Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:40

Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon AP_70 » Do Okt 03, 2024 7:53

Spänemacher58 hat geschrieben:Den Trick mit dem geöffneten Ringschlüssel (Bild) hatte ich schon vor 45 Jahren drauf.
Lambdasonde austauschen, ja die hängen fest! Mit dem Behelfs-Ringschlüssel den Sechskant vernudelt. Dann in stundenlager Arbeit mit Brenner.

Wechsel Lambdasonde Anno 1979 :shock:
Wo war die verbaut :?:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 757
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon Barbicane » Do Okt 03, 2024 9:33

Das war wohl als drastische Darstellung zur Verdeutlichung gedacht.

Opel hat übrigens als weit erster Hersteller ab April 1989 die gesamte Flotte mit G-Kat verkauft, während VW noch versucht hat, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass ein G-Kat unnützes und teures Teufelswerk wäre.
Schon ulkig, wie sich manche Dinge wiederholen...
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon DST » Do Okt 03, 2024 10:24

Aufgeschnittene Ringschlüssel gehen bis zu einem gewissen Punkt, dann lacht einen die Abgassonde wieder aus...

Zumindest im NfZ-Dieselbereich ist meist mehr Platz, dann kneift man das Kabel ab und geht mit einer 6-kant Langnuß drauf.

Wo nötig und in der passenden Länge nicht verfügbar, flext man eine Nuß auseinander und schweißt ein Rohr dazwischen.

Die meisten Bastellösungen entstehen nicht durch Geiz, sondern weil man es jetzt, akut braucht.

So ein Set Hasenfußschlüssel, oder spezielle Rohrleitungsschlüssel will ich mir auch noch mal anschaffen.
Aber im Privaten Bereich ist es bist jetzt auch ohne gegangen.

Das liegt auch daran dass diese schönen Schlüssel auch nicht immer und überall passen, und dann auch noch manche Hersteller meinen sie müssen bei der Hydraulik Zoll-Schlüsselweiten verbauen, was dann irgendwo 26/29/38/42mm entspricht, und dann trotzdem die Bastellösung her muss.

Für wiederkehrende Arbeiten kauf ich mir gern den passenden Spezialschlüssel, sofern bezahlbar, einfach weil ich ordentliches Werkzeug mag.
Für einmalige Sachen hab ich eine einen Zentner Restekiste und Fantasie.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon GüldnerG50 » Do Okt 03, 2024 11:46

Hallo.

Zur eigentlichen Frage: Kann nicht pauschal beatwortet werden. Die Schlüssel sind je nach Hersteller verschieden dick und die Armaturen der Schläuche sind je nach Hersteller verschieden lang. Bei 45° und 90° Armaturen geht es eigentlich immer, bei Geraden wirds oft zum Problem, da der Schlüssel meistens nur über die Armatur und nicht über den Schlauch passt.

Jetzt kommt aber der Haken an der Sache...

Einer bestimmten Verschraubungsgröße ist ein bestimmter Schlauchdurchmesser zugeordent. Nehmen wir mal die in der ldw. sehr gängige 12L. Kennt man vom Schrauben mit 22er Schlüsselweite. Das Rohr hat, wie die Größe sagt, 12mm Außendurchmesser und da leichte Reihe 1mm Wandung, also 10mm Nennweite. Daher gehört zum 12L ein NW10 Schlauch. Ich selbst abreite viel mit dem Zeug vom Hansaflex, da muss die Fassung, das ist die silberne Hülse am Schlauchende, quasi die Schlauchschelle, auf ein Maß von 21mm zusammengepresst werden. Da wirst den offenen Schlüssel nicht drüber bekommen, da der ja gearde mal SW22 hat. Also muss der zwischen Ende der Fassung und der Mutter drüber. Wie bereits erwähnt bei geradem Anschluss problematisch. Jetzt gibts aber die Armaturen mit Sprung. Dann kann für einen 12L auch ein NW 8 Schlauch verwendet werden. Der NW 8 Schlauch hat nur 18,5 Pressmaß, da stehen die Chancen besser die offenen Schlüsel drüber zu bekommen. In manchen größen gibt es sogar doppelte Sprünge, nagelt mich nicht fest aber ich meine es gibt auf NW 6 auch einen 12L. Da hast 17,3mm Pressmaß, da flutscht der offene Schlüssel ziemlich sicher drüber. Also wie man sieht ist die Frage doch recht komplex wenn man das große Ganze betrachtet. Meistens sinds aber ohne Sprung, zur Not schleifst halt den Hahnenfuß bissl dünner oder wenn die andere Schlauchseite eine gebogene Armatur hat da einfädeln und übern Schlauch rutschen lassen.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon Spänemacher58 » Do Okt 03, 2024 12:00

Bevor ich eine Reparatur an einer unbekannten Maschine oder Fahrzeug beginne, informiere ich mich was ich evtl. an Spezialwerkzeugen brauche und beschaffe mir diese, bevor ich murksen und improviesieren muß.
Ich war eine zeitlang als Servicemonteur für Werkzeugmaschinen unterwegs. Immer wenn ich meinen Chef nach besserem Werkzeug fragte kam die Antwort "muß das sein?"
Nichts ist schlimmer als vor den Augen des Kunden zu improviesieren und eine Schraube rund zu drehen!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2605
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon langholzbauer » Do Okt 03, 2024 12:08

@Güldner..
Danke!
Ich dachte schon, ich wäre der einzige mit diesen Erfahrungen. :roll:
Die Krähenfüße sind m.E. eigentlich nur für massive Leitungen geeignet.
Weiterer Nachteil ist der gesteckte Vierkant, der dann beim umsetzen bzw. Entnehmen leicht lösen kann.
Bei der hier angedachten Verwendung hilft ein abgeschnittener und auf entsprechend passende Verlängerung verschweißter Gabelschlüssel besser.
Der Satz Krähenfüße liegt bei mir schon lange parat.
Gebraucht habe ich ihn bisher aber nur sehr selten.
Für Berms - und Einspritzleitungen wo gern billige Maulschlüssel zu feste Muttern versauen, gibt es auch offene Ringschlüssel fertig zu kaufen.
Wer glaubt sowas zu brauchen kann das heutzutage auch günstig bestellen, bevor es ihm fehlt. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon Kramertrac » Do Okt 03, 2024 18:30

Für Harte faller nehme ich eine billige schlagschraubernuss schneide sie seitlich auf und schweiße eine verlängerung dran. Diese Kombi kann dann mehr ab als der Krähengabelschlüssel
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon Nick » Do Okt 03, 2024 19:12

Und ich dachte ich komm da irgendwie aus der Nr mit dem selbstbasteln raus indem ich einfach etwas Geld ausgebe. Muß ich nochmal in mich gehen, weil keine großen altbestände hab ich nicht.
Aber Danke war doch wieder recht interessant.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3458
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon Gazelle » So Okt 27, 2024 7:21

.
Die Idee mit dem exzentrischen Aufflexen einer Nuss hatte ich noch nicht.

ABER ich besaß mal einen Druckluftschrauber (keinen Schlagschrauber !) aus Betänden der NVA
mit 1 Zoll Abgang.
Zum Drehen hatte die NVA das Dingens benutzt, um Zylinderkopfschrauben im Marinearsenal nachzuziehen.
Mit sowas könnte man hier agieren.

Leider hier geklaut im Jahr 2007.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2033
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rohrleitungsschlüssel und Hydraulikschläuche

Beitragvon Milchtrinker » So Okt 27, 2024 19:08

1" Druckluftschrauber ... das funktioniert dann aber nur mit mechanischer Abstützung - oder eben mit Schlagschrauber ... wie hat das Teil ausgesehen ??

Grüßle
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki