Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:51

Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon Ecoboost » Sa Nov 02, 2019 22:11

Hallo,

mich würde mal interessieren ob es hier Rückewagen-Besitzer gibt die einen Reisigrechen zum zusammen räumen benutzen?
So etwa wie hier in diesen Video zu sehen:

Ist das etwas oder ist davon abzuraten?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon Forstjunior » Sa Nov 02, 2019 22:14

Im Semiprosegment denk ich weniger bis gar nicht. Ob es was für dich ist, kannst du dir selber überlegen, wenn du findest, dass die Aktion besonders gekonnt rüber kommt?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon Bison » Sa Nov 02, 2019 22:27

:lol: :lol: :lol:
mit dem video lach ich mich heute in den schlaf. ohne worte.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon Ugruza » So Nov 03, 2019 8:46

Ein weiterer Eisenklotz der unnütz irgendwo rum steht. So gut wie das auf dem Video von der Hand geht macht man das nur einmal, danach kannst das Ding als Briefbeschwerer nutzen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon GeDe » So Nov 03, 2019 9:26

Wenn man absolut nichts zu tun hat und nicht weiß,wie man seinen Sommerdiesel vor dem Winter los wird,dann ist das eine gute Möglichkeit dazu.
Warum soll das Reisig überhaupt weg? Muss im Wald jetzt spießerdeutsch sauber sein?
Das was in dem Video zusammengerecht :lol: wird,taugt zu nichts und wieder nichts.
Zum neu anpflanzen würde ich wenn befahrbar eine Streifenfräse nehmen.
GeDe
 
Beiträge: 2325
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon springsa » So Nov 03, 2019 9:27

Und was soll das gute Stück Kosten ? ; )
Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon Falke » So Nov 03, 2019 12:07

Lt. Google ca. 1.500 €, z.B. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 0-276-5690

oder hier das Ding aus dem Video: https://www.traktorpool.at/details/Sons ... n/4252207/

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon H1asl » So Nov 03, 2019 12:09

Ich hab mir das Teil gekauft um die Schwiegermutter zu kämmen. Das geht ganz gut
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon Falke » So Nov 03, 2019 12:30

Kämmen kann man damit ja wohl auch nur Freiflächen wie den Lagerplatz - und das geht auch mit dem Seilwindenschild rückwärts ...
Mitten im Bestand stell' ich mir das mit dem Reisigrechen schwierig vor!

Saubere Waldwirtschaft (wie in dem Beitrag vom TE. den er gleich wieder gelöscht hat) sieht bei mir so aus:
Asthaufen_IMG_20191101_101835[1_50].jpg

Gut, da lag der Wipfel in der Nachbarparzelle, und ich habe den Stamm 4 m-weise zum Traktor gezogen und abschnittsweise entastet. Daher ist da ein großer Haufen.
Sonst sind es zwei oder drei kleinere. Nach zwei oder drei Jahren ist der Asthaufen so klein wie der rechts davon. Und man bricht sich auf der umliegenden Fläche nicht die Beine ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon Jm010265 » So Nov 03, 2019 12:30

is scho der erste April?
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon bastler22 » So Nov 03, 2019 13:45

Ich finde das nicht schlecht, passt gut zu einem Husqvarna Besitzer
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reisigrechen für Rückewagen - hat das wer von Euch!?

Beitragvon bastler22 » So Nov 03, 2019 15:14

Na gut das gibt es schon dass man kahlfläcken hat durch Käfer oder Windwurf.
Da schadet es auch nicht wenn man das Reisig wegschiebt und für Boden Verwundung sorgt.
Aber das gezeigte System ist total unpraktisch und nur ne Spielerei
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Arbeitsweise im Eigenwald

Beitragvon Falke » Mo Nov 04, 2019 17:34

Hmm, ich hab' jetzt kein passendes bestehendes Thema gefunden - und will auch kein neues aufmachen. Irgendwie passt das ja auch hierher:

Ich hatte ja neulich einen Helfer (Firmenkollege) bei mir im Wald.
Ohne ihm genaue Anweisungen gegeben zu haben, hat der die (Nadel-)Bäume nur bis etwa 4..5 m vor dem Wipfel entastet, abgezopft und den Rest liegengelassen. Das sei normal so ...

Ich sehe oder lese das auch in vielen Beiträgen hier im Forum.
Aber warum wird das so gemacht?

Ich persönlich entaste so gut wie jeden Baum bis zum letzten Ast an der Spitze und mach' dabei die Markierungen (meist alle 4,15 m) für das Ablängen.
Dann ziehe ich den Baum von der Fuß- oder Zopfseite (je nachdem wo man besser hinkommt) zur Winde, länge den ersten Abschnitt ab, lege die Rückekette in einen Schltz der Winde.
Dann ziehe ich den Rest des Stammes zur Winde, länge wieder ab und so weiter - bis der ganze Baum in Stammabschnitten an der Winde hängt. Auch der Wipfel.

Dann wird zum Lagerplatz gerückt. Bloche zum Blochpolter, Faserholz zum Faserholzpolter gleich daneben, und der Wipfel zum Wipfelholzpolter dazwischen oder seitlich angrenzend.

Vorteile aus meiner Sicht:
Äste und Zweige bleiben im Bestand. Kein Nährstoffverlust diesbezüglich.
Minimale Beschädigung des Bestandes, da gerader Zuzug und kein Rücken von Langholz um enge Kurven (hier werden eh' zu 99 % Fixlängen nachgefragt)
Am Lagerplatz braucht kein Langholz mehr in Bloch und Faserholz aufgetrennt werden.
Das Wipfelholz ist auch gleich am gut erreichbaren Lagerplatz. Es muss nicht nochmal in den Bastand gefahren werden, um das Wipfelholz einzusammeln.

etwa so:
AW_IMG_20191102_142427[1_25].jpg

Äste werden durch paar Schnitte kleingeschnipselt ...
Bild
das Wipfelholz (und gesundgeschnittene Erdstammabschnitte) liegt/liegen am Schluß auch gleich am Lagerplatz ...
AW_IMG_20191102_143544[1_25].jpg


Ich kann mir vorstellen, dass so eine Arbeitsweise für einen Profi, der nur nach den gefällten und/oder gerückten Festmetern bezahlt wird, umständlich erscheinen mag.
Im Sinne der 'sauberen Waldwirtschaft', wo sonst allzu oft unentastete Wipfel und sonstiges Restholz einfach auf der Fläche 'vergessen' wird, finde ich es aber schlüssig ...

Wie macht ihr das?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki