Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:09

rückewagen ohne kran sinnvoll

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Biohias » Di Mär 29, 2011 22:22

ich hab genug platz, nen älteren 2- achser und lade nur mit dem FL mit kurzer Palettengabel...
günstiger gehts nicht, und recht viel schneller auch nicht
nur aus der gasse muss ichs hald mit der winde vorrücken :?
Benutzeravatar
Biohias
 
Beiträge: 946
Registriert: Mo Nov 01, 2010 18:04
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon gixxer73 » Mi Mär 30, 2011 5:48

@Jurassic Zwelch

Da war ich aber schon vor Dir dran :D !

Da meine (Arbeits-) Mittel begrenzt sind arbeite ich so schon eine ganze Zeit. Arbeitsmittel:
Suzuki Jimny mit 1,5 to Anhänger (mehr habe ich leider nicht).
Ich habe mir dafür die Auffahrschiene von meinem Motorradanhänger extra umgebaut (das Motorrad gibt es nicht mehr). Mittlere Stämme ziehe ich mit dem Sappi hoch, für größere bis BHD 65 habe ich eine kleine 12V - Spielzeugwinde dabei (so eine mit sagenhaften 5 cm Zugleistung in drei Stunden :D )! Das funzt ganz gut, ist allerdings nur für kleinere Holzmengen sinnvoll. Ein weiterer Vorteil dieser Schiene: Wenn ich mal beim fällen einen Hänger haben sollte, lege ich die Schiene vor den Baumstumpf und ziehe den Stamm darüber. Er gräbt sich dann nicht ein und die notwendige Zugleistung wird erheblich minimiert.

Aber bald habe ich meine Finanzministerin soweit: dann kommt endlich mal ein kleiner Schlepper ins Haus. Dann muss ich auch nicht mehr soviel improvisieren :D !
Grüßen aus dem Siegerland
Mark

Suzuki Jimny
Stihl 362
Stihl 260
Diverse Äxte / Fällheber
und verdammt viel Kleinzeug!

Rettet den Wald, esst mehr Spechte!!
Einer Frau ein Kompliment zu machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld!
gixxer73
 
Beiträge: 211
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12
Wohnort: 57074 Siegen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon rotertrecker » Mi Mär 30, 2011 7:45

@ Zwelch:
Da hab ich mal ne Idee im Einachserforum gesehen:
Der Kollege hatte einen Bügel über seinen Hänger gebaut, dort ne Rolle dran, durch die dann das Windenseil lief. Der Bügel ist von hinten nach vorn kippbar.
Sieht also folgendermaßen aus: Der Bügel steht in der hinteren Position, und der Baum wird rangezogen. Der Baum wird angehoben, und wenn dann das Seilende den Bügel erreicht, wird der Bügel mit nach vorn gezogen und führt dadurch den Stamm mit, über die bereits geladenen drüber weg.
Dann wird der Bügel wieder nach hinten geklappt, und der nächste Stamm kann kommen.
Damit hat er einige Lagen übereinandergestapelt.
Zum Aufladen also ne feine Sache, und abladen zuhaus kann man ja mit dem FL.

Mal schauen, wenn ich Zeit find, mach ich mal ne Prinzipskizze!

Gruß rotertrecker
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon rotertrecker » Mi Mär 30, 2011 8:28

Sodale, hiiier mal die Skizze!
Prinzipskizze Ladewagen mit Bügel.jpg
Prinzipskizze Ladewagen mit Bügel.jpg (23.61 KiB) 1930-mal betrachtet

Da solltest Du mit der Rückewinde klarkommen! :prost:

Gruß rotertrecker
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Jurassic Zwelch » Mi Mär 30, 2011 13:37

Gute Idee!
Ich denke halt nur dass es saumäßige Schläge lässt, wenn der Bügel "umschaltet" und auch das Material irgendwann krumm wird, oder?
Hat das schon mal jemand gebaut?
Würde mich über Fotos freuen!
Irgnedwas muss in dieser Richtung bei mir passieren... :regen:
Benutzeravatar
Jurassic Zwelch
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mär 10, 2010 13:15
Wohnort: Deheem
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon kaltifan » Mi Mär 30, 2011 15:27

rotertrecker hat geschrieben:Sodale, hiiier mal die Skizze!
Prinzipskizze Ladewagen mit Bügel.jpg

Da solltest Du mit der Rückewinde klarkommen! :prost:

Gruß rotertrecker


Das erinnert mich ein wenig an eine Mausefalle. Die Idee ist nicht schlecht müsst nur in die richtigen Dimensionen gebracht werden. Der Bügel darf maximal etwas über die sekrechte hinaus gehen und dort anschlagen. Im Zweifel den Stamm noch mal kurz weiter hinten anhängen und das letzte Stück auf den Anhänger ziehen
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mär 30, 2011 15:34

Bei einer Doku hab ich mal Ami´s beim Holzladen gesehen die hatten seitlich am LKW sowas dran wie es auch für Holzspalter gibt, so eine Art Holzheber.
Wäre auch ne Möglichkeit,und mit Umlenkung könnte man das da auch mit der Winde draufziehen.Hätte schon nach nem Bild gesucht, finde aber leider keines.(Allerdings hatten die Ami´s den Hydraulikdruck so eingestellt das sie teilweise die Stämme übern LKW geworfen haben :lol: :lol: :lol: )
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mär 30, 2011 15:44

Man(n) kanns natürlich auch so machen:
http://www.youtube.com/watch?v=Iw0jEDf6vMg

etwas später im Video..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Rainer72 » Mi Mär 30, 2011 18:57

movetosweden hat geschrieben:Bei einer Doku hab ich mal Ami´s beim Holzladen gesehen die hatten seitlich am LKW sowas dran wie es auch für Holzspalter gibt, so eine Art Holzheber.
Wäre auch ne Möglichkeit,und mit Umlenkung könnte man das da auch mit der Winde draufziehen.Hätte schon nach nem Bild gesucht, finde aber leider keines.(Allerdings hatten die Ami´s den Hydraulikdruck so eingestellt das sie teilweise die Stämme übern LKW geworfen haben :lol: :lol: :lol: )



war bei holzfäller extrem :) die jungs die mit den maultieren rückten :klug:

:prost:
Benutzeravatar
Rainer72
 
Beiträge: 203
Registriert: So Okt 14, 2007 13:21
Wohnort: Wertheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon rotertrecker » Mi Mär 30, 2011 19:43

Also, der Kollege im Einachserforum hat die Konstruktion regelmäßig eingesetzt und war soweit sehr zufrieden. Von Schäden hat er nicht berichtet, und er hat nicht gerade Reisig geladen, den Bildern nach zu urteilen...

Da der Stamm hinten ja auf dem Boden bzw auf den anderen Stämmen rutscht/gebremst wird, sollt es eigentlich nicht knallen. Klar, die Winde sollte natürlich im Moment des Überhebens langsam laufen. Man kann ja auch einen gefederten Anschlag bauen, oder die Bewegung mit Reibelementen dämpfen, oder oder...

Aber klar, muss man testen, mein Bildchen ist ja auch nur ´ne schnelle Skizze... :oops:

Gruß rotertrecker
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Michael33 » Mi Mär 30, 2011 19:46

@rotertrecker: Kannst uns nicht mal den Link reinstellen? Wäre interessant
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mär 30, 2011 20:32

war bei holzfäller extrem die jungs die mit den maultieren rückten


Thanks, wusste ich nimmer,wusste nur das ich es irgendwo schon gesehen hatte... :prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Obelix » Do Mär 31, 2011 7:29

Jurassic Zwelch hat geschrieben: ... So jetzt der Plan: Der Rückewagen wird ... an die Winde angehängt. ...


Nebenbei: Zulässig nach STVO ist soweit ich weiss nur, an eine Dreipunktwinde bis 400 kg Eigengewicht einen 25 km/h Drechschemelanhänger bis max. 4.000 kg anzuhängen.

Zum eigentlichen Thema:

Rückewagen ohne Kran erscheint schwierig.

Umständlich beladen kann man evtl. mit vorhandenem Frontlader oder mit einem 3-Punkt-Anbau-Staplermast oder mit einem anderen externen Gerät (Hoflader, Bagger usw.), soweit vorhanden. Ob der Sägerwerkbesitzer allerdings akzeptiert, dass man auf seinem Gelände anfängt, mit dem Frontlader abzuladen oder den Rückwagen mit Sägewerkseigenen Greifer abläd - man weiss es nicht.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Bilwiss » Do Mär 31, 2011 7:38

hi

Bilder von dem Hängerchen wären super. ImEinachserforum habe ich schon gesucht. Leider aber nichts gefunden.

gruß
schöne grüße karlheinz
Bilwiss
 
Beiträge: 27
Registriert: Fr Sep 17, 2010 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon rotertrecker » Do Mär 31, 2011 9:04

Das hab ich da vor zwei drei Jahren gesehen, mal schauen, vielleicht find ich´s noch...
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki