Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 11:13

Reifenumpfang beim Allradschlepper !!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Mi Feb 21, 2007 19:24

Ich hab einfach nur bedenken Reifen zu finden die bei dir passen auf 24" ich denke das maximum wäre irgendwas so 260-300/65R24 falls es die gibt.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Mi Feb 21, 2007 19:37

Also ich kann dir leider keine freudigen Nachrichten überbringen, für 24" gibt es nichts vergleichbares im Abrollumfang wenn es breiter werden soll. Du wirst wohl oder übel auf 20" umsteigen müssen. :!:
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Do Feb 22, 2007 19:16

Hallo,
trotz aller Anstrengung - sogar meine Kinder sind mit der Taschenlampe unterm JohnnyII rumgekrochen !!

Keine Größenangabe auf den Felgen - weder von forne auch nicht hinten, weder Forderachse noch Hinterachse !!

Felgen hab ich na klar, nicht runtergeschraubt !!

Wo find ich die Angaben auf der Felge !??

Einzige Nummern die gefunden wurden, ich aber nichts mit anfangen kann :

"Vordere Felge : 9909/9 "
"Hintere Felge : 67813 "

Hab in der Nummernsuche von Deere.com geschaut - NÜSCHT !!

Brauche Eure Hilfe !!

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Selene » Do Feb 22, 2007 20:49

Moin,
es hilft alles nichts, wenn Du breitere Reifen haben möchtest, brauchst Du andere Felgen, eben in 20".
Was den Vorlauf betrifft, so werden 2 - 3%, maximal jedoch 5% als ok betrachtet. Keinesfalls mehr. Bei 10% tretten riesige Verspannungen auf, die sehr schnell zu einem Schaden führen werden.
Bei Schleppern mit mechanischem geschaltetem Allradantrieb geht man immer in Richtung 0% da man es sonst nur sehr schwer wieder ausschalten kann. Dazu muß man dann Kurven fahren oder zurücksetzen um es zu entspannen... Bei Antrieben mit Naßkupplung (Ölkupplung) kann es Richtung 5% gehen, da die Naßkupplung im Gegensatz zur mechanischen Klauenkupplung Schlupf zulässt.
Gruß
Selene
 
Beiträge: 52
Registriert: So Jun 25, 2006 21:17
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki