Dauert momentan schon etwas länger als vor einem Jahr. Bei uns sind das so 9 - 15 Tage im Durchschnitt. Passt aber mit der 4 Wochenfrist für den Kälberverkauf... Was ich viel ärgerlicher finde, daß der BVD-Status jetzt fast immer im Pass fehlt, wenn das Tier nicht unmittelbar nach Geburt gemeldet wird.
Mit dem BVDV-Status haben wir kein Problem. Wenn wir das Kalb erst mit 7 Tagen anmelden würden, käme ja auch der Rinderpass erst nach 28 Tagen an. Es ist doch so schon mit der Anmeldefrist beim RZV sehr knapp. Anscheinend geht das bei euch schneller?
Wenn Innerhalb 7 Tagen nach der Geburt die Ohrstanzprobe abgeschickt wurde, ist bei uns der Eintrag immer auf dem Pass. Vom Absenden der Probe bis zum Erhalt des Passes vergehen keine 7Tage.
Aktueller Fall: Kalb geboren 17.02.24, BVD-Untersuchung am 19.02. laut Einzeltierverfolgung, bis heute kein Rinderpass! Wo hakt es, bei der Post? Werde eine Mail ans LKV senden
Auch aktueller Fall. Kälber männlich geb. 24.2. und 25.2. am 26. gemeldet. Pässe sind heute gekommen. Aber kein BVD-Status eingetragen. IM HIT-Gesundheitsstatus aber eingetragen. Offenbar wird der Status nicht eingedruckt wenn die Frist zwischen Meldung und Zustellung 10 Tage überschreitet. Mit der Post wird es allerdings immer schlimmer. Kommt bei uns nur noch alle 2 Tage....
Antwort des LKV heute um 7.27Uhr: Druck und Versand des Rinderpasses am 20.02.24, erhalten Ersatz-Rinderpass. Wir wohnen im Mittelpunkt Bayerns, nicht auf einer Hallig oder Alm, Post kommt täglich
Hessen-Sibirier hat geschrieben:Offenbar wird der Status nicht eingedruckt wenn die Frist zwischen Meldung und Zustellung 10 Tage überschreitet.
Der Status steht doch nur nicht auf dem Pass wenn die Ohrstanzprobe binnen einer gewissen Zeit (8 oder 10 Tagen) nach Geburtsmeldung nicht im Labor eingeht. Dann geht der Pass ohne Status raus.
Alle reden übers Wetter, aber keiner unternimmt was dagegen.
Bei der Meldung einen o. zwei Tage nach der Geburt und Absenden der Proben einen Tag später, sollte die Stanze aber fristgerecht im Labor sein. Wie lange der Postversand wirklich dauert, weiß aber keiner.
Hier im Bundesland 16 läuft das alles ganz unkompliziert. Die Stanzproben dürfen mehrere Tag im Kühlschrank gesammelt werden um dan 2mal wöchentlich bei den Sammelstellen des Landratsamts, wo sie zu den Öffnungszeiten abgegeben werden können, per Kurierdienst kostenlos zum Labor gefahren zu werden. Rinderpass ist i.a.R. am 2. - 3. Werktag nach Onlinemeldung unabhängig von den Stanzproben in der Post. Bisher steht da kein Seuchenstatus drauf, weil der doch eigentlich auch gar nicht für die ganze Lebenszeit des Rindes gelten kann. Lässt da wieder mal die dt. Kleinstaaterei grüßen?
Der Knackpunkt ist vermutlich bei uns der Postversand der Stanzen. Wenn ich von euch -Sammelwagen und Abgabe beim LR-Amt- höre, dann ist die Probe wohl sehr schnell da wo sie hin soll. In Hessen dürfen die Stanzen nur in speziellen vom HVL ausgegebenen Versandumschlägen direkt ans Landeslabor geschickt werden. Wenn ich dann unsere Schneckenpost betrachte, wundert mich gar nichts mehr. Wir kriegen die Tageszeitung mit Postzustellung. Wenn wir Glück haben kommt die Zeitung drei mal die Woche, manchmal weniger.