Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:04

Rückewinden kauf.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rückewinden kauf.

Beitragvon heckeschwälmer123 » Di Feb 15, 2011 19:31

Werd mir in den nächsten Tagen eine neue Winde zulegen.Dabei hab ich jetzt 2 ausgesucht nur welche ist besser.Kann man die überhaupt vergleichen?Preisslich sind die etwa gleich. Es geht um die 6,5to von KMB und die 9155 S-Line von Pfanzelt.Mit Funk.Die von Pfanzelt ist sogar etwas günstiger.Denke mal beide gut aber eine mit Kettenantrieb(KMB) eine mit Schneckengetriebe im Ölbad.Wer hat erfahrung mit KMB?
heckeschwälmer123
 
Beiträge: 52
Registriert: Fr Mai 07, 2010 10:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Der Wald » Di Feb 15, 2011 21:58

Hallo,
wir haben eine 5t. KMB Winde, sind vollstens zufrieden mit der Winde. :wink:
Gut verarbeitet und kaum Wartungsaufgaben. kann ich nur empfehlen! :D

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Deutz-Fahr(er) » Mi Feb 16, 2011 12:32

Hallo Heckeschwälmer123,

Hab mir die Pfanzelt Winde gekauft.Hab sie jetzt gut 500 fm eingesetzt und
bin vollauf zufrieden mit der Winde.Hab mir den Funk mit den Kipphebeln dazugekauft
und kann ihn dir nur empfehlen.Folientastatur ist nicht so der Hit
Hab vorher einige Kettenangetriebene Winden eingesetzt und würd mir keine mehr kaufen.
Die Getriebewinde ist einfach viel komfortabler meiner Meinung nach.
Kann von daher nur zur Pfanzelt Winde raten.

Ps:Benutz mal die Suche,unter "Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen"findest du
einige Meinungen zur Winde
mfG,der Deutz-Fahr(er)
Deutz-Fahr(er)
 
Beiträge: 269
Registriert: So Dez 24, 2006 13:12
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Badener » Mi Feb 16, 2011 12:53

Hallo,

wenn du das nötige Kleingeld hast, dann kauf dir die Pfanzelt.
Ich fahre selber nur mit Getriebewinden und muss sagen, dass ist ne andere Liga. Ausserdem ist die Pfanzelt in der Preisklasse einzigartig gut ausgestattet. SintermetallKupplung; wirklich große Seiltrommel usw. Die Pfanzelt zählt auch zu meinen Favoriten. Habe mich letztes Jahr etwas mit den Winden beschäftig. Bei Getriebewinden hast du zu 90% eine geringere Seilgeschwindigkeit. Meine Holzknecht Getriebewinde hat eine Mittlere Seilgeschwindigkeit von 24m/min die Taifun hat >36m/min.

Die Pfanzelt hab ich auf der Messe in Offenburg gesehen. Wirklich schöne Winde, ausserdem ist da ein Funk mit dabei (würde dir zum Funk mit Kippschalter raten).

Grüße aus dem Südschwarzwald
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Chris353 » Mi Feb 16, 2011 13:36

Hallo,

ich kann dir auch die Pfanzelt zu 100% empfehlen, wir sind genau wie babfe von der 5,5t Maxwald auf die 7,5t Pfanzelt umgestiegen. Die Winde ist echt super und auch der Preis für eine Getriebewinde top, das Seil lässt sich um einiges leichter ausziehen wie bei einer Winde mit quer eingebauter Seiltrommel, Kipphebelfunk ist pflicht und die Seilverteilung mit Einlaufbremse würde ich dir auch empfehlen.
Allerdings darf dein Schlepper nicht zu "kompakt" gebaut seien, wir haben an unseren CS ziemlich kurze Unterlenker, dadurch hängt die Winde sehr nahe am Schlepper, er steigt zwar fast nicht auf allerdings mussten wir den Hub der Hydraulik begrenzen, da die Winde sonst beim anheben die Hydraulikanschlüsse am Schlepper zerstört :(

Mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Badener » Mi Feb 16, 2011 21:49

Chris353 hat geschrieben:Hallo,

ich kann dir auch die Pfanzelt zu 100% empfehlen, wir sind genau wie babfe von der 5,5t Maxwald auf die 7,5t Pfanzelt umgestiegen. Die Winde ist echt super und auch der Preis für eine Getriebewinde top, das Seil lässt sich um einiges leichter ausziehen wie bei einer Winde mit quer eingebauter Seiltrommel, Kipphebelfunk ist pflicht und die Seilverteilung mit Einlaufbremse würde ich dir auch empfehlen.
Allerdings darf dein Schlepper nicht zu "kompakt" gebaut seien, wir haben an unseren CS ziemlich kurze Unterlenker, dadurch hängt die Winde sehr nahe am Schlepper, er steigt zwar fast nicht auf allerdings mussten wir den Hub der Hydraulik begrenzen, da die Winde sonst beim anheben die Hydraulikanschlüsse am Schlepper zerstört :(

Mfg. Chris


Ich denke auch das eine 7,5t Winde zu groß ist für einen 75PS Case.
Im Normalfall heißt es pro Tonne zugkraft 10KW das währen in deinem Fall ja mehr wie 100 PS.
Es geht nicht ums ziehen sondern ums Rücken wenn der Baum am Schlepper liegt. Das wird dir jedes Forstamt bestätigen.

Trotzdem super Winde hast du da!
Aber mit <10.000€ kommst doch bei der Winde auch nicht hin, oder?
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon yoggibear » Mi Feb 16, 2011 23:11

Warum soll die Funkeinheit mit Kipphebel Pflicht sein? Ich habe an meiner Tajfun die B&B F5 mit Folientastatur und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Gruß Johannes
_______________________________________________________________________________________________________________________
Isch habe gar keine Signatur
yoggibear
 
Beiträge: 48
Registriert: So Sep 30, 2007 12:14
Wohnort: Lk Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Badener » Do Feb 17, 2011 12:16

yoggibear hat geschrieben:Warum soll die Funkeinheit mit Kipphebel Pflicht sein? Ich habe an meiner Tajfun die B&B F5 mit Folientastatur und bin eigentlich sehr zufrieden damit.


Die Kipphebel sind viel besser zu bedienen wenn du handschuhe anhast. und ich finde sie sind leichter zum halten auf die Dauer. :klug:
Hat schon seinen Grund warum alle Forstbetriebe auf HBC- Funk mit Kippschalter setzen (wobei ich noch nicht mal weiß ob HBC, mal abgesehen vom Orbit der Druckknöpfe hat, überhaupt Folienschalter anbietet).

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon MKemmerer » Do Feb 17, 2011 14:24

Badener hat geschrieben:
yoggibear hat geschrieben:Warum soll die Funkeinheit mit Kipphebel Pflicht sein? Ich habe an meiner Tajfun die B&B F5 mit Folientastatur und bin eigentlich sehr zufrieden damit.


Die Kipphebel sind viel besser zu bedienen wenn du handschuhe anhast. und ich finde sie sind leichter zum halten auf die Dauer. :klug:
Hat schon seinen Grund warum alle Forstbetriebe auf HBC- Funk mit Kippschalter setzen (wobei ich noch nicht mal weiß ob HBC, mal abgesehen vom Orbit der Druckknöpfe hat, überhaupt Folienschalter anbietet).

Gruß


Ich finde das ist echt ne geschmackssache... der eine mag ne Fernsteuerung mit Folienüberzug und der andere eben eine mit Kipphebeln.... Leider kann ich noch nicht eine Funkwinde mein Eigen nennen hab aber schon mit einer gearbeitet die auch per Kipphebel gesteuert wurde... und ich muss sagen das is schon sehr angehem bzw. angenehmer wie mit Folienüberzug :klug:
MS 026
MS 310
MS 441
Deutz 50 06
MKemmerer
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Jan 08, 2011 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Chris353 » Do Feb 17, 2011 19:40

@Badener: Wir waren am Anfang auch noch ein wenig skeptisch ob es der Schlepper packt aber da sie relativ wenig Eigengewicht hat und ein Bekannter an seinen 95PS Case sogar eine 2x6t Pfanzelt fährt und mit der recht gut zurecht kommt haben wir diesen schritt gewagt. Bis auf das Problem mit den Anschlüssen kommt der Schlepper eigentlich auch sehr gut mit der Winde zurecht, wir können genau so viel ranhängen wie wir müssen. Die Zugkraft braucht man ja eh nur zum beiseilen und wenn es wirklich mal nicht weiter gehen sollte dann macht man eben mal die Bremse auf und zieht den Stamm mit der Winde über nen Hügel oder nen Berg hoch, was eben das Problem ist. Außerdem habe ich meinen Vater zu verdanken das unser Wald zu 90% sehr gut erschlossen ist und wir fast nie mit Holz nen Berg hoch müssen :wink:

Zum Preis: normal wären wir mit 10.000 nicht hingekommen aber wir haben unsere alte Winde und noch nen altes Mähwerk eingetauscht und dann hat das locker gepasst mit den 10.000 :wink:

Mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Badener » Do Feb 17, 2011 22:35

Chris353 hat geschrieben:@Badener: Wir waren am Anfang auch noch ein wenig skeptisch ob es der Schlepper packt aber da sie relativ wenig Eigengewicht hat und ein Bekannter an seinen 95PS Case sogar eine 2x6t Pfanzelt fährt und mit der recht gut zurecht kommt haben wir diesen schritt gewagt. Bis auf das Problem mit den Anschlüssen kommt der Schlepper eigentlich auch sehr gut mit der Winde zurecht, wir können genau so viel ranhängen wie wir müssen. Die Zugkraft braucht man ja eh nur zum beiseilen und wenn es wirklich mal nicht weiter gehen sollte dann macht man eben mal die Bremse auf und zieht den Stamm mit der Winde über nen Hügel oder nen Berg hoch, was eben das Problem ist. Außerdem habe ich meinen Vater zu verdanken das unser Wald zu 90% sehr gut erschlossen ist und wir fast nie mit Holz nen Berg hoch müssen :wink:

Zum Preis: normal wären wir mit 10.000 nicht hingekommen aber wir haben unsere alte Winde und noch nen altes Mähwerk eingetauscht und dann hat das locker gepasst mit den 10.000 :wink:

Mfg. Chris


Genau das sind die Gespräche die ich in einem Forum suche. Sachlich und freundlich.

Ich geb dir recht das euer Schlepper mit der Winde sicherlich gut zurecht kommt. Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass die Winde normal für stärkere Schlepper konzipiert ist. Soll nicht heißen, dass man mit einem kleineren nicht auch die Winde betreiben kann. Leider muss ich immer wieder feststellen, dass in Foren leuten mit 50PS Schleppern zu 6t Winden geraten wird.
Das finde ich nicht richtig. Es gibt schon gute Gründe dafür warum man pro Tonne Zugkraft 10KW Schlepperleistung zur Verfügung haben sollte.
Es ist jedoch jedem selber überlassen auch eine größere Winde an seinen Schlepper zu hängen. Wenn du die Zugkraft haben willst dann tuh dir keinen Zwang an, macht ja auch was her so eine Winde mit >6t Zugkraft.
Ich glaube ihr werdet noch lange freude an eurem Gespann haben, weil ihr die Winde nicht überbelasten werdet. :)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Chris353 » Fr Feb 18, 2011 22:00

Von der Langlebigkeit sind wir auch überzeugt :D aber wir wollten eben gleich etwas woran wir lange unsere Freude haben und was auch mal einen größeren Schlepper vertragen kann, der sicherlich kommen wird, früher oder später.
Mit solchen Gespannen die überhaupt nicht zusammen passen geb ich dir natürlich recht :wink: das extremste was ich bis jetzt gesehen habe war nen ca. 55PS Schlepper mit einer 7,2t Winde, bei so etwas kann man wirklich schon etwas mit schmunzeln anfangen.
Wenn du das denken solltest, die Winde soll nicht nur irgend ein Statussymbol oder ähnliches sein, wir bringen sie durchaus an die Grenzen ihrer Leistung und sind sehr froh darüber uns nicht für irgend eine Ostblock Winde oder eine Schwächere entschieden zu haben.

Mfag. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon DX3.60 » Fr Feb 18, 2011 22:13

Chris353 hat geschrieben:Von der Langlebigkeit sind wir auch überzeugt :D aber wir wollten eben gleich etwas woran wir lange unsere Freude haben und was auch mal einen größeren Schlepper vertragen kann, der sicherlich kommen wird, früher oder später.
Mit solchen Gespannen die überhaupt nicht zusammen passen geb ich dir natürlich recht :wink: das extremste was ich bis jetzt gesehen habe war nen ca. 55PS Schlepper mit einer 7,2t Winde, bei so etwas kann man wirklich schon etwas mit schmunzeln anfangen.
Wenn du das denken solltest, die Winde soll nicht nur irgend ein Statussymbol oder ähnliches sein, wir bringen sie durchaus an die Grenzen ihrer Leistung und sind sehr froh darüber uns nicht für irgend eine Ostblock Winde oder eine Schwächere entschieden zu haben.

Mfag. Chris

Hier gab es früher mal einen mit ner 10t(allerdings festanbau) an nem 60 oder 65 PS der hat damit groß Lohngerückt!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewinden kauf.

Beitragvon Chris353 » Sa Feb 19, 2011 16:09

Natürlich gab und gibt es solche Gespanne die sicherlich auch ihre Leistung haben, ich wollte mit meinen Beitrag nur auf Badener's Aussage eingehen. Allerdings ist es auch ein Unterschied ob man eine Anbauwinde oder eine fest eingebaute Winde hat, denk ich zumindest.
"Früher" war nen 60PS Schlepper ja auch eine große Maschine, vor ca.12 Jahren war bei uns auch nen Lohnrücker mit nen 70PS JD und 2x6-7t Festanbau das war (als er neu war) einer der größten Schlepper in der Gegend, heute fährt sein Nachfolger glaube 170PS mit 2x8t, das ist eben der Wandel der Zeit, vielleicht fragt man sich in 50 oder 60 Jahren wie mann nur mit 170PS lohnrücken konnte.

Mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki