Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:04
Moderator: Falke
Chris353 hat geschrieben:Hallo,
ich kann dir auch die Pfanzelt zu 100% empfehlen, wir sind genau wie babfe von der 5,5t Maxwald auf die 7,5t Pfanzelt umgestiegen. Die Winde ist echt super und auch der Preis für eine Getriebewinde top, das Seil lässt sich um einiges leichter ausziehen wie bei einer Winde mit quer eingebauter Seiltrommel, Kipphebelfunk ist pflicht und die Seilverteilung mit Einlaufbremse würde ich dir auch empfehlen.
Allerdings darf dein Schlepper nicht zu "kompakt" gebaut seien, wir haben an unseren CS ziemlich kurze Unterlenker, dadurch hängt die Winde sehr nahe am Schlepper, er steigt zwar fast nicht auf allerdings mussten wir den Hub der Hydraulik begrenzen, da die Winde sonst beim anheben die Hydraulikanschlüsse am Schlepper zerstört![]()
Mfg. Chris
yoggibear hat geschrieben:Warum soll die Funkeinheit mit Kipphebel Pflicht sein? Ich habe an meiner Tajfun die B&B F5 mit Folientastatur und bin eigentlich sehr zufrieden damit.

Badener hat geschrieben:yoggibear hat geschrieben:Warum soll die Funkeinheit mit Kipphebel Pflicht sein? Ich habe an meiner Tajfun die B&B F5 mit Folientastatur und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Die Kipphebel sind viel besser zu bedienen wenn du handschuhe anhast. und ich finde sie sind leichter zum halten auf die Dauer.
Hat schon seinen Grund warum alle Forstbetriebe auf HBC- Funk mit Kippschalter setzen (wobei ich noch nicht mal weiß ob HBC, mal abgesehen vom Orbit der Druckknöpfe hat, überhaupt Folienschalter anbietet).
Gruß

Chris353 hat geschrieben:@Badener: Wir waren am Anfang auch noch ein wenig skeptisch ob es der Schlepper packt aber da sie relativ wenig Eigengewicht hat und ein Bekannter an seinen 95PS Case sogar eine 2x6t Pfanzelt fährt und mit der recht gut zurecht kommt haben wir diesen schritt gewagt. Bis auf das Problem mit den Anschlüssen kommt der Schlepper eigentlich auch sehr gut mit der Winde zurecht, wir können genau so viel ranhängen wie wir müssen. Die Zugkraft braucht man ja eh nur zum beiseilen und wenn es wirklich mal nicht weiter gehen sollte dann macht man eben mal die Bremse auf und zieht den Stamm mit der Winde über nen Hügel oder nen Berg hoch, was eben das Problem ist. Außerdem habe ich meinen Vater zu verdanken das unser Wald zu 90% sehr gut erschlossen ist und wir fast nie mit Holz nen Berg hoch müssen![]()
Zum Preis: normal wären wir mit 10.000 nicht hingekommen aber wir haben unsere alte Winde und noch nen altes Mähwerk eingetauscht und dann hat das locker gepasst mit den 10.000
Mfg. Chris
Chris353 hat geschrieben:Von der Langlebigkeit sind wir auch überzeugtaber wir wollten eben gleich etwas woran wir lange unsere Freude haben und was auch mal einen größeren Schlepper vertragen kann, der sicherlich kommen wird, früher oder später.
Mit solchen Gespannen die überhaupt nicht zusammen passen geb ich dir natürlich rechtdas extremste was ich bis jetzt gesehen habe war nen ca. 55PS Schlepper mit einer 7,2t Winde, bei so etwas kann man wirklich schon etwas mit schmunzeln anfangen.
Wenn du das denken solltest, die Winde soll nicht nur irgend ein Statussymbol oder ähnliches sein, wir bringen sie durchaus an die Grenzen ihrer Leistung und sind sehr froh darüber uns nicht für irgend eine Ostblock Winde oder eine Schwächere entschieden zu haben.
Mfag. Chris
Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred