Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:43

Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon holzer95 » Do Dez 29, 2011 23:17

So wie auf´m Rückezug :wink:
Dateianhänge
fc431ba5a0295e6b8d3e805e39f7b7a9.jpg
fc431ba5a0295e6b8d3e805e39f7b7a9.jpg (89.46 KiB) 2446-mal betrachtet
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Chris353 » Do Dez 29, 2011 23:53

Wie auf nen Langholzauto, da hat man die Hebel neben den Oberschenkeln und ohne elektronische Steuerung, ich habe das mal bei nen Holzkutscher gesehen und des hat mir so gut gefallen :D

Lg. Chris

Edit: Das Bild ist aber aus nen Harvester!? Rückezug hat doch nicht so viele Knöpfe und die meisten auch noch nen Drehsitz.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon 323er » Fr Dez 30, 2011 0:43

Chris353 hat geschrieben:Hallo,

die Version mit den Pedalen, gefällt mir persönlich am besten, natürlich nur bei Hochsitz. Wenn dann noch die Zwei Kreuzhebel links un rechts vom Sitz sind, damit man die Arme nicht nach vorne ausstrecken muss, ist das für mich die schönste Steuerung wos gibt. Einfach bequem reinsetzten, wie in TV-Sessel und arbeiten :mrgreen:

Lg. Chris



Hallo Chris, genau so ist das bei mir habe die Hebel L und R vom Sitz :!:

gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon holzer95 » Fr Dez 30, 2011 15:58

Chris353 hat geschrieben:Wie auf nen Langholzauto, da hat man die Hebel neben den Oberschenkeln und ohne elektronische Steuerung, ich habe das mal bei nen Holzkutscher gesehen und des hat mir so gut gefallen :D

Lg. Chris

Edit: Das Bild ist aber aus nen Harvester!? Rückezug hat doch nicht so viele Knöpfe und die meisten auch noch nen Drehsitz.


Kein Plan ob das Harvester oder Rücker ist habs einfach von :google: runtergeladen,
im LU haben wir einen 1110d Rückezug von JD und gerade weniger Knöpfe hat der jetzt nicht unbedigt.
"Drehsitztechnisch" könnte das schon ein Harvester sein.

MFG Jonathan
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Chris353 » Fr Dez 30, 2011 18:08

@holzer95: Bin mir eig ziemlich sicher das es ein Harvester ist, saß schon paar mal auf JD/Timberjack Harvestern und da kommt mir die Umgebung bekannt vor :D

@323er: Dann beneide ich dich sogar ein bisschen um deine Steuerung :mrgreen: weil auf nen RW habe ich sowas noch nie gesehen gehabt.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Örny » So Aug 19, 2012 16:39

Hey Jungs

Hab das Thema noch mal rausgeholt. Mit Sicherheit könnte mir doch jemand erklären wie die Eurosteuerung belegt ist? Rüste gerade einen Rückewagen um auf Eurosteuerung.

@ 323er
Was für ein Ventil verwendest du? Entweder hast du es in der Mitte getrennt oder es ist Super lang. Das würde mich sehr interessieren. Vielleicht hat sonst jemand auch ne Lösung.

Ich würde gerne die Hebel rechts und links vom Sitz haben.


Danke.
Örny
 
Beiträge: 71
Registriert: Mo Okt 08, 2007 21:39
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Markus K. » So Aug 19, 2012 20:26

Servus Örny,

zum Thema Ventil: klickst du hier. Wenn mich nicht alles irrt, hat das der 323er auch in seinen RW eingebaut.

Die Hebelbewegung bei der Eurosteuerung ist folgende:

- linker Hebel links/rechts --> schwenken
- linker Hebel vor/zurück --> Wippspitze (Stiel beim Bagger) raus/rein
- rechter Hebel links/rechts --> Zange (Löffel, Greifer) zu/auf
- rechter Hebel vor/zurück --> Ausleger runter/rauf

Auf meinen Drehhebeln finden sich dann noch die Funktionen Zange drehen und Ausschub, die Stützen werden über die mittleren Steuerhebel bedient.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon MF 2440 » So Aug 19, 2012 20:48

Markus K. hat geschrieben:Servus Örny,

zum Thema Ventil: klickst du hier. Wenn mich nicht alles irrt, hat das der 323er auch in seinen RW eingebaut.

Die Hebelbewegung bei der Eurosteuerung ist folgende:

- linker Hebel links/rechts --> schwenken
- linker Hebel vor/zurück --> Wippspitze (Stiel beim Bagger) raus/rein
- rechter Hebel links/rechts --> Zange (Löffel, Greifer) zu/auf
- rechter Hebel vor/zurück --> Ausleger runter/rauf

Auf meinen Drehhebeln finden sich dann noch die Funktionen Zange drehen und Ausschub, die Stützen werden über die mittleren Steuerhebel bedient.

Gruß
Markus



Hallo Markus,

Hast du einen kleinen Denkfehler drinnen oder ist bei dir die Steuerung etwas anders?
Bei mir ist rechter Hebel links/rechts Zange drehen und beim rechten Drehhebel Zange auf/zu
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon dappschaaf » So Aug 19, 2012 21:03

Hallo,

die Funktionen kann man sich doch selber legen wie man es für richtig hält oder?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon MF 2440 » So Aug 19, 2012 21:07

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

die Funktionen kann man sich doch selber legen wie man es für richtig hält oder?

Gruß
Dappschaaf



Ja das schon, aber eurosteuerungsmäßig ist es nicht korekt :wink: :prost: :prost:
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Markus K. » So Aug 19, 2012 22:34

Andi,

die Belegung bei meinen RW ist analog der zur Bagger-Eurosteuerung. Da machst mit dem rechten Hebel links-rechts den Löffel zu-auf. Beim RW eben die Zange. Macht ja auch Sinn, oder?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon MF 2440 » Mo Aug 20, 2012 16:52

Ja da hast du auch wieder recht, macht mehr Sinn. Bei den gekauften RW - Steuerungen ist es dann ja im Prinzip falsch angeordnet.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückew. oder Forstkran: Eurosteuerung oder nicht?

Beitragvon Waeller » Mo Aug 20, 2012 19:38

Markus K. hat geschrieben:Andi,

die Belegung bei meinen RW ist analog der zur Bagger-Eurosteuerung. Da machst mit dem rechten Hebel links-rechts den Löffel zu-auf. Beim RW eben die Zange. Macht ja auch Sinn, oder?


Habe mal paar Jahre als Urlaubsvertretung auf einem Baustoffkranzug mit einem Hiab Ladekran gejobbt. Der hatte die Bedienung der Klammer auf dem linken Fußpedal, auf dem rechten Pedal den Ausschub. Rechts / links am rechten Kreuzhebel war das Drehen der Klammer angeordnet. Der Rest gleicht dann dem Bagger.

Finde diese Anordnung besser, wegen weniger Gefühl in den Hinterhufen.

Gruß
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki