Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Rückewagen über Schlepperhydraulik - Problem mit Steuergerät

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen über Schlepperhydraulik - Problem mit Steuergerät

Beitragvon Epxylon » So Jul 21, 2013 17:36

Wenn man beim 300er Vario den originalen Frontlader anbaut muss man auch einen Hebel umlegen. Dieser verhindert das bei angebauten Frontlader die Raststellung aktiv ist.

Wenn man den Hydraulikhebel nämlich einrastet und das Scheunendach im Weg ist, hat man hinterher eine Cabrioscheune. Ich brauch euch nicht zu sagen was für ein blöde Erfindung eine Cabrioscheune ist. :wink:

Dafür ist diese Sicherheitsfunktion nämlich eigentlich. Wenn das Steuergerät einen bestimmten Druck erreicht soll es "abschalten" um einen Schaden zu verhindern. Dieser Druck wird zum Beispiel erreicht wenn ein Zylinder gegen Druck fährt.
Bei einem Ölmotor ist der Druck wesentlich geringer und dadurch halten die Hebel in ihrer Stellung.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen über Schlepperhydraulik - Problem mit Steuergerät

Beitragvon Falke » So Jul 21, 2013 18:05

Wäre es hilfreich, das DBV am Hydraulikbedienblock des Rückewagenkrans auf einen Wert kleiner als den Auslösedruck der Kick-Out-Funktion
des Steuergeräts zu stellen - oder nimmt man damit dem Kran zuviel "Kraft" ?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen über Schlepperhydraulik - Problem mit Steuergerät

Beitragvon charly0880 » Mo Jul 22, 2013 7:34

beim DX habe ich so nen orangen holzfällkeil (die kleine Version) reingesteckt, beim aktuellen habe ich eine haltevorrichtung gebaut für den hebel :D
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen über Schlepperhydraulik - Problem mit Steuergerät

Beitragvon sisu » Mo Jul 22, 2013 11:38

Hallo!
Wenn Du die Rücklaufleitung direkt in den Tank laufen läßt was aus meiner Sicht unbedingt nötig ist und dazu auch noch die Rücklaufleitung ordentlich groß Dimensionierst und keine Steckkupplungen sondern Schraubkupplungen nimmst, kann bei einer Fixierung des Steuergerätes nichts mehr passieren. Ich würde auch bei der Druckleitung schrauben und nicht stecken weil Du unter Druck ganz einfach besser anschließen kannst und es Dir die Leitung nicht ganz einfach rausfliegt.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen über Schlepperhydraulik - Problem mit Steuergerät

Beitragvon Röma » Mi Jul 24, 2013 9:33

Ich betreibe einen mittleren Rückewagen( Forest-Master RW 10j direkt über die Hydraulik meines kleinen Kubota( M 6040). Der Hebel des Steuergerätes für den Kran(Unterreiner FK 6500) wird dazu mit einem Gummiband fixiert. Am Anfang war der Kran ohne drucklosen Rücklauf angeschlossen, was aber immer dann, wenn das Hydrauliköl zu heiß wurde zu Problemen führte: Der Kran konnte dann nicht mehr betrieben werden. Das Problem wurde jedoch schon bald - nach entsprechendem Hinweis der Firma Unterreiner- durch das Anschließen des Kran an einen drucklosen Rücklauf gelöst. Jetzt funktioniert der Kran prima . Ich denke, das ich mit dem Anschluss an der Traktorhydraulik, der vorhanden Lenkdeichsel und dem kleinem, wendigen Kubota auch an sehr engen Stellen in und aus den Rückegassen komme, was vielleicht nicht möglich wäre wenn eine Zapfwelle den Radius begrenzen würde.
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen über Schlepperhydraulik - Problem mit Steuergerät

Beitragvon Sylvester1 » Mi Jul 24, 2013 15:53

Röma hat geschrieben:Ich denke, das ich mit dem Anschluss an der Traktorhydraulik, der vorhanden Lenkdeichsel und dem kleinem, wendigen Kubota auch an sehr engen Stellen in und aus den Rückegassen komme, was vielleicht nicht möglich wäre wenn eine Zapfwelle den Radius begrenzen würde.


Dachte ich auch aber die Pumpe an der Deichsel und der Antrieb über Zapfwelle behindert nur wenn man die Zapfwelle laufen lässt, und auch nur dann wenn man im extremen Winkel steht (was bei mir noch nicht vorkam)

sylvester
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen über Schlepperhydraulik - Problem mit Steuergerät

Beitragvon all.dra » Mi Jul 24, 2013 19:04

Hallo,
Ich würde auch nicht mit einer Gelenkwelle arbeiten, sondern die Pumpe direkt auf den Zapfwellenstummel stecken.
Es kommt gar nicht so selten vor, das man recht abgewinkelt dasteht, wenn man den Kran betreiben will, oder man schiebt sich mittels Lenkdeichsel noch etwas näher an die Bloche.

http://www.hydrauliktechnik24.de/Zapfwellengetriebe/Gr-3-mit-Schiebemuffe:::196_220.html?XTCsid=94b12267198d1f359b51ab4a2b5728d2

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen über Schlepperhydraulik - Problem mit Steuergerät

Beitragvon HerrSchröder » Sa Jul 27, 2013 8:59

Mein Rückewagen wird über die Schlepperhydraulik versorgt, Rücklauf ist drucklos.
Funktioniert optimal.
Der Kran macht alle Funktionen bei flotter Geschwindigkeit.
Standgas ist ausreichend.
Steuergerät fixiere ich mit einem Expander.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki