Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:47

Rückekran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rückekran

Beitragvon U 406 » Fr Jul 23, 2010 10:49

Beabsichtige in nächster Zeit einen Rückekran zukaufen.Derzeit bin ich noch bei der beschaffung eines neuen Schleppers beschäftig.
Die Frage ist wieviel DW und EW Anschlüsse brauche ich für einen Kran in der Regel ?
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon Forstjunior » Fr Jul 23, 2010 11:05

Man kann nicht genug haben...Aber ich denke eine Suche auf der HP von Epsilon/Palfinger ect.. wird die Lösung bringen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jul 23, 2010 11:21

normal einen DW.
Der Rest ist ja am Kran direckt.

Besser ist ein seperater Rücklauf in den Tank.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon U 406 » Fr Jul 23, 2010 13:14

Also käme ich mit 2 Anschlüssen aus.Der Rest wird quasi vom Kran aus Versteilt und angesteuert.
Sehe nur auf Fotos immer soviele Schläuche richtung Heck wandern.
Kann natürlich auch sein das die zum Steuergerät gehen.
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jul 23, 2010 13:21

naja..... im Normalfall hat der Kran einen eigenden Steuerblock, der wird per ZW mit Pumpe oder über den Schlepper betrieben.
Gibt auch welche wo du den Steuerblock mit in die Kabiene vom Schlepper "schleppen" kannst.
Ist dann für ganz Faule die nicht aussteigen wollen :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon new_holland » Fr Jul 23, 2010 13:32

Generell zum Thema Rückekran guggste hier.

Kommt halt drauf an welche "Art" von Rückekran du kaufen willst. Dreipunkt Rückekräne wie Auer Timberlift bzw. Ritter DK 4.5 haben meistens(immer) ein eigenes Steuerventil. Wie es bei den fest angebauten Profigeräten aussieht kann ich die leider nicht sagen.

MfG
New Holland TD80D mit Stoll F8 HD
Pfanzelt Bavarian 805 mit Funk
6to Carl Wolf Einachser
Stihl MS260
Stihl MS211
Benutzeravatar
new_holland
 
Beiträge: 243
Registriert: So Nov 15, 2009 19:17
Wohnort: Wittgenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon U 406 » Fr Jul 23, 2010 13:43

Dreipunktkran auf jedenfall,der Kran muss aber von der Hydraulik des Schleppers versorgt werden.Da Die ZW einen Spaltautomaten antreibt.

Habe vor für den TRansport den Automaten in die Front Hydraulik zuhängen,den Kran hinten.Bei spalten soll der Automat dann hinterm Kran stehen, die ZW durch den Kran zum schlepper gehen.Mit dem Kran möchte ich mir dann die Stämme auf Zuführband legen.Bedienhebel möchte ich am Automaten einhängen.Müsste normal klappen.Schlepper läuft so mit 450-500 Umdrehungen an der ZW.

Was meint ihr ?
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon hellboy1302 » Fr Jul 23, 2010 14:34

Haben grade einen Staplerturm an unseren Schlepper gebastelt und da auch den Steuerblock vom Stapler benutzt und ihn an ein DW angeschlossen. Sollte bei nem Kran das gleiche sein.

Gruß Hell :twisted:
-IHC 844S
-Deutz 4007
-MF Uralt aber gut
-Husky 575 XP
-Posch Autocut 700
-Stihl 039
-Stihl 029
-Stihl 026
-Stihl 023
-Bandsäge
-Stehendspalter 17t
-Liegendspalter 20t
Benutzeravatar
hellboy1302
 
Beiträge: 517
Registriert: Di Mär 09, 2010 15:13
Wohnort: Oberderdingen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jul 23, 2010 15:26

geht mit sicherheit mit nem DW-Ventiel!
Besser ist aber wenn ein extra Rücklauf in den Tank vorhanden ist :arrow: wird das Öl nicht so schnell warm.
Und am besten ein Schlauch der ne Nummer größer ist wie der Zulauf.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon fendt59 » Fr Jul 23, 2010 17:09

Da brauchst Du aber eine verdammt lange Zapfwelle.Wie willst Du den Spalter ohne Unter-und Oberlenker
vom Stand her stabil bekommen oder versuchst Du es mit einem liegend Spalter am Boden verankert ?
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon U 406 » Fr Jul 23, 2010 18:03

1,20m würde schon reichen.Es handelt sich um einen Sägespalter der wiegt gute 800kg und steht bombig fest da braucht man nichts mehr festmachen.
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon Michael33 » Fr Jul 23, 2010 18:05

In der Regel benötigt man 5 oder 6 dw Steuerventile ..

hängt aber vom Kran ab ob er Teleskop hat oder nicht
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon Obelix » Fr Jul 23, 2010 18:39

U 406 hat geschrieben: ... Rückekran ... neuen Schleppers ... Die Frage ist wieviel DW und EW Anschlüsse brauche ich für einen Kran in der Regel ?


Hallo,

der Kran braucht 1 arretierbaren Anschluß (salopp: wo die Suppe mit Druck rausgepumpt wird zum Kransteuerblock) und 1 Rücklauf.

Die Hydraulikpumpe am Traktor muß eine Mindest-Liter-Leistung haben, die vom jeweiligen Kran abhängig ist. (so ab 60 bis 70 l/min. waren das bei meinem Kran, wenn ich mich recht entsinne). Aber Kräne ist ein weites Feld und es gibt viele unterschiedliche Systeme. Kann also sein, dass das bei anderen Typen ganz anders ist.

Viele neuere Traktoren haben integrierte Hydraulikkreise. D.h. der Druck für Lenkung, Lastschaltkupplung und Hydraulik kommt aus 1 System. Da muß sichergestellt sein, dass trotz permanenter Abnahme am Kran noch ausreichend Druck für Lenkung und Lastschaltkupplung verbleibt. Ansonsten schließt die Kupplung nicht, solange der Kran in Betrieb ist. Und jedes mal an und abschalten geht auch nicht.

Ach ja. Die Heckhydraulik, blockiert Dir i.d.R. 1 Steuergerät. Die Fronthydraulik 1 weiteres. Fraglich ist jetzt, ob die verbliebenen die o.g. Arretierbarkeit (auf Dauerdurchfluss) aufweisen.

5 - 6 dw Steuerventile braucht man imho nur, wenn der Kran keinen eigenen Steuerblock hat.

Es wäre vielleicht sinnvoll, mal einzustellen, was Dir konkret für ein Kran an welchem Traktor vorschwebt. Vielleicht hat da ja schon jemand Erfahrung.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon Obelix » Fr Jul 23, 2010 19:05

U 406 hat geschrieben: ... Habe vor für den TRansport den Automaten in die Front Hydraulik zuhängen,den Kran hinten.Bei spalten soll der Automat dann hinterm Kran stehen, die ZW durch den Kran zum schlepper gehen.Mit dem Kran möchte ich mir dann die Stämme auf Zuführband legen.Bedienhebel möchte ich am Automaten einhängen.Müsste normal klappen. ... Was meint ihr ?


Ich sach vorsichtshalber erst mal einfach: Nöh!

Ist das Zuführband Deines Automaten derart stabil, dass es einer mehrmaligen Kranbeschickung stand hält?

Dein Kran benötigt für Dein Vorhaben meiner laienhaften Schätzung nach mindestens 6 m Auslage. Also so etwas wie einen Auer Timberlift TML 6A für ca. 20.500 €. Ob ein günstigerer 6 m Auslage Farma-Kran ausreichend trägt, für dass was Du Dir vorstellst? Am besten malst Du Dir Dein vorhaben mal maßstabsgerecht auf Millimeterpapier auf hast und schätzt mal das Gewicht der Abschnitte, die Du auf den Automaten schicken willst. Dann überlegst Du mal grob, ob der Traktor mit Kran bei der Auslage mit dem von Dir gewünschten Gewicht überhaupt noch stehen kann.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückekran

Beitragvon dappschaaf » Fr Jul 23, 2010 20:05

U 406 hat geschrieben:Beabsichtige in nächster Zeit einen Rückekran zukaufen.Derzeit bin ich noch bei der beschaffung eines neuen Schleppers beschäftig.
Die Frage ist wieviel DW und EW Anschlüsse brauche ich für einen Kran in der Regel ?


Hallo,

für dein vorhaben brauchst doch kein Rückekran. Ein 0815 Bauernlader wie er auf den allseits bekannten
Rückewägen montiert ist reicht vollkommen aus. Bei vielen Wägen kann man die Kräne abbauen und am Dreipunkt
mit arbeiten.
Da bist du dann auch preislich deutlich unter den Rückekränen.

Ein DW Anschluss am Traktor reicht i.d.R. vollkommen aus.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki