Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:50

Reitplatz bauen... aber wie?

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sany » So Sep 16, 2007 17:30

Wir haben unseren Platz mit Bahnschwellen abgegrenzt, also höher gelegt, mit innen angebrachter Bande. Als Tretschicht dient uns "Rücksand".
Der Rücksand ist von einer Firma die übrigen Maurermörtel auswäscht. Der gewaschene Sand hat den vorteil das er nicht mehr zusammen kleben kann, sowie das er einen Apfel und ein Ei gekostet hat. Auch troknet er sehr schnell ab.
Unter dieser Schicht haben wir Schlake aufgebracht (ca. 20cm) und abgewalzt (verdichtet). Darunter ist wiederum der gewachsene Boden. Obwohl wir sehr hohes Grundwasser haben ist der Platz auch nach längerem Regen sehr schnell wieder bereitbar, wo andere noch Schwimmflossen brauchen.
sany
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 23, 2006 16:46
Wohnort: Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mary-123 » So Sep 16, 2007 21:03

Recyclingschotter/Schroppen 15-20cm Splitt, - schon abgespeichert :D
Kunststoffmatten - ich glaube ...., habe so Preis um die 14 Euro pro qm im Kopf :shock: :shock: :shock: zu teuer.....
Abfallsand der im Steinbruch für Mamor entsteht - noch nie gehört.... klingt interessant !!! Ist der wirklich huffreundlich?
Und keine Drainage?????? Trotz Lehmboden? Mit Drainage würds in einen Regenwassergraben laufen, der in einen Siefen mündet..... da bekäme ich warscheinlich nie und nimmer eine Genehmigung.....
Danke für die Tipps..... und ....... mehr mehr mehr bitte !!!! :lol:

Mary
Mary-123
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi Sep 12, 2007 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mary-123 » So Sep 16, 2007 21:05

"Rücksand" - auch schon abgespeichert :wink: Schlake :oops: -.... was ist das :oops: ......
Danke!
Mary
Mary-123
 
Beiträge: 18
Registriert: Mi Sep 12, 2007 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sany » So Sep 16, 2007 21:55

Wegen der Schlacke :oops: sorry

schaust du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacke

du kennst doch bestimmt noch aus der Schule diese so genannten Aschebahnen. 100 m lang schwarzer belag aus so kleinen Glasiegen Steinen. Dieses zeug haben wir genommen.

lg sany
sany
 
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 23, 2006 16:46
Wohnort: Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Reitplatzbau

Beitragvon bergloewe82 » Mo Okt 22, 2007 9:04

Hallo!!

Hab selbst im Frühjahr endlos im Internet nach eineR Anleitung gesucht.
Bin leider nicht fündig geworden.

Habe unseren Platz jetzt mit einem RPB geplant und in Eigenregie umgesetzt.

Genauen Baubericht mit Photos findes du auf meiner HP.
www.curly.at

mfg
Bergloewe82

P.S. Vergiss die Idee mit der Schlacke. Ist zwar güntig aber GIFT für die Hufe
P.P.S. Spar nicht an der falschen Stelle. Entweder einmal ordentlich oder alle 2-3 Jahre von vorne.



    Ein Leben mit Pferden ist ein anstrengendes.
    Ein Leben ohne Pferde ein Fehler!


    Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf Ihn behalten!
    Benutzeravatar
    bergloewe82
     
    Beiträge: 120
    Registriert: Sa Okt 06, 2007 19:58
    • Website
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Beitragvon Christine » Mo Okt 22, 2007 16:26

    Hallo,

    wir haben gerade einen Reitplatz gebaut, allerdings 25 x 50 m und für viel mehr Reiter.
    Baugenehmigung ist hier Pflicht, auch bei den Privatpferdehaltern. Eine Bekannte durfte ihr Loch wieder zuschütten lassen.
    Uns wurde auch gesagt, wir bräuchten keine Drainagen usw. wegen Gefälle und Kiesunterbau. Haben trotzdem Drainagen und auch Vlies eingebaut. Beim letzten Regen (35 l) hat keine einzige Pfütze auf dem Reitplatz gestanden. Außerdem möchten wir, dass der Platz nicht in 2 - 3 Jahren schon hinüber ist.
    Denken ist schwer. Deshalb urteilen die meisten lieber.
    Christine
     
    Beiträge: 719
    Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:33
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Beitragvon Mary-123 » Do Nov 01, 2007 11:37

    hallo!

    Nochmals vielen Dank für die vielen Hinweise und Links. Bin weiter dankbar für Materaltipps in Sachen Tragschicht und Trennschicht!

    Schönen Feiertag ( wer heute auch einen hat :D )

    Mary
    Mary-123
     
    Beiträge: 18
    Registriert: Mi Sep 12, 2007 12:19
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Beitragvon mauzi » Do Nov 01, 2007 13:30

    Eine Preiswertvariante mit Nacharbeiten für eine geringere Beanspruchung hab ich gehabt (20x40):
    Oberboden mit einseitigem Gefälle (zum Graben hin) leicht abgeschoben
    (nicht unter vorhandene Geländehöhe, nur zum Graben hin). Sand aus Kiesgrube bestellt. Preise nach LKW-Fuhren unterschiedlich je nach Anbieter. Pfosten mit Seil darum , lässt sich mit einem Mittelpfahl gut abteilen zu Paddock. /Longierplatz.
    Sand 10 -15 cm. (Huftiefe).
    Stämme am Rand rundherum als Abschluss.

    Nachteile:
    Keine Dauerlösung. Nur bei Weniggebrauch.
    Reservesand zum Nachbessern beim Planieren einkalkulieren.
    Stetes planieren/Harken.
    mauzi
     
    Beiträge: 42
    Registriert: Fr Mär 30, 2007 11:49
    Wohnort: Sachsen-Anhalt
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Dachziegel - Bruch als Tragschicht....

    Beitragvon Mary-123 » Sa Nov 03, 2007 19:19

    ... ich nochmal....
    Denke über Dachziegel Bruch als Tragschicht nach....., hat jemand Erfahrungen damit ????

    Danke für Antwort

    Mary
    Mary-123
     
    Beiträge: 18
    Registriert: Mi Sep 12, 2007 12:19
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Beitragvon Berni1974 » Di Nov 06, 2007 0:44

    Hallo

    Das mit den Dachziegeln wollten wir erst auch machen. Pass hier aber auf da ist ein Patentrecht drauf und das kann Dich teuer zu stehen kommen.

    Wir haben hier den Humus abgeschoben und ca mit 10 cm Sand aufgefüllt. Bei meiner Schwägerin funktioniert das ganze schon einige Jahre ohne props und die Leute (größerer Reitstall) sind bis dato sehr zufrieden damit.

    Es ist ein Spring bzw Dressurplatz. Wichtig ist wie bei jedem anderen Platz auch das eine gute Pflege gewährleistet ist.

    Das Nächste ist, dass gerade am Anfang das Ganze doch noch recht tief ist und man schon einige Runden hoppeln muß bis es mit dem Tritt soweit passt.. Aber wird schon.

    Soweit mal von unseren Erfahrungen

    Bernhard
    Berni1974
     
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Re: Dachziegel - Bruch als Tragschicht....

    Beitragvon columella » Di Nov 06, 2007 6:02

    Mary-123 hat geschrieben:Denke über Dachziegel Bruch als Tragschicht nach....., hat jemand Erfahrungen damit ????


    JA,vor allem aber ist das Entsorgung von Bauschutt ausserhalb einer dafür vorgesehenen Deponie und da wäre ich lieber sehr vorsichtig mit!!!!!
    Benutzeravatar
    columella
     
    Beiträge: 418
    Registriert: Mi Okt 31, 2007 11:34
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Beitragvon Berni1974 » Mi Nov 07, 2007 21:56

    Hallo

    Dachziegel, also gebrannter Ton ist kein bauschutt in diesem sinn das kann jederzeit irgendwo abgeladen werden. Dachziegel eigenen sich Bsp hervorragend für Feldwege zum auskoffern der Löcher.

    Gruß
    Berni1974
     
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Beitragvon columella » Do Nov 08, 2007 6:14

    Berni1974 hat geschrieben:Dachziegel eigenen sich Bsp hervorragend für Feldwege zum auskoffern der Löcher.


    JA sicher,und trotzdem ist es Bauschutt. Wenn du ganz grosses Pech hast sind sogar noch Nägel mit dabei.
    Benutzeravatar
    columella
     
    Beiträge: 418
    Registriert: Mi Okt 31, 2007 11:34
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Reitplatzbau

    Beitragvon sunshine forever » Do Nov 15, 2007 19:47

    Hallo,

    ist hier schon die Möglichkeit eines Ebbe Flut systems diskutiert worden?
    www.risohorse2000.de

    Ich habe schon nachbauten gesehen, die relativ günstig sind und auch super funktionieren.
    sunshine forever
     
    Beiträge: 11
    Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:49
    Wohnort: Rheinland
    Nach oben

    • Mit Zitat antworten

    Beitragvon hannes » Fr Nov 23, 2007 8:13

    hallo zusammen

    habe selber schon viel ausprobiert, aber als freiplatz (regen schnee eis, natürlich mit entsprechendem untergrundaufbau, alles kein problem) ist swingground schon sehr gut.
    hannes
     
    Beiträge: 7
    Registriert: Do Nov 02, 2006 7:28
    Nach oben

    VorherigeNächste

    Antwort erstellen
    32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

    Zurück zu Pferdeforum

    Wer ist online?

    Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

    • Foren-Übersicht
    • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
    Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
    phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki