Wer hat von euch einen Rückewagen mit Auflaufbremse und zusäztlich einen Hydraulikzylinder zum extra bremsen.
Könnte mir jemand Bilder davon zeigen wie das Bremstechnisch an der Achse gelöst ist mit beiden Bremsen.
Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15
Moderator: Falke
toni1980 hat geschrieben:Servus,
Das mit den Zulassungen der jeweiligen Bremsen ist für mich ein Mysterium. Selbst die BA gibt nicht richtig Auskunft wie schnell ich mit dem Karren fahren darf. Ich hab einen Pfanzelt mit Auflaufbremse + hydraulische Zusatzbremse. Ist für 40km/h eine TÜV abnahme notwendig?
Grüße
Dsannaikeel hat geschrieben:Gibt es dieses Bremssytem Hydraulisch und Auflaufbremse auch bei einer Achse.
Bei Doppelachse ist mir das klar aber wie wird das gelöst bei einer Achse,oder gibt es das nicht mit einer.
bfg 4006 hat geschrieben:Daher meine Fragen :
Wer hat das an seinen Fahrzeugen in Deutschland?
Gibts das nur an Rückewagen ?
Mir sind nur Rückewagen und Futtermischwagen bekannt.
Wird beim Bremsen einfach ein EW- Ventil betätigt?
Ja
Ist das feinfühlig abstufbar?
Nein
Was ist, wenn am Hang der Druck vom Ventil nachläßt ?
Dann löst sich die Bremse.
Normale Muffe und Stecker Baugröße 3 ?
Ja ein üblicher Hydraulikstecker wie an jedem Kipper etc.
Verwechselungsgefahr?
Ja
Ist das in D als alleinige Bremse überhaupt zulässig?
Nein, die Hydraulikbremse gilt als keine Bremse.
Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040