Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:43

Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon FRED222 » Do Dez 29, 2011 14:18

wir sind gerade dabei einen alten kran aufzubereiten. das steuerventil ist allerdings in sehr schlechten zustand und muss neu. wie sind eure erfahrungen, reicht ein mehrhebelventil oder würdet ihr eher die eurosteuerung wählen. vielleicht stand jemand vor der gleichen entscheidung oder hat schon mit beiden gearbeitet, ist es nur gewöhnungssache oder ist man mit der eurosteuerung deutlich schneller, bzw. komfortabler?. wäre es euch die ca 250-300 euro mehrpreis wert?.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Johnny01 » Do Dez 29, 2011 15:44

Hi, hab einen Atlas AL 320 zum Forstkran umgebaut und zwei Kreuzsteuerventile verwendet.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Chris353 » Do Dez 29, 2011 18:23

Hallo,

ganz klar die Eurosteuerung, die fährst du kinderleicht mit den Fingerspitzen un man ist echt schnell damit, allerdings die voll mechanische Version, ich hab mal auf nen Wagen mit zwei Tastern obendrauf gearbeitet und finde das man damit nicht so schön arbeiten kann, wie mit diesen "Y-Hebeln" (weiß nicht genau wie man die Hebel nennt :mrgreen: )
Der Aufpreis ist es auf jeden Fall wert, finde ich!

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Dez 29, 2011 18:26

wie mit diesen "Y-Hebeln" (weiß nicht genau wie man die Hebel nennt )


Drehhebelsteuerung
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Oskar- » Do Dez 29, 2011 18:58

Hallo,

auf meinem neuen Farmi Forskran habe ich die Joystick-Steuerung mit Elektrotastern für den Teleausschub und Zangenöffnung auf jeweils einem Hebel, ist gewöhnungsbedürftig denn die Funktion reagiert mit Verzögerung, und dosieren kann man natürlich auch nicht, was zumindesten bei der Zangenöffnung/schließung manchmal nützlich wäre. Dafür ist die Kreuzsteuerung mit den beiden dicken Joysticks sehr gut!

Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Chris353 » Do Dez 29, 2011 19:03

Danke "Djup-i-sverige" eigentlich ja logisch :D bin nur vorhin absolut nicht drauf gekommen

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon togra » Do Dez 29, 2011 19:21

"Eurosteuerung" ist nur die Norm für die Belegung von Kreuzsteuerhebeln.
Mehrere Einzelventile nebeneinander nennen wir z.B. "Klaviersteuerung".

Jede Steuerung gibt es dann noch hydraulisch oder elektrisch vorgesteuert welches die Feinfühligkeit und Leichtigkeit der Bedienung enorm vereinfacht, weil die Haptarbeit der Ventilbetätigung durch Hydraulik oder Elektrik erfolgt.
Das gibt es dann noch mit Load-Sensing usw.....was hier aber nicht wichtig ist.

Ich würde auch zu Kreuzsteuer- oder (falls 4 Fuktionen nicht ausreichen) Drehhebelsteuerung (Ist ja auch nur ein Kreuzsteuerhebel, der sich drehen lässt) raten. Vorsteuerung ist sicher nicht erforderlich, Load-Sensing schon gar nicht....
Diese Hebel werden dann nach Euro-Norm belegt (angeschlossen), fertig!

Aber Einzelventile :shock: , da hätt' ich keinen Bock drauf!
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon sisu » Do Dez 29, 2011 19:41

Hallo!
Auf jeden Fall Drehhebelsteuerung ohne schwarz/weiß Funktion.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Redriver » Do Dez 29, 2011 19:49

Hallo,
Klaviersteuerung finde ich für Forstkran ungeeignet, man muß zuviel umgreifen. Wäre das gleich wie wenn man einen Bagger mit Einzelhebel bedienen müßte.
Bei guter Pumpenleistung kann man mit Kreuzhebel sogar mehrere Funktionen fahren.Ob dann Funktion 5u.6 wie Zange auf und zu oder Teleskop mit Drehhebel
oder Schalter gefahren werden ist meist eine Preis- und Gewohnheitsache.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon togra » Do Dez 29, 2011 20:28

sisu hat geschrieben:Hallo!
Auf jeden Fall Drehhebelsteuerung ohne schwarz/weiß Funktion.


Sehe ich auch so! Schwarz/weiß (Taster gedrückt/oder nicht) ist nicht regelbar und deshalb dem Arbeitskomfort hinderlich.

Als Baggerfahrer (Euro-vorgesteuert mit Load-Sensing und Proportionalsteuerung für Zusatzfunktionen) bin ich aber auch sehr verwöhnt.
Für den Fall hier ist daher die Empfehlung vom Sisu völlig ausreichend.

Die Belegung nach Euro-Norm macht halt Sinn weil man sich z.B. beim Mieten eines Baggers nicht umgewöhnen muss und dadurch u.U. schwere Unfälle verhindert werden können.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Markus K. » Do Dez 29, 2011 20:49

togra hat geschrieben:
sisu hat geschrieben:Hallo!
Auf jeden Fall Drehhebelsteuerung ohne schwarz/weiß Funktion.


...
Die Belegung nach Euro-Norm macht halt Sinn weil man sich z.B. beim Mieten eines Baggers nicht umgewöhnen muss und dadurch u.U. schwere Unfälle verhindert werden können.


Deshalb hab ich das auch so gebaut. Vor vielen Jahren hatte ich mal Gelegenheit, einen alten O + K Bagger zu fahren, der war aus Privatbesitz und hatte keine Eurosteuerung. Das ist die Hölle, ratz fatz ist ne falsche Bewegung ausgeführt. Kann ganz schön ins Auge gehen.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Der Wald » Do Dez 29, 2011 22:47

Hallo,

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?
von Redriver » Do Dez 29, 2011 19:49

Hallo,
Klaviersteuerung finde ich für Forstkran ungeeignet, man muß zuviel umgreifen. Wäre das gleich wie wenn man einen Bagger mit Einzelhebel bedienen müßte.
Bei guter Pumpenleistung kann man mit Kreuzhebel sogar mehrere Funktionen fahren.Ob dann Funktion 5u.6 wie Zange auf und zu oder Teleskop mit Drehhebel
oder Schalter gefahren werden ist meist eine Preis- und Gewohnheitsache.

Finde nicht das man bei der Klaviersteuerung viel umgreifen muss! Bis auf die Stützen und den Teleskop muss ich nicht umgreifen!
Aber ich glaube das man mit jeder Steuerung gut arbeiten kann man muss sich halt daran gewöhnen.

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon FRED222 » Do Dez 29, 2011 23:04

danke für die tips. wir werden dann die eurosteuerung nehmen
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon 323er » Do Dez 29, 2011 23:04

Hallo, ich habe ein 8- Fach steuerblock verbaut mit zwei Kreuzhebeln. Zwei normale sektionen sind für die Stützen und die zwei anderen sektionen für Ausschub und Zange, die über Fußpedale gesteuert werden.

gruß robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Chris353 » Do Dez 29, 2011 23:12

Hallo,

die Version mit den Pedalen, gefällt mir persönlich am besten, natürlich nur bei Hochsitz. Wenn dann noch die Zwei Kreuzhebel links un rechts vom Sitz sind, damit man die Arme nicht nach vorne ausstrecken muss, ist das für mich die schönste Steuerung wos gibt. Einfach bequem reinsetzten, wie in TV-Sessel und arbeiten :mrgreen:

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki