Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:31

Rücke/Verladezange Kombi

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon volkerbassman » Mi Nov 09, 2016 18:11

Hallo Fürstenfeld,

ja, schon gelesen.

Hallo ax.w,

ja, könnte umständlich werden,
ich brauche sie ja nicht so oft.

Sonst muss ich ein neues FL Steuergerät mit min. 3xDW
sowie auch einen neuen Kreuzhebel kaufen.
Das wäre mir am liebsten, was muss ich dafür ungefähr hinblättern?

Wie gesagt mit Hydraulik kenn ich mich garnicht aus.
Werde am Sa. mal zum Lama fahren und ihm alles zeigen was ich mir denn so vorstelle.
Ich hoffe wir finden eine befriedigende Lösung.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon volkerbassman » Mi Nov 09, 2016 19:35

Hallo Deutz 6206,

wie ich oben schon schrieb.
DX 3.60 Stoll ALS3 mit nachträglich angebauter Gerätebetätigung.

Kennst du meinen 6507 noch?
Der musste dem DX weichen.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon 777 » Do Nov 10, 2016 6:05

Parallelführung brauche ich nur für Palettengabel u. Schaufel
für die Zange ist sie nicht notwendig, da der Zangengalgen mit der Zange eh immer nach unten geschwenkt ist. Dort siehst auch wo du hingreifst.
Am Fl-greifer brauchst doch nur 2x DW u. keine 3x, außer du willst einen schwenkbaren Galgen.
Das kann man auch mit el. Ventilen lösen.

Bleib mit den Gewichten ( Zangeneigengewicht u. zu hebende Last ) lieber etwas am Boden, sonst hebts deinen DX aus, der liegt schneller als du denkst.

Wichtig ist ein gutes Heckgewicht, ich hab da meine 540-34er Räder mit Wassermgn. voll,+ meist die Seilw. dran u. ohne dem Gewicht kannst nicht so doll arbeiten.
Gefährlich ist da eine Rückwärtsbewegung u. dann noch am Hang, da drehen die Schleppervorderräder so, dass es die Hinterachse stark entlastet. Das Gewicht liegt auf der Vo-achse u. kippelt . Da reicht eine Mulde, ein Baumstock, ein liegender Baumstamm u. der Schlepper liegt flach :shock: .
Immer die Hand am FL-Steuergerät u. Fuß knapp über der Kupplung :klug: !
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon Bernhard B. » Do Nov 10, 2016 9:40

die Technik ist nur so gut wie die Person, welche sie bedient.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon GüldnerG50 » Do Nov 10, 2016 10:43

Hallo.

Dein Deutz ist eher ne Nummer größer als mein Hürlimann, du hast nen 60er 4-Zylinder, meiner ist ein 60er 3-Zylinder, aber beide eher auf kompakt gebaut. Da sehe ich nicht das Problem mit der Zange am Frontlader. Dein Deutz ist schwerer als meiner, hoffentlich auch am Heck und der Frontlader eher kleiner. Als erstes sollt da mal ein Eurorahmen dran, wenn nicht eh schon vorhanden, ich musst mir einen selber basteln, was ich eig. nicht wollte, aber das war die Arbeit schon 100x wert. Kreuzhebel ist für die Frontladerzange für mich ein must have. Hab nur ein ganz einfaches mit Bowdenzügen. Das Ventil selbst hängt dabei unterm rechten Bodenblech. Auf den Kreuzhebel brauchst nen Kopf mit 2 Tastern und vorne auf die Schwinge kommt ein 8/3 Wegeventil, dass du mit den Tastern von der Auskippung auf Drehen oder Zange öffnen/schließen umschalten kannst. Paar Meter Kabel und schon ist dein Deutz bereit für ne Zange. Das sind 1-2 Samstage Arbeit, je nach dem wo du die Pumpenleitung vom Deutz anzapfen kannst und wie viel Platz ist, Alles in Allem aber nix was zum Weltuntergang führen würde. Dann brauchst noch ne Zange, ich hab mir eine Zange geholt und den Galgen selber gebaut, da mir die gekauften Galgen doch etwas teuer waren (Weißt ja, Schwabe und so :lol: )

Klar kost das Geld, aber das Zeug kaufst einmal und hält quasi ewig.... Ich hab magels Sicht und Übung ne Kamera auf dem Lader stehen, inzwischen brauch ich die kaum noch, zum Geräte Anbauen ist die ganz praktisch. Man braucht halt etwas Übung, aber die Zange am Lader ist für mich eine wahnsinns Arbeitserleichterung, wie die Winde. Mit so ner Rückezange wie vom D5206 könnte ich z.B. garnix anfangen....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon volkerbassman » Do Nov 10, 2016 18:21

Hallo,
erst noch mal vielen Dank für eure Infos!

Ich glaube meine Werkstatt hat das noch nie gemacht,
hätten die sonst solche Vorschläge gemacht?
Ist ein alteingesessener SDF Händler, komisch...

Ich schreib euch nochmal genau was schon verbaut ist.
So wie ich Güldner verstanden habe brauche ich kein anderes Steuergerät!?

Vorhanden: Stoll Als3 mit nachträglicher Gerätebetätigung, Eurorahmen,
Kreuzhebel ohne Tasten mit Seilzug, Steuergerät rechts vor Kabine mit Seilzügen vom
Kreuzhebel angesteuert.

Ich bräuchte also einen neuen Kreuzhebel mit 2 Tasten und ein 6/3 Steuerventil ?

Dann könnte ich Heben/Senken einfach wirkend, wie jetzt.
Schöpfen/Auskippen 2fach wirkend, wie jetzt.

Taste 1 gedrückt Zange auf/zu. 2fach
Taste 2 gedrückt Rotator re/li. 2fach

Dann hätte ich vorne an der Schwinge das Steuerventil verbaut und 4 zusätzliche Anschlüsse für die Zange?

Was muss das für ein Ventil sein, da gibt's ja zig Unterschiede?
Kreuzhebel ist klar, die Seile müssen für mein vorhandenes Stoll Steuergerät passen.

Puh, wer soll das denn alles richtig anbauen und anschließen, hydraulisch und elektrisch.
Bin gespannt was der am Sa. sagt,
evtl. muss ich woanders hin.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon GüldnerG50 » Do Nov 10, 2016 18:30

Hallo.

Na also, hast ja schon das meiste. Für den Kreuzhebel brauchst nur nen anderen Griff, wie ein Schaltknauf, nur halt mit 2 Tastern für die Zangenfunktionen. Auf die Schwinge muss ein 8/3 Wegeventil. Das hat 8 Anschlüsse und 3 Schaltstellungen. 2x Eingang und 2x Ausgang dass deine Kippung wieder geht in der ersten Schaltstellung, quasi Normalstellung des Ventils. Die beiden anderen Schaltstellungen sind für die restlichen Anschlüsse für die Zange....
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon 2biking » Do Nov 10, 2016 19:21

Genau richtig erkannt, es funktioniert mit ein wenig Aufwand ohne Probleme.

Kleiner Tipp.. Fahr mal bei nem Bekannten der nen IndustrieFL mit 3. und 4. Kreis hat vorbei und schau dir das ganze an. In der Praxis nicht sehr schwer umzusetzen, auf dem Papier/in der Theorie/hier im Forum doch oftmals unheimlich komplitziert. ;)
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon Multi » Do Nov 10, 2016 19:35

Ich denk auch ,dass des bei Dir relativ einfach zu lösen ist . Ich hatte vorher bei meinen 4065 Kompakt auch keine Parallelführung . Das macht gar nix . Ganz im Gegenteil ... ich konnte damals die Zange viel weiter heranziehen . Schwere Stämme konnte ich dadurch ziemlich nah am Schlepper halten .
@ 5206 ... Warum kommst Du immer auf so komische Aussagen ? Hast du überhaupt schon a Mal mit einer Zange am Fl gearbeitet oder erzählen des Geschmarre andere ?
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon volkerbassman » Do Nov 17, 2016 23:15

Hallo zusammen,

Entscheidung ist gefallen.
Schlepper wird so umgebaut wie von Güldner beschrieben, vielen Dank nochmal!
:prost:

Zange von Uniforest und 4,5t Rotator.
Komplett von Forsttechnik Kön aus Trier.

Jetzt heißt es , 4 Wo. warten.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon Zwergerlfahrer » Fr Nov 18, 2016 15:48

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Dein Deutz ist eher ne Nummer größer als mein Hürlimann, du hast nen 60er 4-Zylinder, meiner ist ein 60er 3-Zylinder, aber beide eher auf kompakt gebaut. Da sehe ich nicht das Problem mit der Zange am Frontlader. Dein Deutz ist schwerer als meiner, hoffentlich auch am Heck und der Frontlader eher kleiner. Als erstes sollt da mal ein Eurorahmen dran, wenn nicht eh schon vorhanden, ich musst mir einen selber basteln, was ich eig. nicht wollte, aber das war die Arbeit schon 100x wert. Kreuzhebel ist für die Frontladerzange für mich ein must have. Hab nur ein ganz einfaches mit Bowdenzügen. Das Ventil selbst hängt dabei unterm rechten Bodenblech. Auf den Kreuzhebel brauchst nen Kopf mit 2 Tastern und vorne auf die Schwinge kommt ein 8/3 Wegeventil, dass du mit den Tastern von der Auskippung auf Drehen oder Zange öffnen/schließen umschalten kannst. Paar Meter Kabel und schon ist dein Deutz bereit für ne Zange. Das sind 1-2 Samstage Arbeit, je nach dem wo du die Pumpenleitung vom Deutz anzapfen kannst und wie viel Platz ist, Alles in Allem aber nix was zum Weltuntergang führen würde. Dann brauchst noch ne Zange, ich hab mir eine Zange geholt und den Galgen selber gebaut, da mir die gekauften Galgen doch etwas teuer waren (Weißt ja, Schwabe und so :lol: )

Klar kost das Geld, aber das Zeug kaufst einmal und hält quasi ewig.... Ich hab magels Sicht und Übung ne Kamera auf dem Lader stehen, inzwischen brauch ich die kaum noch, zum Geräte Anbauen ist die ganz praktisch. Man braucht halt etwas Übung, aber die Zange am Lader ist für mich eine wahnsinns Arbeitserleichterung, wie die Winde. Mit so ner Rückezange wie vom D5206 könnte ich z.B. garnix anfangen....

Grüße

Halllo Güldner50,
Gibt es von Deiner Kamera auch Foto wo Du die platziert hast. Möchte das auch realisieren. Gerne auch per PN oder Email.
Gruß
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon Ebix » Fr Nov 18, 2016 17:11

Wäre schön wenn du das nicht per pn weitergeben würdest, da mich das auch interessiert. :D
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki