Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:44

Richtige Kleidung zum Holzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon wiso » So Jan 19, 2014 21:42

@simanu
funktioniert gut. hab die von kox.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon Waldhäusler » So Jan 19, 2014 21:48

MF 2440 hat geschrieben:@Waldhäuser: Im Sommer mit der Jacke arbeiten, geht bei mir gar nicht, ich bin froh wenn ich Kleidung ablegen kann. Naja ich bin ja noch ziemlich jung. Wenn ich da an meinen Vater denke, der hat 5 Jahren auch noch keine Kälte gekannt. Mittlerweile hat er aber auch schon ne weile den 5er vorne dran stehen und man merks schon, von Jahr zu Jahr zieht er sich wärmer an und er wills auch wärmer in der Bude haben.

Ich bin im Sommer so unterwegs.

235.jpg


Hallo,
das mit der Jacke hat nix mit Kälte zu tun, nur mit Schutzfunktion, natürlich ist die Nass, aber das ist mir egal.
Und noch was, meine Vorwahl ist noch keine 5 und ich bin auch nicht Altersgebrechlich, noch nicht zumindest :lol:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon Chris353 » Mo Jan 20, 2014 7:52

Hallo,

also bei mir ist die Pfanner Jacke eigentlich Standard ob Sommer ohne Ärmel oder im Winter mit. Drunter ziehe ich Funktionsshirts von Aldi bis zu Adidas und Pfanner, Fleecepulli ist beim arbeiten die große Ausnahme, da muss es schon sehr kalt sein (hab nur zwei Stück von Pfanner die sind warm wie verrückt). Wenns im Sommer über die 20Grad geht dann nur noch im Funktionsshirt ohne Ärmel. Über 30 Grad geht das auch in jungen Bestand, da nehm ich die Kratzer in Kauf bevor ich schmelze...
Bei Kranarbeit hab ich meistens Arbeitskleidung von Engelbert an.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon AST22 » Mo Jan 20, 2014 9:15

Servus,
ich hab ein Funktionsshirt von Kox , sehr angenehm zu tragen nur ist es mir zu kurz .
Gibts die auch irgend wo länger?
In kombination mit einer Bundhose schaut nach 3x bücken der Buckl raus und das nervt .
Ansonsten normalen Pulli und Forstjacke bei Rückearbeiten, beim asten auch ohne Pulli.
AST22
 
Beiträge: 148
Registriert: Di Nov 27, 2007 21:41
Wohnort: Penzberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon schnullercruser » Mo Jan 20, 2014 9:18

Ich nutze für drunter die Funktionsshirts von ES http://www.engelbert-strauss.de/Bekleidung/Unterwaesche_Thermokleidung/Unterwaesche/Unterziehshirts/T-Shirt-3410420-88037-54-856.html
Als Zwischenschicht die dünne Jacke von Kox http://www.kox-direct.de/Fleece-Jacke.htm?websale8=kox&pi=76108&ci=Ishop_Funktionsbekleidung
und als Oberjacke nutze ich die http://www.kox-direct.de/Mistral-Forstjacke.htm?websale8=kox&pi=71404&ci=Ishop_Forstjacken. Die nutze ich allerdings nur, weil ich am Spalter das Holz ab und an mal ganz lieb umarmen muss, damit es sich so stellt, wie ich es grad brauche. :wink: Und das ganze bis -7°C. Meine Pfanne-Faserpelzjacke ist bei Pause in Reichweite.
___________________________________
Nordhessische Grüße
Jörg
Benutzeravatar
schnullercruser
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Feb 21, 2006 8:58
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon Forstjunior » Mo Jan 20, 2014 10:28

@schnullercruser
servus, habe gesehen du nutzt die fleecejacke von kox. Kann man diese bei wärmeren Temperaturen auch als oberjacke tragen. Weil ich habe mir im dezember nen faserpelz von kox gekauft und dieser ist bei den jetzigen Temperaturen schon zu warm. Jetzt hätte ich noch über die Fleejacke nachgedacht. Darunter trage ich nur ein Funktionshemd.
Wie sind deine Erfahrungen damit?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon IHC744 » Mo Jan 20, 2014 11:00

AST22 hat geschrieben:Servus,
ich hab ein Funktionsshirt von Kox , sehr angenehm zu tragen nur ist es mir zu kurz .
Gibts die auch irgend wo länger?



Gaaaanz genau so gehts mir auch - Kox hat super Shirts, nur viel zu kurz zum Arbeiten!!!
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon schnullercruser » Mo Jan 20, 2014 11:09

Forstjunior hat geschrieben:@schnullercruser
servus, habe gesehen du nutzt die fleecejacke von kox. Kann man diese bei wärmeren Temperaturen auch als oberjacke tragen. Weil ich habe mir im dezember nen faserpelz von kox gekauft und dieser ist bei den jetzigen Temperaturen schon zu warm. Jetzt hätte ich noch über die Fleejacke nachgedacht. Darunter trage ich nur ein Funktionshemd.
Wie sind deine Erfahrungen damit?


Ich trag die dünne Jacke auch abseits des Forsts. Da wo eine dicke Jacke zuviel ist und keine zuwenig, passt es super. Ich trag die auch zum wandern sehr gerne und spar mir einen Fleecepulli. Die Jacke kann ich bergauf auf machen.
Als Oberjacke wäre sie mir glatt zu schade und ich könnt mir vorstellen, dass sie schnell dreckig wird und kaputt geht. Zumindest bei meiner Arbeitsweise am Holzspalter. Aber es gibt sicher Leute, die sich nicht so einsauen beim Arbeiten wie ich. Da kannst die Jacke sicher auch obendrauf anziehen.
Die Faserpelz ist mir bis -10° ganz sicher zu warm zum arbeiten.
___________________________________
Nordhessische Grüße
Jörg
Benutzeravatar
schnullercruser
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Feb 21, 2006 8:58
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon Forstjunior » Mo Jan 20, 2014 11:12

Ja der Faserpelz mit seinen Fusseln saut sich ja auch schnell ein. Aber er hat nicht allzuviel gekostet deshalb ist es kein Problem. Wenn er nicht mehr gut ist kommt er eben dann weg. Aber dies dürfte lange dauern.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon schnullercruser » Mo Jan 20, 2014 11:24

Forstjunior hat geschrieben:Ja der Faserpelz mit seinen Fusseln saut sich ja auch schnell ein. Aber er hat nicht allzuviel gekostet deshalb ist es kein Problem. Wenn er nicht mehr gut ist kommt er eben dann weg. Aber dies dürfte lange dauern.


Mein Mitholzer nimmt die zum Rücken. Dafür ist die Faserpelz von Kox klasse. Aber ich am Spalter, gerade bei den Plustemperaturen und matschigen Holz, sehe anschließend aus wie ein Schwein nach einer Runde Suhlen. :| :x (ich liebe Frost beim spalten, aber das wird wohl dieses Jahr nichts mehr :evil: )
___________________________________
Nordhessische Grüße
Jörg
Benutzeravatar
schnullercruser
 
Beiträge: 121
Registriert: Di Feb 21, 2006 8:58
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Jan 20, 2014 12:07

Dadurch das Mountainbiken mein Hobby ist besitze ich viele Radtrikots. Biese eignet sich super als Unterwäsche da sie im Rücken „laaang“ geschnitten sind. Ich hasse es wenn die Späne oder Nadeln in der Kimme scheuern.
Brennholz Jürgen
Ps. bei dem momentanen Wetter ist der Friesennerz ratsam.
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon Redriver » Mi Jan 22, 2014 20:47

schubs !! nochmal nach vorne
und Danke für die Beiträge!
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Richtige Kleidung zum Holzen

Beitragvon Stoapfälzer » Mi Jan 22, 2014 22:06

schnullercruser hat geschrieben:Ich nutze für drunter die Funktionsshirts von ES http://www.engelbert-strauss.de/Bekleidung/Unterwaesche_Thermokleidung/Unterwaesche/Unterziehshirts/T-Shirt-3410420-88037-54-856.html
.


Diese Unterwäsche hab ich auch bin aber überhaupt nicht zufrieden damit da die Größen wohl ein Witz sind.
Die lange Unterhose ist viel zu eng anliegend (ich hab wahrlich keine dicken Beine) und kratzt wie :=
Das langärmelige Unterhemd ist im Größe L irgendwie wie XXL, also die Ärmel sind 15cm zu lang
Das Kurzarmhemd ist ok.
Da find ich die Unterwäsche von Krähe viel besser hält zwar nicht so lange aber sehr angenehm zu tragen und sitzt perfekt
http://www.kraehe.com/shop?000002e8000002f904f7cd7f00000059097c0000&produkt=33539&artikel_id=33539&from=overview&pos=6&navid=1033&kat=Unterwaesche/Socken
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8237
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Patrick1031, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki