschen weniger würde mir auch taugen wenn keine hohen Lasten am Schlepper hängen.
Unter 1bar wäre mir aber zu wenig, wird mir da zu schwammig auf der Straße.
Das springen kann vielleicht über Luftdruckveränderung weg gehen, muss aber nicht. Häng die Frontladerschwinge dran mit einer Schwingungsdämpfung, dann ist es weg.
sexzylinder
 
Beiträge: 1630
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck (Claas Elios 210)?

Beitragvon TomDeeh » So Jan 23, 2022 18:10

Ich denke in dem speziellen Fall geht es um die Freigängigkeit des Reifens. Wieviel Platz ist zu den Unterlenkern: Claas hat auch nen techn. Kundendienst. Kann man nachfragen.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reifenluftdruck (Claas Elios 210)?

Beitragvon Owendlbauer » So Jan 23, 2022 18:55

Zu niedrig möchte ich nicht gehen, der Traktor steht bei mir manchmal wochenlang, da sehe ich eben die Gefahr von Standplatten.

Zum Test hab ich jetzt die Claas-Empfehlung (2,4 bar hi., 1,6 vo.) einfach mal reingepumpt, aber ich denk das Hüpfen verstärkt sich ja eher bei höherem Luftdruck. Werde dann einfach mal rumprobieren... Geht nur nicht gleich, weil aktuell hab ich den Sitz abgebaut, ist beim Sattler wegen Einbau Sitzheizung. Sicher wird sich nach dem FL-Anbau das Fahrverhalten nochmal ändern. Beim vorherigen Traktor (Same 48 PS, 2 to Leergewicht) schaukelte eher der nicht schwingungsgedämpfte Frontlader den ganzen Karren auf, und der kam ja gar nicht in solche Geschwindigkeitsregionen. Also das ist nicht miteinander vergleichbar. Das Hüpfen ist auch nicht schlimm, man merkt es halt. Bin u. a. auch mit einem NH T.4S mit FL probegefahren, der hüpfte VIEL schlimmer. Mich verunsichert nur die 2,4 bar Angabe. Der Unterlenkerabstand kanns m. M. n. auch nicht sein.
Zuletzt geändert von Owendlbauer am So Jan 23, 2022 20:56, insgesamt 2-mal geändert.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1144
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki