Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:09

rückewagen ohne kran sinnvoll

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon eulses » Mo Nov 08, 2010 16:24

hallo,

kann mir jemand sagen ob es sinn macht einen rückewagen ohne kran zu kaufen. grund der überlegung ist vorerst nur den wagen anzuschaffen und in einigen jahren vielleicht mal den kran. die investition auf einmal ist mir einfach zu viel ...

wie gesagt ist sowas sinnvoll wenn man den wagen nur per frontlader bestücken kann - hat da jemand erfahrung damit? mir geht es primär darum wie gerade das entladen der untersten blöcke per frontlader funktioniert.

danke für eure meinungen/erfahrungen ...
eulses
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Aug 30, 2010 19:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon MikeW » Mo Nov 08, 2010 16:32

... geht ganz gut. Ich muß das immer bei starken Eichenstämmen mit dem Frontlader machen, da der RW Kran diese nicht hebt.
Am besten bei 4 oder 5 m Längen die mittleren Rungen vorher rausnehmen, be- und entladen funktioniert dann eigentl. ganz gut.

Grüße
Mike

http://www.hw-skulptur.de/
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Herbylix » Mo Nov 08, 2010 18:50

Hallo Eulses!
Entscheidend ist auch, ob Du mit Deinem Traktor und Frontlader sinnvoll ohne Heckgewicht im Gelände arbeten kannst.
Wenn der Traktor gross genug ist und Du eine hydraulische Zange mit Rotator nehmen kannst ist damit sicher sinnvoll zu arbeiten, wenn Du genug Platz hast.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Hobby Holzer » Mo Nov 08, 2010 20:18

[quote="eulses"]hallo,

kann mir jemand sagen ob es sinn macht einen rückewagen ohne kran zu kaufen. grund der überlegung ist vorerst nur den wagen anzuschaffen und in einigen jahren vielleicht mal den kran. die investition auf einmal ist mir einfach zu viel ...

Hallo Eulses,

ich mach das so wie von Dir gedacht, und es funktioniert sehr gut.
Jedoch ist meiner Meinung nach eine Zange mit Rotator fast ein muss.
mfG Bernd
Dateianhänge
100-0055_IMG.JPG
100-0055_IMG.JPG (93.62 KiB) 6380-mal betrachtet
100-0054_IMG.JPG
100-0054_IMG.JPG (111.44 KiB) 6380-mal betrachtet
100-0053_IMG.JPG
100-0053_IMG.JPG (99.08 KiB) 6380-mal betrachtet
100-0052_IMG.JPG
100-0052_IMG.JPG (96.29 KiB) 6380-mal betrachtet
100-0051_IMG.JPG
100-0051_IMG.JPG (116.12 KiB) 6380-mal betrachtet
Hobby Holzer
 
Beiträge: 359
Registriert: Di Nov 24, 2009 10:01
Wohnort: schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon jean » Mo Nov 08, 2010 20:37

Belade meinen Rückewagen auch nur mit dem Frontlader :lol: :lol: :lol:

Bilder s.nächster Beitrag.
Zuletzt geändert von jean am Mo Nov 08, 2010 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon jean » Mo Nov 08, 2010 20:39

Belade meinen Rückewagen auch nur mit dem Frontlader :lol: :lol: :lol:

Bild

Bild

Bild
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Justice » Di Nov 09, 2010 11:56

Warum nicht erst den Kran im Dreipunkt und einen bereits vorhandenen Anhänger dahinter?
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Eliass » Di Nov 09, 2010 12:21

Hobby Holzer hat geschrieben:
Hallo Eulses,

ich mach das so wie von Dir gedacht, und es funktioniert sehr gut.
Jedoch ist meiner Meinung nach eine Zange mit Rotator fast ein muss.
mfG Bernd


mutet man der schleppervorderachse nicht auf dauer ein wenig zu viel zu,
wenn man das holz mit dem frontlader verlädt?
dann käme ja auch noch das gewicht vom rotator dazu...?!

ob nicht auf längere sicht ein kran die billigere lösung wäre, wenn man evtl. anfallende achsreparaturen berücksichtigt?

wie seht Ihr das?
Eliass
 
Beiträge: 330
Registriert: So Okt 25, 2009 21:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Taucher2207 » Di Nov 09, 2010 13:46

Hallo,
ich hatte in der Vergangenheit immer das Problem, dass kein Platz für Frontladerbeladung vorhanden war. Außerdem richtet man beim Beladen mit dem Frontlader zuviel Schaden am Waldboden an, vor Allem wenn es nicht super trocken ist.
Deshalb am festen Weg einmal hinstellen und dann mit einem Kran beladen.
Gruß
Taucher
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon dappschaaf » Di Nov 09, 2010 14:00

eulses hat geschrieben:hallo,

kann mir jemand sagen ob es sinn macht einen rückewagen ohne kran zu kaufen. grund der überlegung ist vorerst nur den wagen anzuschaffen und in einigen jahren vielleicht mal den kran. die investition auf einmal ist mir einfach zu viel ...

wie gesagt ist sowas sinnvoll wenn man den wagen nur per frontlader bestücken kann - hat da jemand erfahrung damit? mir geht es primär darum wie gerade das entladen der untersten blöcke per frontlader funktioniert.

danke für eure meinungen/erfahrungen ...


Hallo Eulses,

es kommt auf deine Gegebenheiten an, hast du bisher keinen ordentlichen "Holzwagen" bzw. bist im Besitz eines FL und hast mehr als genug Platz beim Verladen der Stämme dann ist dass durchaus sinnvoll.

Allerdings ist meine Meinung, dass sich ein Rückewagen erst richtig lohnt wenn er direkt in der Rückegasse eingesetzt wird. Holz mit Winde vorliefern, verladen und ab geht die Post. Geht mit FL beladen zu 99% nicht. Wenn dass Holz schon an der Forststraße liegt, gibt es weitaus günstigere Methoden es abzufahren.
Aber auch hier gilt, was für den einen absolut kein Sinn macht, ist für den anderen eine super Lösung :prost:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Kramertrac » Di Nov 09, 2010 21:17

Hallo
ja ob es sin macht einen Rückewagen ohne kran zu kaufen, ? !
wenn du es mit einen Frontlader auch machen kannst,
aber tut es dann nicht ein ander Hänger auch?
standardhänger, und Rungen dran.
und für das gesparte Geld kannst du auch mal was Fahren Lassen.
Bei Reil&Eichinger z.B oder bei manchen Waldbauernvereinigungen kann man sich auch welche Leihen.
oder wie ich denken wenn man beim Maschinenring anfrägt, und Fahren läßt solltee sich auch rechnen.
Kommt halt auf die situuation an.
aber ohne Kran, ist ein Wagen erst recht nicht sein Geld wert, denke ich.
Ich Rücke es z.B auf einen Verladeplatz und nehme einen Frontlader. bei Traktoren mit 65 und 98Ps sind die Achsen sicherlich stabil genug, zumal man es ja nicht alle Tage macht,
Gruß Reinhard
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Bison » Do Nov 11, 2010 19:45

Nabend zusamm,

also ich werd´s zukünftig auch so machen, Frontlader mit Verladezange + Rückewagen bzw Holzhänger.

RW mit Kran wäre natürlich die feinere Art, kommt halt aber auch drauf an wie viel Holz man hat...oder auch eben das nötige Kleingeld dazu...

Wegen den Achsen mach ich mir eigentlich keine Sorgen, Rundballen rum wuchten oder Stämme verladen, da is auch nichts mehr um. Allerdings sollte der Schlepper schon dementsprechend gebaut sein..

Gut Holz!
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Alex81 » Fr Nov 12, 2010 17:25

@Hobby Holzer

kannst du mal bitte ein paar Bilder vom Anbau der 3. und 4. Funktion am Frontlader machen?

Danke

mfg Rawkins
Alex81
 
Beiträge: 121
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Jurassic Zwelch » Di Mär 29, 2011 15:32

Achtung!

Ich hab´ ein bis 2 verrückte Idden:
Ich besitze einen Miststruer umgebaut zum Holzwagen mit Rungen und einen Eigenbau-Rückewagen. Vornedran ein IHC 733 mit 6,5to. Taifun-Winde mit Funk. Jetzt gehts bei uns in den Wäldern dermaßen eng zu (eine Seite Berg und andere der Agrund) dass ein Verladen mit Frontlader nicht machbar ist, schon weil ich den Wagen nicht quer zum Traktor bringe, um aufzuladen.
So jetzt der Plan:
Der Rückewagen wird (wie immer schon bei mir, da die Winde ganzjährig angehängt bleibt) an die Winde angehängt. Jetzt müsste man eine Art Klappe machen, die vom Wagen auf den Boden geht (ähnlich wie bei einem Viehhänger, aber glatt natürlich), um darüber die Stämme mit dem Windenseil zu ziehen. Das geht bestimmt bis die erste Lage auf dem Wagen voll ist. Jetzt das Problem: Wie kommt man höher? Meine Überlegungen:
Entweder eine 2. handbetriebene Winde Oben hinten über der letzten Runge auf einer Art Brücke befestigen, um den Stamm praktisch so weit anzuheben, bis er über den letzten raus ist oder aber (gefällt mir besser): Eine Art Mulde - ähnlich einer Kinderrutsche, die mit Hilfe von "Stacheln immer auf dem jeweils höchten Stamm arretiert wird und in der die aufzuladende Stamm hochgleitet. Mit dieser Methode wird die Positionierung einfacher denke ich.
Ich hoffe, Ihr könnt Euch vorstellen was ich meine, wenn nicht muss ich wohl was zeichnen...

Und - wer baut mir das nun von Euch?
Ich beteilige Euch an an den Patenteinnahmen!
Nein ehrlich - das ist mein voller Ernst. Dann könnte ich in einer Linie an die gepolterten Stämme fahren und bequem mit der Funkwinde aufladen und wenn nötig per Hand oder Fällheber korrigieren.
Also - wer bauts?
Benutzeravatar
Jurassic Zwelch
 
Beiträge: 127
Registriert: Mi Mär 10, 2010 13:15
Wohnort: Deheem
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen ohne kran sinnvoll

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mär 29, 2011 16:06

@Zwelch, sowas hatte ich mir auch schon überlegt, aber dann wieder verworfen.Aber berichte, wenns funzt greif ich es auf. :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki