Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

Reihenweise Fichte-Tanne Anpflanzung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Reihenweise Fichte-Tanne Anpflanzung

Beitragvon berger901 » Fr Jul 09, 2021 17:12

Im Frühjahr wurde es zu spät zum Anpflanzen, ich wär erst im Mai drangekommen.
Hab mich vorher zu spät überwinden können, noch einen kleinen Teil schlägern zu lassen.
Dann hatte das ganze erst richtig Sinn, damit der Sturm nicht gleich wieder was in das frisch Angepfanzte wirft.
Die Brombeeren sind zum Teil voll da, als Wildschutz haben sie sich bei mir doch nie bewährt.
Naja bei mindestens 30% Ausfall bekäme ich das Nachpflanzen wieder gefördert, soll natürlich nicht angestrebt werden.
Ausmähen schätze ich schon so an die 7 Jahre bei den Bedingungen.
1mal wirds mit 1€ pro Stück gefördert, mittels Fotonachweis.
Wegen Duoglasie, Lärche könnt ich mich noch etwas informieren, wobei die Lärche anfangs gewaltig in die Höhe schießt.
Duoglasie hab ich von einen Waldnachbarn gehört hat bei ihm vom Wachstum nichts gebracht, schauma mal.
In Bayern od. ganz Deutschland hab ich gehört, macht die Forstbehörde ein Bodenuntersuchung u. berät dann was ideal wäre, in Österreich hab ich von dem noch nichts gehört.
Viel expementieren möcht ich in der Pension nicht mehr, der Sohn hat kein Interesse am Wald.
berger901
 
Beiträge: 191
Registriert: Mo Dez 08, 2014 16:47
Wohnort: Österreich-Innviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reihenweise Fichte-Tanne Anpflanzung

Beitragvon WE Holzer » Fr Jul 09, 2021 20:01

Hallo Berger001,

Ich habe schlechte Erfahrungen damit gemacht, Douglasien in „Dornenfelder“ zu pflanzen. Sie kümmern sie vor sich hin oder sie werden instabil und kippen schnell um. Das Ausmähen hört nicht auf wenn die Douglasien aus den Dornen rausgewachsen sind. Die Dornen ziehen die Douglasien bei Nassschnee mit nach unten. Daher muss man weiter ausmähen.

Also in „Dornenfeldern“ wachsen Edellaubbäume schnell aus den Dornen raus und sind stabil. Hybridlärchen haben auch gut funktioniert.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reihenweise Fichte-Tanne Anpflanzung

Beitragvon langholzbauer » Fr Jul 09, 2021 21:13

Jetzt möchte ich mal etwas abstrakte, aber forstwirtschaftlich nicht ganz falsche Gedanken einwerfen.
Auf Lehm gehören Laubbäume.
(
Ich habe mich heute Vormittag gerade wieder gewundert, wie die versehentlich umgeschubsten frischen Käferfichten in einer lehmigen Talsohle von einem so kleinen und flachen Wurzelteller auf 1,5- 3 FM heran wachsen konnten.)
Nadelholz kann in 2.Generation nach Birke und Kirsche als dienende Zeitmischung die Qualität des zukünftigen Waldes verbessern.
Aber wenn der TE schon Pensionär ist und die nächste Generation kein Interesse am Wald zeigt, sollte da wenig Aufwand betrieben werden und nur die gesetzlich geforderte Mindestbestockung angestrebt werden.
- Diese wird vermutlich auch ohne viel Arbeit auf den genannten 40 ar von allein eintreten bzw. auflaufen.-
Mit einer guten Bejagung entsteht trotzdem ein neuer Wald, der auf den Standort passt.
Der Fehler wird doch bei gesunden Beständen oft schon bei der Endnutzung gemacht, wenn dunkle Waldböden plötzlich frei gestellt werden.
Sorry jetzt bin ich vom Faden abgewichen. :oops:

Ein Wald der Zukunft braucht Vielfalt an Baumarten und auch innerhalb dieser möglichst viele Genotypen.
Mit 2 Baumarten aus jeweils gleichem Saatgut die Fläche schnell zu zu pflanzen, kann zu erheblichen Problemen für die übernächste Besitzergeneration führen, wie wir sie gerade in den BK- Schadregionen erleben.
Meine Empfehlung, nach 30 Jahren aktiver und intensiver Forstwirtschaft , geht in die Richtung- Vielfalt zulassen, Jagd in Schuß bringen, Mischungen lieber trupp- statt reihenweise... und so manches Brombeernest hat nach einigen Jahren plötzlich richtig schöne Naturverjüngung freigegeben, von der jeder Pflanzer träumt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reihenweise Fichte-Tanne Anpflanzung

Beitragvon WE Holzer » Sa Jul 10, 2021 12:14

langholzbauer hat geschrieben:Jetzt möchte ich mal etwas abstrakte, aber forstwirtschaftlich nicht ganz falsche Gedanken einwerfen.
Auf Lehm gehören Laubbäume.
.


Tanne passt auch gut auf lehmige, wechselfeuchte Standorte. Von den Laubbäumen passen auch nicht alle. Auf meinen lehmigen Waldböden wachsen Eichen und Edelläubhölzer (Kirsche, Ahorn und früher v.a. Esche, natürlich auch Birke) ganz gut. Buche geht so.

Also auf meinen Standorten entstehen in Käferlöchern etc. ganz schnell Dornen- oder Holunderfelder. Mit Glück kommen noch ein paar Pioniere (Birke, Kirsche, Pappel,…) durch das Gestrüpp. Wenn bereits Naturverjüngung da ist, kommt sie hoch. Neue Naturverjüngung keimt in dem Dickicht kaum noch.

Vor ca. 20 Jahren habe ich ein paar Käferflächen nicht eingepflanzt. Auf ca. einem Morgen stand z.B 1 Tanne, 2. Kirschenbäume sonst nur Holunder. Die Fläche habe ich dann sanieren müssen - mit viel Aufwand. Habe dann damals Edelläubhölzer gepflanzt (ohne Wuchshüllen), weil die im Wachstum mit dem Holunder mithalten können. Sind damals durchgekommen. Am Verbiss kann es also nicht liegen, dass sich keine neue Naturverjüngung eingestellt hat.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Loisachtaler, Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki