Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 20:15

Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon Dsannaikeel » Mi Feb 11, 2015 19:49

Wer hat von euch einen Rückewagen mit Auflaufbremse und zusäztlich einen Hydraulikzylinder zum extra bremsen.
Könnte mir jemand Bilder davon zeigen wie das Bremstechnisch an der Achse gelöst ist mit beiden Bremsen.
New Holland T S 115
Rückewagen Hiabkran 550 Eigenbau
8 Tonner Kipper Heckcontainer
Spalter 32,5 Tonner mit Seilwinde
2,7 Tonner Hochlader
Staplermast Triplex Hubhöhe 9,50
Wippkreisäge
Föderband
Husqvarna 346 X P
Husqva 372 X P
Hochentaster
Motorsense
Dsannaikeel
 
Beiträge: 442
Registriert: Mi Jan 11, 2012 19:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon hirschtreiber » Mi Feb 11, 2015 20:25

Bremsentechnisch ist das so gelöst das i.d.R eine Achse mit der Auflaufbremse gebremst wird und die andere hydraulisch.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon lambor.6100 » Mi Feb 11, 2015 21:13

Oder wie bei Pfanzelt, da gibt es eine hydraulische Auflaufbremse und somit ist Auflaufbremse und hydraulische Bremse auf allen 4 Rädern und somit bekommt man auch die 40 km/h Zulassung.
Mfg
lambor.6100
 
Beiträge: 34
Registriert: Fr Sep 05, 2014 21:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon toni1980 » Mi Feb 11, 2015 21:25

Servus,

Das mit den Zulassungen der jeweiligen Bremsen ist für mich ein Mysterium. Selbst die BA gibt nicht richtig Auskunft wie schnell ich mit dem Karren fahren darf. Ich hab einen Pfanzelt mit Auflaufbremse + hydraulische Zusatzbremse. Ist für 40km/h eine TÜV abnahme notwendig?

Grüße
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon toni1980 » Mi Feb 11, 2015 21:53

Aso, hab vergessen was ich eigentlich schreiben wollte: kann schon versuchen das zu fotografieren wenn es dir hilft, ich glaub jedoch dass das alles recht verbaut und eingehaust ist.
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon hirschtreiber » Do Feb 12, 2015 0:07

@toni
Deine BA ist 100%ig nur für 25 Km/h.
Für 40 km/h brauchst du eine Zulassung mit eigenem Kennzeichen, Versicherung, alle zwei Jahre zum TÜV und Kotflügel :roll:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon Jupiter6x6 » Do Feb 12, 2015 0:17

toni1980 hat geschrieben:Servus,

Das mit den Zulassungen der jeweiligen Bremsen ist für mich ein Mysterium. Selbst die BA gibt nicht richtig Auskunft wie schnell ich mit dem Karren fahren darf. Ich hab einen Pfanzelt mit Auflaufbremse + hydraulische Zusatzbremse. Ist für 40km/h eine TÜV abnahme notwendig?

Grüße

Höchstzulässige Betriebsgeschwindigkeit sollte in Feld T, ww. in Feld 22 stehen.
Gruss
Michael
PS: WEnn du nur ne Betriebsanleitung und keine Betriebserlaubnis hast, dann darfst du damit garnicht auf öffentlichen Strassen fahren (Es werden leider immer noch Rückewägen ohne Betriebserlaubnis verkauft). Und immer darauf Achten das auf der BE auch der Stempel "Betriebserlaubnis erteilt" drauf ist, das Folgekennzeichen aus dem eigenen Betrieb sowie der 25km/h Aufkleber am Heck prangt. Interessant ist dann noch der Eintrag bei F.1/F.2 - hab da schon oft bei den Hydraulisch gebremsten 4000kg gesehen (1t Stützlast, 3t Achslast,die 3t. Achslast sind ungebremst bis 25km/h zulässig (bis 1994 auch ohne Geschwindigkeitsbeschränkung))
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon Dsannaikeel » Do Feb 12, 2015 21:35

Gibt es dieses Bremssytem Hydraulisch und Auflaufbremse auch bei einer Achse.
Bei Doppelachse ist mir das klar aber wie wird das gelöst bei einer Achse,oder gibt es das nicht mit einer.
New Holland T S 115
Rückewagen Hiabkran 550 Eigenbau
8 Tonner Kipper Heckcontainer
Spalter 32,5 Tonner mit Seilwinde
2,7 Tonner Hochlader
Staplermast Triplex Hubhöhe 9,50
Wippkreisäge
Föderband
Husqvarna 346 X P
Husqva 372 X P
Hochentaster
Motorsense
Dsannaikeel
 
Beiträge: 442
Registriert: Mi Jan 11, 2012 19:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon bfg 4006 » Do Feb 12, 2015 22:08

Hallo an Alle !

In einem anderem Forum wird das Thema Hydraulikbremse auch gerade diskutiert.

Nur hat da keiner eine Ahnung von und es kommen nur dumme Sprüche.

Daher meine Fragen :

Wer hat das an seinen Fahrzeugen in Deutschland?

Gibts das nur an Rückewagen ?

Wird beim Bremsen einfach ein EW- Ventil betätigt?

Ist das feinfühlig abstufbar?

Was ist, wenn am Hang der Druck vom Ventil nachläßt ?

Normale Muffe und Stecker Baugröße 3 ?

Verwechselungsgefahr?

Ist das in D als alleinige Bremse überhaupt zulässig?

Ich weiß das in Europa außerhalb von Germany (fast) alle Farmer mit einer hydraulische Bremse arbeiten.
Die ist dann aber an die Fußbremse gekoppelt ( Handbremse wohl auch).
Der Bremsdruck ist wohl auch einstellbar.
Eigenes Stecker- Steckdosensystem.
Teilweise mehrere Notbremsungen über Druckspeicher wenn der Motor und die Hydraulikpumpe steht.
Abreißfunktion gibt es auch.

So habe ich das jedenfalls aus Ersatzteilkatalogen aus AT herausgelesen.


Vieleicht melden sich mal Leute aus BENLELUX oder den Alpenländern und berichten über eigene Erfahrungen.

bfg 4006
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 677
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon Waldmichel » Fr Feb 13, 2015 8:12

Dsannaikeel hat geschrieben:Gibt es dieses Bremssytem Hydraulisch und Auflaufbremse auch bei einer Achse.
Bei Doppelachse ist mir das klar aber wie wird das gelöst bei einer Achse,oder gibt es das nicht mit einer.


Moin!

Ich stehe kurz vor dem Kauf eines kleinen RW´s mit nur einer Achse, siehe auch hier: post1255798.html#p1255798
Da ich dann auch teils steilere Abschnitte beladen rückwärts fahren muss, habe ich mir diese Option anbieten lassen. Beim Neher gibt´s das für den Forstern F6 gegen Aufpreis von 320,-€ zzgl. MwSt. zusätzlich zur Auflaufbremse auf einer Achse.
Da mein Wagen komplett mit TÜV/Straßenzulassung und BE sein soll hat er mich hier "aufgeklärt" dass die Bremse im Straßenbetrieb gar nicht angeschlossen sein darf. Ursprünglich wollte er mir die Bremse sogar nur als Bausatz zum Selbsteinbau mitgeben, damit er dann die Zulassung überhaupt bekommt. Inzwischen habe ich mich mit ihm geeinigt dass er die Bremse montiert, sie aber über die Verbindung an das Steuergerät nicht angeschlossen wird. Das ist dann ähnlich wie ne Lachgas-Anlage im Auto, sie darf zwar im Straßenverkehr eingebaut aber halt nicht angeschlossen oder mit nur einem Knopfdruck aktivierbar sein.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon hirschtreiber » Fr Feb 13, 2015 10:00

bfg 4006 hat geschrieben:Daher meine Fragen :
Wer hat das an seinen Fahrzeugen in Deutschland?
Gibts das nur an Rückewagen ?
Mir sind nur Rückewagen und Futtermischwagen bekannt.
Wird beim Bremsen einfach ein EW- Ventil betätigt?
Ja
Ist das feinfühlig abstufbar?
Nein
Was ist, wenn am Hang der Druck vom Ventil nachläßt ?
Dann löst sich die Bremse.
Normale Muffe und Stecker Baugröße 3 ?
Ja ein üblicher Hydraulikstecker wie an jedem Kipper etc.
Verwechselungsgefahr?
Ja
Ist das in D als alleinige Bremse überhaupt zulässig?
Nein, die Hydraulikbremse gilt als keine Bremse.


Trotzdem ist im Wald die Hydraulikbremse der Auflaufbremse vorzuziehen da sie auch rückwärts bremst.......
Das Optimum ist eine DL-Bremse.

Wobei ich nicht verstehen kann das die über die Fußbremse gesteuerte Hydraulikbremse (wie in A,I und CH üblich) hier in D keine Straßenzulassung bekommt. Ich denke das könnte man durchaus durchboxen wg. EU-Recht etc.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon charly0880 » Fr Feb 13, 2015 10:44

darf ich ergänzen? ;)
- DBV zwischen bauen und die bremse kannst du ordentlich dosieren
- markiere den hyd.stecker mit Kabelbinder oder bei der luxusausführung mit kennfix (hab ich auch, sehr gut!)

Straßenzulassung kannst du wie der hirsch schon sagte als einzelabnahme durchboxen, sehr zeitaufwendig und teuer, hier wäre sicher von vorteil das diese Bremsventil schon am schlepper verbaut ist, vorteil bei meinem NH und Steyr, muss nur der blindstopfen runter und kupplung dran, alles vorhanden (Serienausstattung!!!) an technik und mechanik (display anzeige etc...) dieses vorhaben werde ich wenn ich es zeitlich schaffe dieses Jahr auch in angriff nehmen, finde da es nix wartungsarmeres und kostengünstigeres als eine hyd. bremse gibt (stichwort seilverlegung mit umlenkrollen bei der auflaufbremse, DL nachrüstsatz, etc..)
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon bfg 4006 » Fr Feb 13, 2015 10:58

Hallo Charly !

Hallo Hirschtreiber !

Vielen Dank für eure Antworten!

In einem "vereinigtem Europa" müßte doch wohl die hydraulische Bremse auch in D erlaubt sein !?

Wenn man bedenkt, das bei vielen Dingen in Europa ein gemeinsamer Nenner gesucht wird und der dann zum Standard erklärt wird sollte das doch auch bei diesem Bremssystem möglich sein.

Beispiel wäre , das inzwischen ein 40 km/h Schlepper keine gebremste Vorderachse mehr braucht, meines Wissens auch keine Allradzuschaltung mehr. Das halte ich allerdings für einen Rückschritt. Ich will mit diesem Beispiel nur zeigen was in der EU alles so geht.

Oder gibt es einen eklatanten Mangel bei der hydraulischen Bremse wie die in den BENLELUX und Alpenländern ?

LG bfg 4006
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 677
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon Jupiter6x6 » Fr Feb 13, 2015 19:11

tja so einfach ist das nicht,
40km/h Schlepper geht nach EU-REcht.
50km/h Schlepper wohl jetzt auch (d.h. es gibt EU-Regeln für den Bau) - wobei die Hersteller oft keinen Bock auf die nicht LOF-Bremsenrili haben (d.h. Vorschriften wie LKW)

25km/h Anhänger geht nur national - also nationales Recht...
solange für eine Fahrzeugklasse noch keine EU-Bauvorschriften definiert sind, kocht jedes Ländchen sein Süppchen...

Gruss

Michael
Zuletzt geändert von Jupiter6x6 am Fr Feb 13, 2015 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit Auflaufbremse und Hydraulikbremse

Beitragvon mslr90 » Fr Feb 13, 2015 19:25

Hallo Kollegen,
laut Aussage eines Tüv Ingenieurs in Nordbayern liegt das Problem des hydraulischen Bremssystem im (noch nicht?) klar definiertem Ansteuerdruck. Bei einer Druckluftanlage scheinen hier klare Vorgaben vorzuliegen. Ich hoffe, dass die Dekra in den neuen Ländern hier etwas aufgeschlossener ist. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki