Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:26

Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon fendt schrauber » Fr Nov 06, 2015 13:01

Danke für die Info,

Mir ist das bei den anderen Kippern noch gar nicht aufgefallen, auch in der Et Liste konnte ich nix finden.

Hast du vielleicht Bilder der Verriegelung im funktionsfähigem Zustand?
Ziel ist ja das der Kipper irgendwann mal wieder neuwertig dasteht, dann sollten natürlich auch die Niederösterreich wieder funktionieren.

Was mir noch Aufgefallen ist, mein Kipper darf ja bei 60km/h 7900kg wiegen. Hab jetzt am Sonntag einen gesehen der bis 80km/h ging, der war aber Bj 1990.

Dann noch was zu den Streben welche die Brücke halten, die müssen bei Niederdruckreifen verkürzt werden, oder?

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon countryman » Fr Nov 06, 2015 13:11

Streben welche die Brücke halten, meinst du die Aushubbegrenzer?
Die sind vielleicht besser als die im Westen meist verbauten Drahtseile aber beim Heben stets gegen vollen Zylinderdruck fahren kanns nicht sein. Ich habe meinen Kippern wo nötig hydraulische Hubbegrenzer spendiert (selbstrückstellender Kugelhahn mit freiem Rücklauf). Passend über ein Zugseil mit Schutzfeder angelenkt, ganz einfach und zuverlässig.

Eine mechanische Niederspann-Einrichtung würde ich nicht einbauen da die Gefahr des Zerstörens zu groß ist. Im Kipperzubehör gibt es allerdings (gummi-)federbelastete Rasten die ein Klappern bei Leerfahrt dämpfen. Es geht aber auch sehr gut ohne.

Wenn du breitere Reifen möchtest ohne jetzt wirklich auf echte Agrarreifen angewiesen zu sein kann ich diese empfehlen:
http://www.agrarreifenonline.de/epages/61372653.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61372653/Categories/%22Komplett-R%C3%A4der%20f%C3%BCr%20Landw.%20Fzg.%22/KomplettRaeder_gebraucht
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15093
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon fendt schrauber » Fr Nov 06, 2015 21:50

Hallo,

wenn ich das begrenzen muss kommt da auch eine Abschaltung rein. Aktuell passt es ja, wobei voll ausgekippt nimmer viel Platz zu den Reifen ist.

Mit der Veriegelung muss ich dann mal schauen, muss auch noch ein Gummilager tauschen.

Muss nächstes Wochenende in Hannover eh mal die einschlägigen Händler für diese Hänger abklappern, mal ein paar Ideen holen :wink:

Das mit den Rädern ist mal ein guter Tipp, die Preise sind echt in Ordnung.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon kalumet » Mo Nov 09, 2015 21:58

Ich möchte hier mal kurz eine Frage zum Hw 60 einfügen, weil hier Leute unterwegs sind, die sich damit auskennen.

Ich habe auch so einen Hw 60, und letztlich ist mir aufgefallen, daß die Gummipuffer über den Achsen, im unbeladenen Zustand nicht direkt aufliegen, aber bis auf ein paar mm schon anstehen. Ist das normal, oder ein Zeichen dafür, daß die Blattfedern ausgelutscht sind?

Danke und Gruss
Hans
kalumet
 
Beiträge: 518
Registriert: Mi Aug 15, 2007 10:02
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon countryman » Mo Nov 09, 2015 22:51

Land der Plaste und Elaste=kombinierte Stahl/Gummifederung=ist in Ordnung so!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15093
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon fendt schrauber » Fr Nov 13, 2015 17:29

So, ging mal wieder am Kipper voran. Was so ein bisschen Farbe ausmacht :D .

Jetzt hat zumindest jede Leitung eine Halterung und auch die Höhenverstellung ist auch wieder beweglich.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
2015-11-13 13.42.00.jpg
2015-11-13 13.42.00.jpg (108.68 KiB) 3193-mal betrachtet
2015-11-13 13.43.11.jpg
2015-11-13 13.43.11.jpg (126.06 KiB) 3193-mal betrachtet
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon fendt schrauber » Di Nov 24, 2015 21:06

... da die Hubbegrenzung schon recht krumm war gab's gleich ne neue. ..

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
2015-11-23 19.40.17.jpg
2015-11-23 19.40.17.jpg (140.42 KiB) 3035-mal betrachtet
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon fendt schrauber » So Dez 06, 2015 18:18

.... am Donnerstag den ersten größeren Einsatz mit dem Kipper gehabt.
Mal ordentlich mit Bauschutt aufgeladen.
6to waren es locker, aber ich denke da ist immer noch Luft nach oben. Auch das abkippen kein Problem.
Nur das ablassen geht recht langsam...

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
2015-12-06 18.13.18.jpg
2015-12-06 18.13.18.jpg (145.98 KiB) 2791-mal betrachtet
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon countryman » So Dez 06, 2015 18:24

da sind ja auch kräftige Stempel drunter mit recht großem Ölvolumen. Wahrscheinlich auf Hydrauliken ausgelegt die nicht unbedingt 180 bar erreichen...
Außer großvolumigen Leitungen kann man da wenig machen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15093
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon fendt schrauber » So Dez 06, 2015 19:10

Die Zylinder sind schon groß, die erste Stufe müsst so 12 cm im Durchmesser haben, vielleicht auch mehr.

Dann sind auch noch 2 davon drin.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon countryman » So Dez 06, 2015 19:42

jo, die drücken bei 180 bar zusammen über 40 Tonnen....
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15093
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon fendt schrauber » Mo Dez 07, 2015 22:18

... wenn man da die Bolzen falsch steckt, ist alles zu spät.

Das mit den größeren Leitungen beim ablassen hilft wohl nichts, am Schlepper ist ja auch nur 12L verbaut.
Die eigentlich massive Brücke ist wohl für die Zylinder trotzdem noch zu leicht... :D

Was mir gerade noch einfällt, bei den großen Mulden gibt es doch ein System zum schnell ablassen, da wird dann das Öl zusätzlich über den Rücklauf zurück geführt, daß wäre vielleicht ne Idee.

Mal schauen wie das gemacht wird.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon langholzbauer » Mo Dez 07, 2015 23:51

Hallo,
Das langsame Absenken liegt ganz einfach am kalten Öl.
Wenn ich in dieser Jahreszeit Mist fahre. dann bin ich bei den ersten 2 Fuhren schon fast zu Hause bis die Brücke ganz unten ist. Da muß mann schon mal dran denken, wenn mann mit Kinematik und ausgeklappter Bordwand unterwegs ist. :wink:
Danach geht es immer schneller.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon fendt schrauber » Di Dez 08, 2015 12:42

Hallo,

Denk das Öl war schon warm, der Schlepper musste die Fuhre auch aufladen.

Das Problem wird einfach sein das die Brücke nicht genug Druck aufbauen kann um das Öl zügig durch die Leitung zu bekommen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Restaurierung /Infos Hw60 Hw 80 Thk5

Beitragvon steyr8100chrisi » Di Dez 08, 2015 12:46

Spontane Idee: Paar gewichte auf die Brücke hängen :wink:
steyr8100chrisi
 
Beiträge: 459
Registriert: Mo Sep 09, 2013 17:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki