Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 1:08

richtige Lagerung von Siloballen?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: richtige Lagerung von Siloballen?

Beitragvon Dairyfarmer » Mi Jun 13, 2012 20:39

ich hab letzten herbst 165 Ballen wickeln lassen und hab die Tage lang zusammen gefahren. Aufgestapelt hab ich die auf der runden Seite 2 übereinander auf Gras. Hinterher wurde die Miete mit Silonetze abedeckt.
Seit April füttere ich daran und hab fast 100 Ballen verbraucht - kein Mäuseloch und kaum Schimmelbildung, ich bin selbst positiv überrascht.
Das wichtigste war, während des auf- und abzuladen auf Beschädigungen zu achten, wovon größtenteil Krähen schuld sind.
Schimmelbildung war nur bei nicht erkannten Schäden zu erkennen.
Wie man nun aufstapelt, liegt daran, wie und womit man entnehmen will. Ich entnehme mit Frontlader-Forke und kann so in die flache Seite stechen. Wenn man nun mit Rundballenzange entnehmen will, legt mann die ballen am besten auf die Flache Seite. :prost:
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: richtige Lagerung von Siloballen?

Beitragvon Agrotron » Do Jun 14, 2012 9:16

Wir lassen die Ballen pressen, laden die im Feld auf und bringen sie nach Hause. Erst da wird gewickelt! Der Wickler setzt die Ballen dann so ab, das sie auf der flachen Seite liegen. Nach dem absetzen werden die Ballen nicht mehr beweget, bis sie verfüttert werden.
Die Ballen werden, dadurch bedingt dass sie vom Wickler abgesetzt werden, natürlich nicht gestapelt. Da wir aber pro Jahr nur ca. 50-80 Ballen pressen spielt der Platz da nicht sone große Rolle.
Gelagert werden die Ballen einfach auf Gras. Keine Folie, Paletten oder sonstiges drunter und auch keine Netze drüber. Bisher nie Probleme gehabt.

Wegholen tue ich die mit der Ballengabel. Dazu haben wir uns oben an den Rahmen ne Art Haken gebastelt, mit dem ich die Ballen auf die Runde Seite ziehen kann. Dann geht der Transport mit der Ballengabel wunderbar.
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Göttge

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki