Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:51

Robinie als Bauholz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Robinie als Bauholz?

Beitragvon Marc d'Auvergne » Di Jan 22, 2013 21:30

[quote="Robiwahn"]
Isch weiße nicht, wovon du redescht :wink:

Bild

Das iste aber eine sehr 'übsche Bette! Isch 'abe auch eine solsche mit meinen eigenen 'änden gemacht :

rb3.JPG
rb3.JPG (67.09 KiB) 2365-mal betrachtet


(Das rechts auf dem Bild ist mein Bett!!!)

Mit frischer Robinie (vor allem den Dornen) hab' ich da auch so meine schlechten Erfahrungen, aber trockene Robinie? Das Gift zersetzt sich doch sicher mit der Zeit, oder?
Benutzeravatar
Marc d'Auvergne
 
Beiträge: 119
Registriert: Sa Feb 24, 2007 13:41
Wohnort: Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinie als Bauholz?

Beitragvon buntspecht » Mi Jan 23, 2013 18:15

Hallo :D ,

zwecks der Giftigkeit. Schutzbrille ist immer wichtig, sonst gibt's rote Tränenaugen. Beim Verarbeiten sollte man insbesondere beim Schleifen schon einen Mundschutz tragen.
Ich habe mit vielen "Begeisterten zwischen 3 und 99 Jahren" an den Robinien geschnitzt, ohne Mundschutz und meist auch ohne Handschuhe. Bisher hatte keiner der Beteiligten irgendeinen Ausschlag oder bemerkenswerte Rötungen. Ohne Mundschutz schleifen bringt dann schon einen trockenen Husten über ein zwei Tage mit sich.
Wenn ich mit der Fräswelle an Robinie arbeite, habe ich keinen Mundschutz (dafür Schnittschutzhose "rundum" und Forsthelm zwecks der Späne) und auch noch keine Reaktion meines Körpers fest stellen können, eher auf die Abgase der Motorsäge. Wir arbeiten aber unter freiem Himmel.
Viele Spielgerätehersteller verwenden für Klettergerüste, Spieltürme ... Robinie. Meist unbehandelt. Die Kinder haben keine Probleme mit "Körperkontakt" bzw. irgendwelchen Reaktionen der Haut.

Zur "farblichen Haltbarkeit". Mit Splint im Freien verbaut werden Robinien schwarz (Pilz). Ohne Splint bekommt sie einen grausilbernen Farbton. Behandelt mit Lasur auf Ölbasis (wegen der Kinder ist alles "Natürlich") behält sie bis ca. 10 Jahren den gelblichen bis dunkelbraunen Farbton.

Übrigens halten Pfosten von der Oberseite wesentlich länger wenn sie denn schräg geschnitten und eventuell noch mit Wachs behandelt sind - insbesondere bei Lärche/Weichhölzern interessant.

So weit meine Erfahrungen in aller Kürze (sonst wird es eine "Doktorarbeit" :wink: ) mit Robinienholz im Freien verbaut und der Witterung direkt ausgesetzt.

Grüße vom Buntspecht

PS: heute am Nachmittag haben Leute eine Robinie an einem Sportplatz gefällt. Der Erdstamm, völlig verdreckt mit Boden, mit 5 Metern lag am Parkplatz, war so gut Oberschenkelhoch. Der Boden ist zwar gut gefroren, aber beim Runterziehen vom Sportfeld haben sie dann doch die oberen 20 cm gefrorenem Bodens durchbrochen. Leider keinen Foto dabei :oops:
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinie als Bauholz?

Beitragvon Marc d'Auvergne » Do Jan 24, 2013 0:43

Mensch, klasse. Danke für die vielen Tipps!

Dann werd' ich mich jetzt mal auf die Suche nach schönen Robinienstämmen begeben. Und werde dann auch Bilder einstellen, was aus den Stämmchen wird, so ich denn welche gefunden habe. Und euch gegebenenfalls zwischendurch wieder mit Fragen bombardieren...

Aber: Eile mit Weile. Gut Ding will Weile haben. In Frankreich ticken die Uhren anders. In der Auvergne noch ganz viel anders. Die einen haben Uhren, die anderen haben Zeit. Und was es sonst noch so alles an mehr oder weniger sinnfreien Sprüchen gibt... Also bitte viel Geduld... :D

Gruss und danke für ALLE Beiträge
Marc
Benutzeravatar
Marc d'Auvergne
 
Beiträge: 119
Registriert: Sa Feb 24, 2007 13:41
Wohnort: Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinie als Bauholz?

Beitragvon Kormoran2 » Do Jan 24, 2013 2:13

Hallo Marc,

wie isses, kann man schon was sehen? :lol:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinie als Bauholz?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Jan 24, 2013 6:56

Die einen haben Uhren....


Und die Anderen haben Stoppuhren, wie uns Kormoran...

wie isses, kann man schon was sehen?


:mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinie als Bauholz?

Beitragvon Marc d'Auvergne » Do Jan 24, 2013 10:17

Kormoran2 hat geschrieben:Hallo Marc,

wie isses, kann man schon was sehen? :lol:


Um 3.13 Uhr nachts? Da isses doch noch dunkel! :lol:
JETZT könnte man was sehen, wenn man was sehen könnte... Aber: sowohl weder als auch noch... :wink:

Gruss Marc
Benutzeravatar
Marc d'Auvergne
 
Beiträge: 119
Registriert: Sa Feb 24, 2007 13:41
Wohnort: Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinie als Bauholz?

Beitragvon Robiwahn » Do Jan 24, 2013 11:08

Marc d'Auvergne hat geschrieben:
Kormoran2 hat geschrieben:Hallo Marc,

wie isses, kann man schon was sehen? :lol:


Um 3.13 Uhr nachts? Da isses doch noch dunkel! :lol:
JETZT könnte man was sehen, wenn man was sehen könnte... Aber: sowohl weder als auch noch... :wink:

Gruss Marc


Also falls dir der Kormoran zu ungeduldig ist und du ihm eine Nase drehen willst und das ganze noch ein klitzekleines bisschen rauszögern willst, kannst du von uns Robinienholz bekommen. Kannst du dir grad um die Ecke ansehen und aussuchen :wink:

Naja gut, eigentlich ja kurz vor der polnischen Grenze, aber 1300km sind ja nen Katzensprung, oder ?

:prost: , Robi
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinie als Bauholz?

Beitragvon buntspecht » Do Jan 24, 2013 18:03

Hallo Ihr :lol: ,

äh Robiwahn, nee, besser Marc lässt Kormoran beim Wachsen des Stammes zusehen, so wirst Du doch geduldiger, oder Kormoran :?: Und Djup de Sverige, Du kannst ja dann mit der Stoppuhr stoppen, wie lange Kormoran geduldig bleibt :wink:

Ich stelle mir es eben bildlich vor, wir alle stehen um einer Robinie und diskutieren, während "sie" vor sich hin wächst :lol: :lol: :lol: :lol:

Viele Grüße vom völlig albernen Buntspecht (selber schuld, äh wer oder wo :wink: :lol: :lol: )
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Robinie als Bauholz?

Beitragvon Marc d'Auvergne » Mi Jun 12, 2013 20:24

N'abend zusammen!

Ist ja schon 'ne Weile her, dass ich eine Frage über Robinie als Bauholz gestellt hab' und in nächtlicher Stunde der Ruf nach Bildern laut geworden ist...

Hier also das heiß ersehnte Foto. Ist zwar noch nicht der Hangar, da ich noch immer kein Holz für die Pfosten habe.

Aber ich hatte ein paar mittlerweile gut trockene Bretter von einer Robinie, die ich vor 3 Jahren fällen musste (die Bilder vom Stamm, die ich weiter oben eingestellt hab'). Und ich hatte eine alte Gartenbank aus Fichte, die allmählich etwas "biegsam" wurde.

Hier also das Ergebnis: Gartenbank aus Robinie.

Bild

Der Schleifstaub ist wirklich eklig, also immer brav Feinstaubmaske tragen.

Dann wird sich der künftige Bauherr wohl zukünftig abends des öfteren mit einem Kaltgetränk auf dieser stabilen und formschönen Bank niederlassen und über weitere Projekte nachsinnen! :prost:

Gruß
Marc
Dateianhänge
CIMG3811web.JPG
Benutzeravatar
Marc d'Auvergne
 
Beiträge: 119
Registriert: Sa Feb 24, 2007 13:41
Wohnort: Frankreich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki