Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon IHC744 » Mi Aug 02, 2017 21:14

Hallo Forum,

ich benötige wieder mal eure Hilfe.
Obwohl es schon einige Threads über FL-Zangen gibt und diese auch gelesen habe, muss ich trotzdem einen neuen Thread eröffnen um alle Fragen zu klären;-/

Ich beabsichtige mir eine Rücke- und Verladezange für den Frontlader (und auch Heckdreipunkt) anzuschaffen. Eingesetzt soll die Zange an einem 5,5 - 6 t Schlepper.

Einsatzgebiet soll das Laden von Kurzholz, das Stapeln und Zusammenfahren von Reißig und aber auch das Rücken von Stammholz sein.
Die Zange sollte wegen den Arbeiten mit dem Reißig eine recht große Offnungsweite haben.

Bei Recherchen fielen mir vorerst mal folgende Modelle positiv auf:

- Ritter FG45 (scheinbar nur als FL-Zange lieferbar)
- Binderberger 1700 light (kombiniert)
- Uniforst Scorpion ??? (kombiniert)
- Beha
- Perzl

Was haltent Ihr von den Zangen?
Gibt es empfehlenswerte Bezugsquellen?

Auch stelle ich mir die ganze Zeit die Frage, wie die Rotatoren das Rücken - egal ob im Dreipunkt oder am Frontlader - ohne Schwimmstellung überstehen? Werden die Rotatoren bei nichtansteuerung einfach drucklos geschaltet oder haben die eine Art Überdruckventil intern?

Welche Lösung ist sinnvoller um den 4. Kreis zu realisieren? Teures Umschaltventil am FL nachrüsten oder einfach eins mit der Zange mitbestellen?

Gibt es sonst noch Tipps oder Ratschläge die ich vor einem Kauf brücksichtigen sollte?

Vielen Dank für eure Hilfe schonmal im Voraus!
IHC
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon felix011 » Do Aug 03, 2017 7:30

Hallo
Habe die Zange. Bin soweit top zufrieden damit, die Klemmung aussen gefällt mir gut.
Wenn du sie hinten ebenfalls betreiben willst kannst du ja auch einen Dreipunkt/Europadapter nehmen.
DIe Zange hab ich beim Ritter direkt gekauft, weil das grad um die Ecke ist.

Den Rotatoren macht das nichts, die drehen bei einer gewissen Drehbelastung einfach mit.

Umschaltventil hab ich ein 8/3 an den FL gesetzt. Kosten hierfür in der Bucht 150€. Funktioniert zur vollsten zufriedenheit.
Grüße
felix011
 
Beiträge: 191
Registriert: Do Jul 01, 2010 16:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon fasti » Do Aug 03, 2017 13:03

Hab die Binderbinder 1400 Light. Die 1700er ist meines Erachtens zu groß und man wird relativ häufig am Rahmen/Bock anstoßen. Mit der 1400er Zange hab ich im Heck auch schon Fichten mit gut 80cm gerückt.

Ich hab bzw. musste die 3. und 4. Funktion nachrüsten. Wenn bereits eine 3. vorhanden ist entweder die 4. mit der Zange bestellen und etwas Elektrik basteln oder die bestehnde 3. Funktion durch ein 8/3 Funktion aus der Bucht tauschen...
fasti
 
Beiträge: 746
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon Kuhkalb » Do Aug 03, 2017 14:20

Wir haben den Ritter FGL 3 1100 mit elektrischem Umschaltventil.

Verwendung (nur Frontladerbetrieb):
- Poltern (insbesondere Kurzholz)
- Rücken von bis zu 3m langen Abschnitten (und als Gegengewicht für die Last im Heck/Seilwinde)
- frei Räumen von Wegen etc.
- Rundholz verladen (eher selten z.B. Brennholz auf Kipper etc.)
- hin und wieder andere Arbeiten wie z.b. groben Heckenrückschnitt aus Gräben räumen etc.
- Hub- und Verladearbeiten von diversen Dingen

Für die elektriche Ansteuerung haben wir die Leitungen für den 4. Kreis (waren im Kabelbaum vorhanden bis zu Schnittstelle Konsole/Schwinge) genutzt. Ins Steuergerät haben wr den Taster für den 4. Steuerkreis gesetzt und an die Schwinge eine Kabel am Stecker Schnittstelle Konsole/Schwinge angeschlossen, nach vorne gelegt und an den Hydraulikanschlüssen eine 3 polige Steckdose montiert.

Die Auswahl viel damals auf den Ritter Greifer vor allem wegen dem Galgen.
Dieser bietet m.M. das beste Verhältnis von Reichweite und Kompaktheit sowie Stabilität und Gewicht. Und vor allem der Greifer lässt sich ohne Absteigen fixieren z.B. für Straßenfahrt etc. durch die seitlichen Haltenasen.

Der Rotator dreht relativ schwach - vermutlich ist das so beabsichtigt. Es hat sich erwiesen, dass das auch gut so ist um Schäden am Frontlader etc. zu verhindern z.B. wenn ein Abschnitt irgendwo seitlich an einem anderen Baum hängen bleibt.

Verarbeitung und die Auswahl der einzelnen Komponenten ist sehr gut (bei dem Greifer muss man den Einsatzzweck und den Preis sowie das Gewicht berücksichtigen - hier kann kein Loglift oder Hultins Greifer erwartet werden, denn der würde alleine soviel kosten wie hier alles zusammen).
Die Bedienungsanleitung ist richtig gut. Alle Schaltungen etc. abgebildet....
Der Service ebenso.

Gekauft über den Haus- und Hofhändler der diese für uns bestellt hatte.

Einziges Problem ist das Ankuppeln der Hydraulikleitungen nach dem der Greifer sich erwärmt hat, z.B. im März bei 5 Grad abgekuppelt und im Mai bei 25 Grad und ordentlich Sonnenschein wieder ankuppeln. Das ist aber ein allgemeines Problem bei Anbaugeräten am Frontlader.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon felix011 » Fr Aug 04, 2017 11:54

Kuhkalb hat geschrieben:....

Einziges Problem ist das Ankuppeln der Hydraulikleitungen nach dem der Greifer sich erwärmt hat, z.B. im März bei 5 Grad abgekuppelt und im Mai bei 25 Grad und ordentlich Sonnenschein wieder ankuppeln. Das ist aber ein allgemeines Problem bei Anbaugeräten am Frontlader.

Gruß


Hallo!
Hier empfehle ich Schraubkupplungen für die Zange. Seitdem ich diese habe gibt keine Probleme mehr mit dem ankuppeln, dauert zwar etwas länger aber für mich trotzdem die bessere Lösiunjg.

Grüße
felix011
 
Beiträge: 191
Registriert: Do Jul 01, 2010 16:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon IHC744 » So Aug 06, 2017 12:36

Hallo,

vielen herzlichen Dank schon mal für die bisherigen Antworten!

Also die große Ritter Zange würde mir auch gut gefallen, aber leider ist es eben nur eine reine FL-Zange und nicht im Heck einsetzbar;-(

Kann mit jemand noch was zu der Binderberger oder Uniforest erzählen? Beide sind ja Kombizangen für FL und HEckdreipunkt. Wie verhält sich der lange Galgen am Frontlader - eher vor- oder nachteilhaft? Wie seht ihr das?

Kann das noch jemand bestätigen, dass den Rotatoren die Drehbewegung beim Rücken (ohne Schwimmstellung) nichts ausmacht?

Viele Grüße
IHC
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon felix011 » So Aug 06, 2017 13:39

Also der lange Galgen würde mich am FL stören, geht ja dann alles aufgrund des längeren Hebels auf Kosten der Nutzlast. Auch wird das ganze Gespann ja dadurch unhandlicher.
Den Rotatoren macht das nichts, die drehen sich ab einer gewissen Belastung mit.

Grüße
felix011
 
Beiträge: 191
Registriert: Do Jul 01, 2010 16:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon 2biking » So Aug 06, 2017 15:50

Ob es den Rotatoren was ausmacht kann ich nicht sagen.. Ab einer gewissen Laste drehen sie sich mit, das stimmt.
Ich schließe meinen Rotator bei der Benutzung im Dreipunkt immer auf das letzte freie STG an und stelle es auf Schwimmstellung, hat also komplett freien Umlauf das Öl.

Meine Zange hat einen Galgen mit rund 95cm was ja ziemlich lang ist.
Im Betrieb am Axos (FL hebt ca. 1,8t) habe ich keine Schwierigkeiten von der Nutzlast her, ist eine 1m Zange montiert.
Alles was da vom Durchmesser her rein passt und sich sauber greifen lässt konnte ich bis jetzt heben (3-4m Brennholzstücke).
Vorteil vom langen Galgen ist natürlich dass ich ohne aufpassen zu müssen 5,10er Industrieholzstämme komplett durchdrehen kann und mit ein wenig Vorsicht passen auch noch 6,10m durch.

Grüße
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon IHC744 » Do Aug 10, 2017 13:35

Hallo,

nach ersten Preis-Recherchen ist nun die Uniforest Scorpion 1800 und die Binderberger RZ 1700 light vorne im Rennen.
Nach Beha und Perzel habe ich ehrlich gesagt nicht mehr weiter geschaut....
...was meint ihr dazu?
Die Ritter ist augrund des fehlenden Heckanbaus leider nicht mehr im Rennen;-/

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon IHC744 » Do Aug 10, 2017 14:16

Also, hier nochmal neue News:

Ein Binderberger Mitarbeiter hat mir am Telefon gesagt, dass die Rotatoren KEINE Drehbewegung ohne Schwimmstellung dulden, da es sonst sehr schnell die Dichtungen raushaut....
Gibt es denn ein el. Umschaltventil, das zum einen die 4. Funktion herstellt und auch eine Schwimmstellung realisieren kann?

Ach ja, gerade eben habe ich zu einem Schnäppchenpreis eine Binderberger RZ 1700 light gekauft.....
...mal sehen was die Zange so kann und wie wir so mit ihr zu Recht kommen werden.

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon Nirox » Do Aug 10, 2017 19:05

Aber eine light ist doch keine Rückezange...

Ich bin ma gespannt, wann du sie krumm hast :wink:

Wenn du dir schon die Mühe machst, warum nicht gleich den 4. Kreis an den Schlepper bauen? Dann ist es wenigstens ordentlich und auch bei anderen Geräten nutzbar.

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon IHC744 » Do Aug 10, 2017 19:15

Nirox hat geschrieben:Wenn du dir schon die Mühe machst, warum nicht gleich den 4. Kreis an den Schlepper bauen? Dann ist es wenigstens ordentlich und auch bei anderen Geräten nutzbar.

Weil der 4. Kreis am JD-Frontlader original 6oo,- Steine plus Merkelsteuer kostet.....
Zudem wüsste ich nicht, an welchen FL-Geräten ich noch ne 4. Funktion brauche.

Nirox hat geschrieben:Ich bin ma gespannt, wann du sie krumm hast :wink:

Wieso, traust der keine 2 Fm Fichten zu?

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon Nirox » Do Aug 10, 2017 21:52

Die zeiten von billigen ersatzteilen sind eben vorbei, wenn man für viel geld einen neuen schlepper kauft :wink:

Prozentual zum Kaufpreis gesehen ists wahrscheinlich gleich teuer.

Ja, ich denke, wenn du deine volle Motorleistung öfters an der Zange zerren lässt wirst du nicht lang Freude haben.

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon IHC744 » Di Aug 29, 2017 7:52

Hallo,

also es ist die Binderberger RZ 1700 light geworden und ich muss sagen, dass die Zange ihre Arbeit SEHR GUT macht!!!

Positiv aufgefallen sind mir:
- die Verarbeitung, auch die Schweißnähte sind sehr gut
- die Schlauchführung ist gut gelöst
- Galgen und Zange machen einen soliden Eindruck
- die Öffnungsweite von 1700mm war eindeutig die richtige Entscheidung

Allerdings gibt es auch Dinge, die für mich einfach unverständlich sind:
- der Rotator hat nur Kraft, um die leere Zange zu drehen, sobald ne klitzekleine Kurzlänge drinnen ist, geht da 0,0
- durch Nachfrage bei Binderberger habe ich erfahren, dass deren Maschinen generell nur mit HVL46 Öl befüllt sind --> das ist in der heutigen Zeit für Anbaugeräte, die an einen gemeinsamen Ölhaushalt vom Schlepper angeschlossen werden, ne Frechheit! So konnte ich vorm Ersteinsatz erstmal hinstehen und die RZ auf UTTO umölen;-/
- wie auch bei meinem Binderberger Stehendspalter passt die Weite der der Unterlenker wieder nicht - die Binderberger Aufnahe ist einfach für das genormte Maß von 870mm Kugelmitte/Kugelmitte (glaube ich zumindest) um 20-30 mm zu schmal;-/ Somit fällt der Anbau am FKH zu Überführungsfahrten flach;-(

Alles in Allem bin ich mit der Anschaffung sehr zufrieden und muss wohl mit dem leider nicht passenden Dreipunktbock leben...
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke-/Verladezange Fragen über Fragen

Beitragvon ax.w » Di Aug 29, 2017 8:42

IHC744 hat geschrieben:[..]
Allerdings gibt es auch Dinge, die für mich einfach unverständlich sind:
(1) - der Rotator hat nur Kraft, um die leere Zange zu drehen, sobald ne klitzekleine Kurzlänge drinnen ist, geht da 0,0
- durch Nachfrage bei Binderberger habe ich erfahren, dass deren Maschinen generell nur mit HVL46 Öl befüllt sind --> das ist in der heutigen Zeit für Anbaugeräte, die an einen gemeinsamen Ölhaushalt vom Schlepper angeschlossen werden, ne Frechheit! So konnte ich vorm Ersteinsatz erstmal hinstehen und die RZ auf UTTO umölen;-/
(2)- wie auch bei meinem Binderberger Stehendspalter passt die Weite der der Unterlenker wieder nicht - die Binderberger Aufnahe ist einfach für das genormte Maß von 870mm Kugelmitte/Kugelmitte (glaube ich zumindest) um 20-30 mm zu schmal;-/ Somit fällt der Anbau am FKH zu Überführungsfahrten flach;-(

Alles in Allem bin ich mit der Anschaffung sehr zufrieden und muss wohl mit dem leider nicht passenden Dreipunktbock leben...


(1) In der Hydraulik oder am FL? Wenn die Fixlänge frei schwebend ist, sollte die Rotator die schon drehen können. Sonst wäre das Ding als Verladezange ja quasi unbrauchbar...

(2) Das wäre, jedenfalls für mich, ein absolutes No-Go Kriterium.
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki