Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:45

Reitplatz

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Lettlandbauer » Mo Jan 20, 2020 17:06

Hast du eine Adresse, wo das Textil angeboten wird?
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Pegasus_o » Mo Jan 20, 2020 17:39

Lettlandbauer hat geschrieben:Hast du eine Adresse, wo das Textil angeboten wird?



https://www.gude-reitboeden.de Da habe ich den kompletten Boden her, mußt Du mal fragen, ob sie das Textil auch einzeln verkaufen. Eigentlich waren die sehr hilfsbereit.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Lettlandbauer » Mo Jan 20, 2020 20:04

Danke dir.
Darf ich mal fragen wie viel Pferde stehen bei euch?
Gerne auch per PN.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Südbaden Bauer » Mo Jan 20, 2020 21:58

Bei Schwemmsand oder der gleichen wäre halt die eingeschränkte Nutzbarkeit im Winter zu beachten. Und der ist bei dir vermutlich lang.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Pegasus_o » Di Jan 21, 2020 9:49

Lettlandbauer hat geschrieben:Darf ich mal fragen wie viel Pferde stehen bei euch?
.



20 Pferde zur Zeit
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Lettlandbauer » Di Jan 21, 2020 10:41

Südbaden Bauer hat geschrieben:Bei Schwemmsand oder der gleichen wäre halt die eingeschränkte Nutzbarkeit im Winter zu beachten. Und der ist bei dir vermutlich lang.

Diesen Winter kein Problem, der Winter hat noch nicht angefangen :?
Wir haben noch keine 10 Tage Frost gehabt, kann aber auch sein das 5-6 Monate Dauerfrost ist :roll:
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mi Jan 22, 2020 9:09

Bauschutt und einige Schichten mit Mineral darüber helfen auch gut das Wasser abzuführen. Und noch dazu Spottbillig.
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon 038Magnum » Mi Jan 22, 2020 16:04

Pegasus_o hat geschrieben:
Lettlandbauer hat geschrieben:Darf ich mal fragen wie viel Pferde stehen bei euch?
.




20 Pferde zur Zeit


Wie oft tauscht du den Belag aus? Bin da noch etwas hin- und hergerissen.
Eine Sandgrube mit geeignetem Sand habe ich in 15km Entfernung.
Das mit dem Kunststoff wäre natürlich auch eine Überlegung wert. Wobei mir der reine Sand lieber wäre.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Pegasus_o » Mi Jan 22, 2020 21:45

Auf den Außenplatz kommen jedes zweite/dritte Jahr 40Kubikmeter Hackschnitzel (Bei 60*30) Den Sand mußte ich noch nicht austauschen, allerdings mußte ich vor einigen Jahren den Unterbau sanieren, weil mein Vorgänger eine unzureichende Trennschicht eingezogen hatte und der Unterbau hochkam.

In der Halle ist der Boden jetzt 5 Jahre und noch sind keine Anzeichen eines Problems erkennbar. Wenn dann ist die Entsorgung nicht günsig wegen des Kunststoff. Allerdings wird da auch konsequent abgeäppelt (auf dem Platz auch), das läßt den Boden länger leben.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Lettlandbauer » Fr Jan 24, 2020 20:08

Die TEXTILIEN haben bestimmt eine super Wirkung, die Entsorgung macht mir aber Sorgen.
Sand mit Hackschnitzeln mischt man mit dem Mist und raus aufs Feld.
Das Textil ist ja ein Abfallprodukt, normal müssten die noch was für die Entsorgung bezahlen. Werden warscheinlich erstmal Schwemmsand rein fahre, und so wie wir Holz zum hacken haben etwas dünn drüber fahren.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon 038Magnum » Fr Jan 24, 2020 20:37

Servus,

@Pegasus_o :
Danke für die Info bezüglich der Haltbarkeit des Bodens.

@TE:
Viel Erfolg beim Bau. Allerdings wäre ich bei dem Schwemmsand eher skeptisch, wenn ich so drüber nachdenke, was die mir hier so alles an "Spezial Sand" verkaufen wollen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon kerby499 » Mo Jan 27, 2020 9:56

Ich habe unseren Reitplatz wie folgt gebaut bzw bauen lassen. Fläche ist 50 m x 30 m.
Als Tragschicht habe ich Lava 0/32 in der Stärke 10 cm genutzt. Das waren einige Sattelschlepper :)

Dies wird dann stark verdichtet - das muss man beauftragen, mit der Baumarktrüttelplatte kommt man da nicht weit :)
Es ist ein Gefälle von 1,5 % in Richtung der Drainage planiert worden.
Auch das muss mann beauftragen und kann es nicht selbst machen.
Darüber liegt Fließ. Ist leider teuer auf die Fläche, aber m.E. wichtig.
Die Tretschicht besteht ( auf gar keinen Fall aus Bausand ) aus Lehmsand. Hat ca. 35 € / t gekostet. Benötigt haben
wir ca. 300t davon. ( ggf hätten auch 250t gereicht )
In die Tretschicht habe ich mit der Kreiselegge vorsichtig Fasern ( das sind so 3 cm x 5 cm große Schnipsel ) eingearbeitet. In Summe ca. 2t. Die wurden gepresst in ca. 250kg Paketen geliefert.
Wie immer gibts zu allem Vor und Nachteile ....
Vorteil:
- Reitplatz ist auch nach Platzregen kurzfristig wieder bereitbar
- Minimale Staubemission
- Wenig Beregnungsbedarf auch im warmen Sommer
- Abäppeln ist einfach

Nachteil:
- Einige Reiter finden die Tretschicht als zu tief
- Auf Grund des Gefälles muss ich 1 * / Jahr mit dem Radlader und dem Reitplatzplaner den Sand aufarbeiten.

Das mal so als Erfahrungsbericht. Abgesehen von den beschriebenen Auftragsleistungen habe ich das Meiste selbst gemacht und schon so wars nicht grade günstig.
Ist jetzt 7 Jahre her und es besteht noch kein Bedarf die Tretschicht zu erneuern.

LG
Kerby499
Wenn jemand mehr als 5000 Posts aufweisen kann heisst das nicht, dass er viel Ahnung hat, sondern nur, dass er zu allem seinen Senf geben muss
kerby499
 
Beiträge: 256
Registriert: Fr Mai 03, 2013 21:46
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki