Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 20:17

Rückewagen 8 to mit Auflaufbremse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8 to mit Auflaufbremse

Beitragvon NinjaFlo » Mo Feb 21, 2011 23:19

Jörg73 hat geschrieben:Die Menge wurde jetzt jedes Jahr mehr, werde aber dieses Jahr weniger machen, ich komme ja sonst zu nicht`s mehr, mache das Brennholz ja nur im Nebenerwerb. Hab aber immer noch mehr Nachfrage, als Holz, werde die Menge aber nicht noch steigern........ :)

Gruß Jörg


Hy Jörg

Oh schade un des jetzt wo ich angefangen habe dir zu helfen im Wald.

Gruß Florian
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8 to mit Auflaufbremse

Beitragvon Badener » Do Feb 24, 2011 23:17

Jetzt mal blöd gefragt.
Ist eine Auflaufbremse im Wald überhaupt praktikalbel?


Wenn ich dran denke ich fahre steil den Berg rauf und auf einmal bekomme ich Schlupf und muss anhalten.
Schlepper 5 Tonnen mit Fl und Balast RÜWA 8Tonnen wer bewegt dann wen und wohin?

Oh Oh Oh ich will da gar nicht dran denken! :regen:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8 to mit Auflaufbremse

Beitragvon deutz450 » Do Feb 24, 2011 23:25

Normalerweise ist die Auflaufbremse kombiniert mit der hydraulischen per Steuergerät betätigten Bremse.
Sicher ist Drulu besser, aber viele Schlepper haben nunmal keine, also was soll man machen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8 to mit Auflaufbremse

Beitragvon Badener » Do Feb 24, 2011 23:29

deutz450 hat geschrieben:Normalerweise ist die Auflaufbremse kombiniert mit der hydraulischen per Steuergerät betätigten Bremse.
Sicher ist Drulu besser, aber viele Schlepper haben nunmal keine, also was soll man machen.


Echt die sind kombiniert? :oops:

Ich dachte es gibt die klassischen Auflauf-, die Hydraulischen wie ich eine habe und die Drulu. Bremsanlagen.

Da sieht man(n), es wird immer dazu gelernt und jetzt

n8
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8 to mit Auflaufbremse

Beitragvon Markus K. » Fr Feb 25, 2011 7:23

Darüber hab ich mir damals auch Gedanken gemacht, jedoch nur eine Auflaufbremse eingebaut ohne hydr. Zusatzfunktion.Grund war ein ganz simpler: bei uns ist es sehr flach. Dennoch ist es gleich am Anfang vorgekommen, das ich in einen Waldstück hangaufwärts laden musste, etwa den halben Wagen voll. Denke mal, das gute 5 to am 644er hingen. Normaler Waldboden, nicht gefroren, aber auch kein Problem.
Bild
Na ja, allzu steil ist das nicht. Leider hab ich kein Bild gemacht, als ich am Ende der Gasse war.

Würde ich nochmal von vorne anfangen, würde ich bestimmt eine kombinierte Bremse verbauen. Man weiß nie, was kommt und sicher ist sicher!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8 to mit Auflaufbremse

Beitragvon MartinBechtel » Fr Feb 25, 2011 9:32

Hallo zsbike!
Also es gibt von Oehler nicht nur die Rückewägen sondern auch die schon erwähnten Kombianhänger, bei denen man die Bordwände abnimmt und dann Stirngitter u Rungen einsteckt.
Diese gibt es in verschiedensten Ausführungen für verschiedene Bedürfnisse u Geldbeutel:
- 1 Achser mit 6 oder 7t zGG, auflaufgebremst oder (zumindest den 7t) auch DruLu
- Tandemachser mit 7, 8, 12 und 16t zGG
7 u 8t mit Auflaufbremse. Der 12t ist quasi ein 8t mit DruLu, sind sonst baugleich.
Ansonsten einfach mal auf deren Homepage gucken www.oehlermaschinen.de oder anrufen und fragen, katalog kommen lassen usw., da sind bestimmt diverse Ausstattungsvarianten möglich...
schönen Gruß Märtes :D
MartinBechtel
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Mär 02, 2010 9:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 8 to mit Auflaufbremse

Beitragvon Kaminofen » Fr Feb 25, 2011 18:43

Hallo ZSBIKE,
es gibt in zwischen ziemlich viele Hersteller die Auflaufbremse für ihren Rückewagen anbieten.
Um mal einige zu nennen. Pfanzelt, Unterreiner, Engel, Beha , Eifo, Prezl , Binderberger und nochmehr.
Einige der oben genannten haben auch Kombiwägen in Angebot.
Aber was ist ein KL5005 für Schlepper ? Kenne ich nicht.
Bei den Auflaufgebremsten gibt es auch noch die Einachs- Varianten.
Ich habe abrüber auch schon mal in einen anderen Thread geschrieben .

Hier Link:

eierlegende-wollmilchsau-ruckewagen-t56211.html?hilit=wollmilchsau%20r%C3%BCckewagen

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Deere1020S, flobo80, Google [Bot], LAN, Milchtrinker, Nick, Sturmwind42, sv65nt30, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki