Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:24

Reitplatz

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reitplatz

Beitragvon Lettlandbauer » Sa Jan 18, 2020 19:52

Wie dick muss der Sand auf einem Reitplatz sein, wenn der Untergrund Beton ist?
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon 038Magnum » Sa Jan 18, 2020 22:19

Servus,

Indoor oder outdoor?
In einer Halle könnte es gehen.
Unbedacht halte ich das für nicht möglich, da Regenwasser nicht sinnvoll weggebracht werden kann.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Neo-LW » Sa Jan 18, 2020 22:44

Moin,

038Magnum hat geschrieben:Servus,

Indoor oder outdoor?
In einer Halle könnte es gehen.
Unbedacht halte ich das für nicht möglich, da Regenwasser nicht sinnvoll weggebracht werden kann.


Aber das ist doch nur eine Frage der Drainage !

Outddor finde ich Sand optimal.

Indoor ist es oftmals staubig.
Da habe ich schon Bewässerungssysteme gebaut.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon allgaier81 » So Jan 19, 2020 8:06

Moin, nimmt man da nicht besser erst eine Schicht Lehm, dann Sand mit Hackschnitzeln?
Der Lehm liegt ja besser und federt.
Darüber müsste es doch wissenschaftliche Ausarbeitungen geben oder?
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2893
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Sturmwind42 » So Jan 19, 2020 9:02

allgaier81 hat geschrieben:Moin, nimmt man da nicht besser erst eine Schicht Lehm, dann Sand mit Hackschnitzeln?
Hackschnitzel pulverisieren in rel kurzer Zeit , und dann staubt es nur noch . Niemals !

allgaier81 hat geschrieben:Der Lehm liegt ja besser und federt.
Darüber müsste es doch wissenschaftliche Ausarbeitungen geben oder?
Das Reguläre wäre zuerst Reitplatzgitter zu verlegen und darauf die Tretschicht der (Haupt)-Disziplin die darauf geritten wird .

So ist es in jeder Veranstaltungshalle die temporär als Reitarena genutzt wird .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon 038Magnum » So Jan 19, 2020 9:51

Servus,

@Sturmwind42:
Volle Zustimmung.

@Neo-LW:
Der Sand ist nicht das Problem, der benötigt immer Pflege und Bewässerung. Problem ist der Beton als Untergrund. Wenn Drainage nur über die Sandschicht stattfinden soll, muss die Sandschicht überdimensional ausgeführt werden. Obendrein ist der passende Sand noch recht teuer.
Beton als direkten Untergrund habe ich noch nie gesehen, daher müsste die federnde Wirkung allein vom Sand kommen. Evtl. kann man einen gängigen Aufbau auf den Beton aufbringen. Nur mit Sand auf dem Beton kann ich mir das derzeit schlecht vorstellen.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Sturmwind42 » So Jan 19, 2020 19:32

Neo-LW hat geschrieben:
Outddor finde ich Sand optimal.

Olli


Olli du weißt viel aber nicht alles !

Sand ist nie optimal ! Das ist immer nur ein Kompromiss , der hat zu wenig Widerstand bei Scherkräften und nass ist er rutschig .

Die Böden werden für die jeweiligen Reitsparte gesondert gemischt .

Kreuth Opf . die kleine Abreitehalle vor der Ostbayernhalle , da ist Quarzsand drin . Wenn man da 100 Meter läuft sind es gefühlt 200 meter, grauenvoll !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Lettlandbauer » So Jan 19, 2020 20:07

Der Platz ist erst mal outdoor, vielleicht irgendwann mal indoor. Das ist ein alter Stall ohne Dach, nur die Wände stehen noch, ca. 21×50m.
Der Betonboden ist nicht mehr der beste, sprich da wird kein Wasser stehen bleiben.
Wir haben auch nur ein Pferd, was da schon mal bewegt werden soll. Darum soll das auch halbwegs bezahlbar sein. Wir wollen nicht noch extra Land für nen Reitplatz opfern. Daher die Frage, wie dick da Sand drauf muss, 10, 20 oder mehr cm
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon 038Magnum » So Jan 19, 2020 21:48

Lettlandbauer hat geschrieben:Der Platz ist erst mal outdoor, vielleicht irgendwann mal indoor. Das ist ein alter Stall ohne Dach, nur die Wände stehen noch, ca. 21×50m.
Der Betonboden ist nicht mehr der beste, sprich da wird kein Wasser stehen bleiben.
Wir haben auch nur ein Pferd, was da schon mal bewegt werden soll. Darum soll das auch halbwegs bezahlbar sein. Wir wollen nicht noch extra Land für nen Reitplatz opfern. Daher die Frage, wie dick da Sand drauf muss, 10, 20 oder mehr cm



Das kommt auf den Verwendungszweck an.
Standard sind 20x40m bzw. 20x60m.
Was soll denn gemacht werden? Springen? Western? Voltegieren?

Danach richtet sich grundsätzlich der Belag.

In zweiter Instanz geht's um die Stärke. Wobei ich noch immer der Meinung bin, dass das mit "nur" Sand auf Beton nicht gut funktioniert.

Das ist grundsätzlich auch kein billiges Vorhaben oder für kleines Geld zu realisieren.
Der Sand gehört auch in gewissen Abständen getauscht.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon 038Magnum » So Jan 19, 2020 21:55

Noch kurz zur Info:

Ich bin da auch nur am Rande in der Materie drin. Meine bessere Hälfte würde gern auf unseren arondierten Weiden einen Aktivstall mit Reithalle realisieren. Schwerpunkt geht Richtung Western.
Mit der Fa. Wolf Systembau bin ich aktuell an der Planung.
Meine Schwester und ihr Lebensgefährte haben einen Reitstall in dem der Schwerpunkt auf Dressur liegt.

Das hätte ich persönlich nicht gedacht, welche unterschiedlichen Anforderungen da an den Belag gestellt werden. Als interessierter Laie würde ich vorerst behaupten, dass das eine Wissenschaft für sich ist.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Pegasus_o » Mo Jan 20, 2020 10:48

Beton als Untergrund ist schon ok, sofern der Wasserablauf geregelt ist. Meine Reithalle ist auch ein ehemaliges Silo.

Die Frage ist, was für einen Sand kannst Du organisieren? Gewaschener Bausand ist nicht so gut, der rollt. Textilzuschläge sind eine Möglichkeit die Scherkräfte aufzunehmen. Sand mit hohem Lehmanteil, der regelmäßig feucht gehalten wird, ist auch eine Möglichkeit. Für meine Halle habe ich mir fertig gemischten Boden mit Textil anliefern lassen, für den Platz habe ich ungewaschenen Sand mit Hackschnitzeln genommen. Beides geht gut, beides Bedarf der Pflege.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Lettlandbauer » Mo Jan 20, 2020 14:25

Pegasus_o hat geschrieben:Beton als Untergrund ist schon ok, sofern der Wasserablauf geregelt ist. Meine Reithalle ist auch ein ehemaliges Silo.

Die Frage ist, was für einen Sand kannst Du organisieren? Gewaschener Bausand ist nicht so gut, der rollt. Textilzuschläge sind eine Möglichkeit die Scherkräfte aufzunehmen. Sand mit hohem Lehmanteil, der regelmäßig feucht gehalten wird, ist auch eine Möglichkeit. Für meine Halle habe ich mir fertig gemischten Boden mit Textil anliefern lassen, für den Platz habe ich ungewaschenen Sand mit Hackschnitzeln genommen. Beides geht gut, beides Bedarf der Pflege.

Gruß

Schwemmsand oder Treibsand, weiß nicht wie der richtige Name dafür ist, hätte ist für umsonst.
Wie sieht das nur mit Hackschnitzeln aus?

Die Entwässerung sollte bei dem schlechten Russenbeton gegeben sein.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Pegasus_o » Mo Jan 20, 2020 14:55

Schwemmsand /Treibsand klingt nicht so vielversprechend...

Hackschnitzel zerreiten sich und zersetzen sich. Bei einem Pferd ist das zerreiten kein Problem, aber alle 4-5 Jahre müssen neue Hackschnitzel dazu. Wenn es geht die Hackschnitzel gesiebt und ohne Rindenanteil.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Lettlandbauer » Mo Jan 20, 2020 15:00

038Magnum hat geschrieben:
Lettlandbauer hat geschrieben:Der Platz ist erst mal outdoor, vielleicht irgendwann mal indoor. Das ist ein alter Stall ohne Dach, nur die Wände stehen noch, ca. 21×50m.
Der Betonboden ist nicht mehr der beste, sprich da wird kein Wasser stehen bleiben.
Wir haben auch nur ein Pferd, was da schon mal bewegt werden soll. Darum soll das auch halbwegs bezahlbar sein. Wir wollen nicht noch extra Land für nen Reitplatz opfern. Daher die Frage, wie dick da Sand drauf muss, 10, 20 oder mehr cm



Das kommt auf den Verwendungszweck an.
Standard sind 20x40m bzw. 20x60m.

Was soll denn gemacht werden? Springen? Western? Voltegieren?

Danach richtet sich grundsätzlich der Belag.

In zweiter Instanz geht's um die Stärke. Wobei ich noch immer der Meinung bin, dass das mit "nur" Sand auf Beton nicht gut funktioniert.

Das ist grundsätzlich auch kein billiges Vorhaben oder für kleines Geld zu realisieren.
Der Sand gehört auch in gewissen Abständen getauscht.

Verwendung, erstmal Bodenarbeit, später vielleicht Dresur und Spingen was aber noch zwei Jahre dauern wird da der Esel erst zwei Jahre alt ist.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reitplatz

Beitragvon Pegasus_o » Mo Jan 20, 2020 15:05

Um die Frage nach der Höhe zu beantworten: In meiner Halle habe ich auf dem Beton 12 cm Tretschicht und ich reite darauf Dressur&Springen. Allerdings ist es durch den Textilzuschlag praktisch unmöglich, den Boden zu verschieben.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki