Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:31

Rücke/Verladezange Kombi

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon volkerbassman » Mo Okt 31, 2016 18:57

Hallo zusammen,

vorweg, ich habe die Suche bemüht, bin aber leider nicht schlau draus geworden.

Möchte mir eine Zange für die Heckhydraulik und als Kombi auch für den FL zulegen.
Zange sollte eine Zackenleiste haben damit ich im Heck auch
mal einen Stamm ganz ausheben kann.
Das alles sollte so einfach wie möglich sein.
Also kein extra Rotator usw.... habe auch nicht genügend Steuergeräte.
Schlepper ist ein DX 3.60
Habe im Heck ein DW Steuergerät, also Zange auf/zu
Wie sieht das aus wenn ich enge Kurven fahren muss,
die Zange muss ja schon drehbar gelagert sein.

Am FL. möchte ich Bündel mit verfahren,
wir sind immer zu 2t also kann der Kollege auch mal etwas die Zange drehen.
Habe aber kein Steuergerät mehr frei.
Alter umgebauter ALS 3 mit hydraulischer Geräte Betätigung.

Wie würdet ihr das am besten lösen?
Habe keine Ahnung von Hydraulik,
sollte funktionieren und nicht unbedingt so teuer sein.
Könnt Ihr mir eine Zange empfehlen?

Vielen Dank im Voraus
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon Ebix » Fr Nov 04, 2016 12:47

gleich voraus ich kenn mich bei Hydraulik auch nicht aus. Aber ich kann Dir beschreiben wie bei mir das am Frontlader gelöst wurde. Ich hab wirklich nur eine Verladezange am Frotlader und Steuergeräte sind auch rar. Drum hab ich elektrische umsalter und somit kann ich Zange auf zu und links und rechts drehen elektrisch steuern. Ich hab die Zange jetzt nicht als Heckanbau aber auf zu würde ja Funktionieren und das drehen sollte der Rotator auch ohne Anschluss überstehen... denke , hoffe, meine ich Der dreht sich ja auch leer wenn ich Stücke mit dem Frontlader transportiere ohne jegliche Betätigung. Ich habe am Frontlader eine Perzl-Zange und bin damit sehr zufrieden.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon ax.w » Fr Nov 04, 2016 13:13

Zum Thema Hydraulik:

Üblich wäre ein dritter Steuerkreis mittels 6/2 Wege Weiche.
(http://www.ebay.de/itm/Umschaltventil-Wegeventil-6-2-Wegeventi-l-12Volt-Q-max-50-Lt-Leckan-/251853071076?hash=item3aa39ce2e4:g:YYUAAOxyOMdS2P4u)
Ich hab auch so ein "billig" Teil am FL. Für gelegentliche Einsatz ausreichend in meinem Augen.

So eine Weiche könntest du ebenfalls direkt an der Zange verbauen. Dann kannst du Drehen bzw. Schliessen/Öffnen mit nur einem Steuerkreis betätigen.
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon volkerbassman » Fr Nov 04, 2016 18:01

Hi,

danke für die Infos,
dachte schon keiner schreibt mehr was.

Das heißt ich müsste auch ein Stromkabel vorlegen u d einen Joystick
mit Schaltern kaufen ?
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon Chris353 » Sa Nov 05, 2016 19:38

Also wir haben so eine Fransgard inzwischen über 10 Jahre. Von unnütz kann ich aber nicht sprechen, egal ob Fixlängen, Langholz oder Brennholz. Die Zange hat einige hundert Fm bewegt, vorallem als der RW noch nicht da war.
Für die überschaubare Investition ist die Zange absolut empfehlenswert.
Wer meint sie sei sinnlos, der braucht sich ja keine kaufen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon 2biking » Sa Nov 05, 2016 19:59

volkerbassman hat geschrieben:Hallo zusammen,

vorweg, ich habe die Suche bemüht, bin aber leider nicht schlau draus geworden.

Möchte mir eine Zange für die Heckhydraulik und als Kombi auch für den FL zulegen.
Zange sollte eine Zackenleiste haben damit ich im Heck auch
mal einen Stamm ganz ausheben kann.
Das alles sollte so einfach wie möglich sein.
Also kein extra Rotator usw.... habe auch nicht genügend Steuergeräte.
Schlepper ist ein DX 3.60
Habe im Heck ein DW Steuergerät, also Zange auf/zu
Wie sieht das aus wenn ich enge Kurven fahren muss,
die Zange muss ja schon drehbar gelagert sein.

Am FL. möchte ich Bündel mit verfahren,
wir sind immer zu 2t also kann der Kollege auch mal etwas die Zange drehen.
Habe aber kein Steuergerät mehr frei.
Alter umgebauter ALS 3 mit hydraulischer Geräte Betätigung.

Wie würdet ihr das am besten lösen?
Habe keine Ahnung von Hydraulik,
sollte funktionieren und nicht unbedingt so teuer sein.
Könnt Ihr mir eine Zange empfehlen?

Vielen Dank im Voraus




Zum Modell/Hersteller der Zange äußere ich mich mal nicht, da hat jeder seine Meinung. Ich habe meine selbst gebaut.

Deine Zange muss zwingend in der Heckhydraulik sowie am FL drehbar gelagert sein.
Spontaner Einfall von mir dazu: zwei Rundstahlstücke anstatt eines Rotators einbauen, mit Axiallager versehen und eine M20..M24er Schraube durch. Dann hast auch im Falle des Falles die Möglichkeit noch einen Rotator nachzurüsten.
Aber bitte denk dran dass du ohne Rotator ein Problem mit deinen Hydraulikschläuchen bekommst, die lassen sich nämlich nicht unendlich viele Umdrehungen mit der Zange im Kreis drehen..


Grundsätzlich reicht dein DW Steuerventil am Heck zum Betrieb der Zange. (Im Betrieb würde ich mir noch ein Stahlseil an die Zange machen um sie vom Schleppersitz aus ein wenig drehen/beeinflussen zu können.)

Am FL sieht es da ein wenig anders aus.
Du brauchst zwingend mindestens ein DW Ventil. Das lässt sich wie folgt lösen: 6/2 Wegeventil kaufen, die Leitungen der hydraulischen Gerätebetätigung übers Wegeventil mit führen, schon hast du einen 3. Steuerkreis.
Das 6/2 wird elektrisch angesteuert, dh. du holst dir aus dem Sicherungskasten eine Zuleitung, fährst mit dieser zu deinem Frontladerbedienhebel (dort brauchst du noch einen Taster, der wird gedrückt damit dein 3. Steuerkreis sprich das DW Ventil am FL vorne für die Zange aktiv ist), gehst über deine FL Kupplung am Schlepper (Dort bspw. Kfz Stecker und Dose 7 polig montieren, da du ja den FL mit Sicherheit mal abbauen willst und somit einfach ein und ausstecken kannst) bis zum 6/2 das normalerweise am vorderen Querholm im FL mit angeschraubt wird. Vom 6/2 musst du dann lediglich noch 2 Leitungen bis vorne zum FL führen um deine Zange anstecken zu können.

Was sich in diesem Zuge natürlich anbietet ist ganz klar ein 8/2 Ventil anzubauen, dann hast du einen 3. und 4. Steuerkreis und 2 Taster am FL Bedienhebel. Damit könntest du natürlich auch eine Zange mit Rotator ganz normal betreiben.


Es gäbe noch eine Notlösung..
Besorge dir 2 Hydraulikschläuche vom Heckhydraulik Steuergerät unter der Kabine durch über den FL mitführen bis ganz vorne zum ankuppeln der Zange.
So könntest du deine Zange mit der Funktion öffnen/schließen beide male über dein DW Ventil hinten betreiben.
Nachteile: FL kannst nicht so einfach abbauen, ist alles fix angebaut - Schläuche etc. hast immer am FL mit dran, bleib wo hängen und du hast die Sauerei


Ich kann dir nur aus meiner Erfahrung raten.. Bau dir ein 8/2 an unabhängig welche Zange mit welchen Funktionen du kaufen willst.
Wenn du einen 3. und 4. Kreis vorne hast ist es oftmals Gold wert! Mach dir auch Gedanken mit was du sonst noch liebäugelst, evtl ist ja schon was auf der Wunschliste was einen 3. oder 3. und 4. Kreis zwingend erforderlich macht.

Meld dich bei Fragen!


Anbei noch ein Bild von meiner..
DSC_0274.JPG
DSC_0274.JPG (88.96 KiB) 1968-mal betrachtet
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon Fuchse » Sa Nov 05, 2016 21:36

Erzähl halt was über die FL Tauglichkeit!
Wirds jetzt still D5206 ???
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon volkerbassman » So Nov 06, 2016 10:42

Hallo 2biking,

habe gestern mit meinem Lama tel.
Wir werden die Lösung mit dem Heck DW Steuergerät realisieren,
da ist auch schon ein Taster angebaut mit dem der ehemalige Klinklader
elektr, gekippt wurde.
Die Leitungen werden wir starr unter dem Traktor verlegen und
mit einem Wegeventil versehen.
So kann ich dann doch gleich einen Rotator mit anbauen.

Schwanke nun zwischen Auer und KTS,
wäre mir auch recht wenn mir eine gescheite gebrauchte über den Weg läuft.
KTS bekomme ich vom Wolf, wo gibt's die Auer zu kaufen?
Was ist denn von dem Verkäufer zu halten der ganz eBay zumüllt?

Ein Rückewagen wäre toll aber absolut oversized.
Hauptsächlich werden Bündel verladen, ab und zu Abschnitte und selten mal hinten gerückt,
das sind meine Anforderungen.
Vielleicht gibt es doch einen Tip zum Hersteller :wink:
Jab ja einige Sachen von Scheifele aber die Zange ist mir zu schwer,
will den kleinen ja auch nicht quälen.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon 2biking » So Nov 06, 2016 12:54

volkerbassman hat geschrieben:Hallo 2biking,

habe gestern mit meinem Lama tel.
Wir werden die Lösung mit dem Heck DW Steuergerät realisieren,
da ist auch schon ein Taster angebaut mit dem der ehemalige Klinklader
elektr, gekippt wurde.
Die Leitungen werden wir starr unter dem Traktor verlegen und
mit einem Wegeventil versehen.
So kann ich dann doch gleich einen Rotator mit anbauen.

Schwanke nun zwischen Auer und KTS,
wäre mir auch recht wenn mir eine gescheite gebrauchte über den Weg läuft.
KTS bekomme ich vom Wolf, wo gibt's die Auer zu kaufen?
Was ist denn von dem Verkäufer zu halten der ganz eBay zumüllt?

Ein Rückewagen wäre toll aber absolut oversized.
Hauptsächlich werden Bündel verladen, ab und zu Abschnitte und selten mal hinten gerückt,
das sind meine Anforderungen.
Vielleicht gibt es doch einen Tip zum Hersteller :wink:
Jab ja einige Sachen von Scheifele aber die Zange ist mir zu schwer,
will den kleinen ja auch nicht quälen.



Servus Volker,

ich bin von Scheifele und Perzl überzeugt, das ist aber nur meine Meinung. Es gibt mit Sicherheit auch andere gute Hersteller. Ich will hier nicht nen erneuten Markenkrieg anzetteln..
Ein Bekannter von mir hat solch eine "eBay Zange" in Betrieb und ist zufrieden. Hauptnutzung sieht in etwa so aus wie bei dir.

Gruß Jens
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon ax.w » Di Nov 08, 2016 14:12

volkerbassman hat geschrieben:Hallo 2biking,

habe gestern mit meinem Lama tel.
Wir werden die Lösung mit dem Heck DW Steuergerät realisieren,
da ist auch schon ein Taster angebaut mit dem der ehemalige Klinklader
elektr, gekippt wurde.
Die Leitungen werden wir starr unter dem Traktor verlegen und
mit einem Wegeventil versehen.
So kann ich dann doch gleich einen Rotator mit anbauen.

Schwanke nun zwischen Auer und KTS,
wäre mir auch recht wenn mir eine gescheite gebrauchte über den Weg läuft.
KTS bekomme ich vom Wolf, wo gibt's die Auer zu kaufen?
Was ist denn von dem Verkäufer zu halten der ganz eBay zumüllt?

Ein Rückewagen wäre toll aber absolut oversized.
Hauptsächlich werden Bündel verladen, ab und zu Abschnitte und selten mal hinten gerückt,
das sind meine Anforderungen.
Vielleicht gibt es doch einen Tip zum Hersteller :wink:
Jab ja einige Sachen von Scheifele aber die Zange ist mir zu schwer,
will den kleinen ja auch nicht quälen.


Also willst du zwei zusätzliche Leitungen vom Hecksteuergerät am FL entlang verlegen, das 6/2 Wegeventil "auf" die Zange bauen um dann damit die Zange und den Rotator zu bedienen?

Oder hab ich da was falsch verstanden?

Zum Thema Marken:

Ich denke da hat jeder seine Vorlieben... Der eine KTS, der andere Scheifele. Ich würde sagen Uniforest :-P

Ich würde das auch davon abhängig machen, wo die Zange die meiste Zeit betrieben werden soll. Wenn du mehr damit laden möchtest, bist du mit einem kürzeren Ausleger besser bedient. Wenn du mehr Rücken willst, ist ggf. ein längerer Ausleger besser....
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon volkerbassman » Di Nov 08, 2016 17:28

Hallo ax.w,

genau so ist es.
Ich glaube die Scheifele ist eine umgelabelte Uniforest.

Komme so langsam immer mehr von der Kombi weg,
glaube das ist nichts halbes und nix ganzes.
Die Kombi wird zu schwer für den FL.

Werde mich lieber nach einer gescheiten Verladezange umsehen,
diese Option wird am meisten gebraucht.
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon Fürstenfeld » Di Nov 08, 2016 18:48

hallo,
deine letzte Überlegung halte ich für absolut richtig.
folgende Threads schon gelesen hier im Forum ?
-Forstzange zum Bündelverladen-,
-Rückezange am Frontlader-
mfg
Fürstenfeld
 
Beiträge: 98
Registriert: Do Dez 12, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rücke/Verladezange Kombi

Beitragvon ax.w » Mi Nov 09, 2016 9:22

volkerbassman hat geschrieben:Hallo ax.w,

genau so ist es.
Ich glaube die Scheifele ist eine umgelabelte Uniforest.

Komme so langsam immer mehr von der Kombi weg,
glaube das ist nichts halbes und nix ganzes.
Die Kombi wird zu schwer für den FL.

Werde mich lieber nach einer gescheiten Verladezange umsehen,
diese Option wird am meisten gebraucht.


Also müsstest du dann immer umgreifen vom FL Joystick zum Heck-SG?
Könnte mir vorstellen, dass das auf Dauer lästig werden könnte. :?:

Ich habe schon mit einer Scorpion 1300F gearbeitet.. kann ich nichts negatives drüber sagen. Ist mir knapp 250kg auch nicht zu schwer wie ich finde... Ab Werk hast du die 6/2 Wege Weiche schon verbaut. Also nur 1x DW + Kabel dran und los gehts.
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki