Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 20:42

Richtig mit der EHR Anlage Arbeiten?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Fr Apr 20, 2007 18:05

Na Würfelhusten,

war ein guter Tipp, waaa 8)

Schönes Wochenende!
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Apr 20, 2007 18:14

ich will nicht meckern, aber was hat die erklärung von zug- und lageregelung jetzt konkret mit der EHR zu tun. das bisher, richtige, gesagte gilt auch für die MHR.
übrigens wurden schwimm- und mischstellungn noch nicht erklärt :wink:
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Fr Apr 20, 2007 18:44

Weinbauer hat geschrieben:ich will nicht meckern, aber was hat die erklärung von zug- und lageregelung jetzt konkret mit der EHR zu tun. das bisher, richtige, gesagte gilt auch für die MHR.
übrigens wurden schwimm- und mischstellungn noch nicht erklärt :wink:



Hörmal, ohne M O O S nichts los 8)
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Sa Apr 21, 2007 11:32

Wird denn an der D E U L A auch erklärt, dass die Zugkraftregelung ackerbaulicher mumpitz ist?? Gerade dort, wo der Boden verdichtet ist, sollte es doch besser sein, den Pflug nicht auszuheben, um die Verdichtung zu lockern. :shock:
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Sa Apr 21, 2007 12:00

Rubin hat geschrieben:Wird denn an der D E U L A auch erklärt, dass die Zugkraftregelung ackerbaulicher mumpitz ist?? Gerade dort, wo der Boden verdichtet ist, sollte es doch besser sein, den Pflug nicht auszuheben, um die Verdichtung zu lockern. :shock:



Hey,

das ist ja stark, was da so rüber kommt 8)

biste Rüben oder Weinbauer :shock:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Sa Apr 21, 2007 14:36

Gemüse. Und ein bischen Rüben. Hauptsächlich Maschbaustud.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » Sa Apr 21, 2007 18:16

Also ich seh das eigentlich so, wie Rubin auch. Normalerweise ist es totaler Quatsch den Pflug hochzuheben, wenns mal schwerer geht. Der Trecker zieht dann zwar auf wechselnden Böden einigermaßen gleichmäßig, aber die Verdichtungen wird man so nicht in den Griff bekommen!


Zum eigentlichen Thema folgendes:

Wie schon gesagt, Lage- und Zugkraftregelung gibt es nicht nur bei der EHR, sondern auch bei der MHR.
EHR ist ja das gleiche, wie MHR, nur elektronisch geregelt und nicht mechanisch.

Zugkraftregelung heißt halt einfach, dass der Schlepper die Hydraulik hochregelt, wenn schwerer geht. Das wird an den Unterlenker gemessen, entweder durch elektrische Sensoren (EHR) oder ein Gestänge (MHR).
Lageregelung heißt, dass die Hydraulik in einer festen Position gehalten wird und nichts geändert wird.

Also die Zugkraftregelung soll man halt eigentlich beim pflügen nehmen. Für andere Sachen benötigt man die nicht.
Lagereglung braucht man bei Sachen, die nicht im Boden arbeiten, also Spritze und Düngerstreuer.
Dann haben wir noch die Schwimmstellung, also Hubwerk einfach immer komplett runter. Das braucht man beim normalen Ackern, weil sich ca. 95% der Bodenbearbeitungsgeräte auf einer Walze oder ähnlichem abstützen. (Die Tiefenregulierung wird dann ja durch umstecken der Walze und die Oberlenkerlänge vorgenommen)
Und dann haben wir noch die Mischregelung, also son Mittelding zwischen Lage und Zugkraft. Die nehmen wir immer fürs pflügen, denn dann regelt der Schlepper die Hydraulik zwar noch, aber hebt den Pflug nicht gleich aus, wenns schwerer geht (um es mal etwas überspitzt zu sagen).

Die Mischregelung kann man auch nutzen, wenn man ein Bodenbearbeitungsgerät hat, das zwar einen Nachläufer hat, das sich aber nicht auf diesem abstützt. Sollte sich dann nämlich was vor dem Nachläufer aufschieben, erhöht sich der Zugkraftbedarf und der Trecker regelt die Hydraulik hoch und nachher auch wieder runter, wenn die "Verstopfung" weg ist.


Hoffe, das hilft ein bisschen, das ganze zu durchleuchten... :wink:

MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ALLDOG » Sa Apr 21, 2007 20:18

Na endlich wird mir klar, wo her das Wort:

B A U E R N S C H L Ä U E :shock: :shock: :shock: :shock:

kommt :idea:
Benutzeravatar
ALLDOG
 
Beiträge: 544
Registriert: Do Aug 03, 2006 10:32
Wohnort: NRW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzer123, Kaubeu, Milchtrinker, SCA, tober, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki