Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Rückezange Fransgard?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Rückezange Fransgard?

Beitragvon Genesis » So Mär 30, 2014 19:06

Hallo zusammen,
ich werde mir demnächst eine Rückezange anschaffen.
Einsatzzweck ist zur Hälfte das Rücken von Baumstämmen aber auch das Rücken von Ästen/Kleinholz (z.B. um kleine Haufen von Ästen zu einem Großen zu transportieren damit der dann weggehäckselt werden kann).

Wir hatten diesen Winter eine Rückezange im Einsatz. Daher bin ich sehr angetan von so einem Gerät :)
Frage: Da wir ja auch kleine Ästehaufen transportieren möchten: Sollte der Greifer dazu eher eine breite Fläche haben oder geht dafür auch ein Greifer mit schmalen Armen?

Beispiel: Wir hatten solch einen ähnlichen Greifer im letzten Winter im Einsatz => breiter Greifer
http://www.traktorpool.de/details/Sonstige-Forsttechnik/M&O-Wald12/2018148/

Ich hab nun eine von Fransgard gefunden, die mir gut gefällt (preiswert und man kann die Zange hydraulisch schwenken!).
http://www.fransgard.dk/data/imagemanager/pdf/HZ-2300_D.pdf

Nur bin ich mir unschlüssig ob ich damit einen Haufen Astwerk auch gut greifen kann? Jemand Erfahrung mit der Fransgard HZ2300?

Danke & Viele Grüße
Genesis
 
Beiträge: 123
Registriert: Mi Jun 28, 2006 18:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon 2biking » So Mär 30, 2014 19:13

Ich kann´s mir kaum vorstellen dass du mit der Fransguard auch Asthaufen vernünftig bewegt bekommst.

Willst du die Zange am FL oder an der Heckhydraulik betreiben?
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon Waldhäusler » So Mär 30, 2014 20:08

Hallo,
habe ne RZ, ganz einfaches Teil mit 1xdw für den Greifer.
Habe damit in der Hauptsache 3,10ner ausgefahren, aber auch mal Langholz wenn´s grad gepasst hat.

Das mit Äste rausfahren hab ich sein lassen, war mir irgendwie zu uneffektiv und noch dazu besteht eine doch recht große Gefahr sich Schäden am Schlepper durch hochschnellende, setzende Äste zu holen.
Hab die Äste mit der FL-Gabel aus dem Bestand geholt, ging zumindest schneller, bleibt zwar immer noch die Gefahr von Schäden am Schlepper.

Also RZ ohne Rotator ist schwierig, das Teil von Fransgard mit Zylinder geht so, gefällt mir persönlich allerdings nicht und die kleinste Schließweite ist ebenfalls fraglich.
Weiter sollte die Zange dann auch am FL möglich sein (dazu dann eben der Rotator).

Also besser wäre RW da geht das mit dem Äste ausfahren wohl am geschicktesten, die Gefahr hier Schäden zu kassieren bleibt, ich mag´s nicht.
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon Chris353 » Mo Mär 31, 2014 8:56

Hallo,
wir haben seit gut 10 Jahren die Fransgard Zange, ist ein super Teil. Fixlängen und auch Langholz kann man nicht schneller rücken (sofern man ran kommt). Auch Hackgut lässt sich damit gut fahren, in manchen Fällen auch besser als mit dem RW, kommt auf die Gegebenheiten an.
Bedingung ist natürlich das ein ausreichend kräftiger Schlepper vorn dran hängt.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon berni » Mo Mär 31, 2014 10:04

Hallo,

um noch weitere Hersteller ins Rennen zu bringen:
Wir haben die "BGU Rückezange HRZ Fix-Euro". Man kann starke Bäume hinten am Schlepper angehängt rücken.
Am Frontlader Fixlänge bzw. Brennholz mit 4m laden, bzw. vorsichtig auch Bäume (nicht die allerstärksten) rausziehen. Zum Reißig greifen geht es auch gut. Ich packe halt händisch aufgelegte Häufen. Flächenräumung von Ästen vielleicht vorher mit einer Palettengabel (zusammenschieben) - Bündeln und laden dann mit der Rückezange.
Rotator wie ich finde - bei der genannten ein Muß.
2xDW vo. bzw. hinten nötig.

Gruß berni.
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon robs97 » Mo Mär 31, 2014 11:12

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah. :wink:
Schreib dem User Kugelblitz, der baut Dir genau nach Deinen Wünschen :klug:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon Genesis » Mi Apr 02, 2014 12:03

Hallo zusammen,

danke für eure Anregungen!

Also wir haben im Moment noch keine Seilwinde. Wir benötigen vom Einsatzzweck auch mehr eine Rückezange. Rückewagen ist auch nicht vorhanden. Es geht weniger um einen kompletten Wald als viel mehr Bäume die zb. enttlang von Gräben stehen. Da müssen wir immer wieder welche rausschneiden. Daher weniger eine Seilwinde, mehr eine Rückezange.

Wichtig: Nicht für Frontlader sondern für Heckhydraulik. Im Moment haben wir keinen passenden Traktor mit Industrielader dafür...

Es ist schon so, dass ich (händisch) die Äste zusammentrage und einen kleinen Haufen bilde. Und diese möchte ich dann eben mit der Rückezange abfahren. Von euch sind ein paar gute Ideen dabei. Muss ich mir überlegen. Ich werd auch mal den Kugelblitz anschreiben.

Mit weitere Ideen, immer her damit :D
Genesis
 
Beiträge: 123
Registriert: Mi Jun 28, 2006 18:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon Ecoboost » Sa Mär 25, 2017 13:09

Hallo,

wir haben seit 1999 die Fransgard HZ 2300 im Einsatz und fahren damit unseren jährlichen Hackschnitzelbedarf nach Hause.
Bei weiteren Strecken kann man das vergessen, da die Waldstücke aber nur max. 300 Meter vom Haus entfernt sind ist diese Zange dafür ideal geeignet.
Seit den letzten 5 Jahren sind dies immerhin rund 130 m³ an Hackgut, wo dabei erzeugt werden.
Ein erheblicher Vorteil ist, dass man aufgeschichtete Äste, Profilholz usw. schnell und effektiv damit bewegen kann ohne dabei vom Traktor abzusteigen zu müssen.
Voraussetzung ist allerdings, dass man an die Örtlichkeit hinfahren kann was natürlich nicht überall gegeben ist.
Von daher sind - wie beim Einsatz eines Rückewagens - gewisse vorarbeiten nötig.
Mit der Seilwinde wird aus dem Bestand gezogen, dann wird bei Brennholz zum hacken auf ca. 5 Meter abgeschnitten und mit der Zange die Bäume nach Hause transportiert.
Bis auf ein paar mal eine verbogene Parallelstange, die zum Teil wieder geschweißt und bei Bedarf erneuert wurde waren bisher noch keine nennenswerten Reparaturen daran.
Für den Einsatz ist allerdings ein 60 PS Schlepper schon das mindeste, ideal sind um die 80 PS. Zudem sollte dieser über eine gut dimensionierte Hydraulikanlage mit ausreichender Hubkraft verfügen. Da die Zange auch seitlich geschwenkt werden kann sind 2 doppelt wirkende Steuergeräte am Schlepper erforderlich.

Hier mal ein kleines Video beim Greifen von Ästen:
https://youtu.be/mmkDS4Sgts8

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon Priwi-900 » Sa Mär 25, 2017 16:20

Servus,

Ich hab die Fransgard HZ2300 seit 6 Jahren im Einsatz .
Zwick damit Fixlängen, Brennholz (3-5,0m) und natürlich Hackermaterial raus.
Es hängt ein 900er MB-Trac davor.

Funktioniert wunderbar .

Ist bis jetzt noch nix kaputt gegangen , ist jeden Euro wert.

Kann sie nur empfehlen .

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Priwi-900
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Jan 06, 2010 16:05
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon Ecoboost » Mo Mär 25, 2019 17:02

Hallo,

ich habe mal meine GoPro während der Arbeit mit der Fransgard Rückezange filmen lassen um einfach mal zu zeigen wie ich mit dieser Zange arbeite und was damit alles so möglich ist. Vielleicht hilft es ja einigen hier bei der Kaufentscheidung ob die Zange den eigenen Vorstellungen entspricht oder nicht!?
Beim Rücken von Langholz wird der Schwenkzylinder des entsprechenden Steuergerätes auf Schwimmstellung gestellt so dass die Zange nach dem Prinzip eines Knicklenkers arbeitet.


Natürlich muss die Vorarbeit insbesondere bei der Bewegung von Ästen auch ein wenig passen. Wer diese mit den Enden nicht grob miteinander ausrichtet braucht sich nicht darüber zu wundern wenn ein Ast mit dem Hinterreifen in Kontakt kommt.


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon Platz-hirsch » Mi Apr 24, 2019 21:13

Hallo,

danke für die Videos.
Wie zufrieden bist du mit der Winde? Reicht die Zugkraft (1,7 t?) oder ist es manchmal knapp?

Gruß
Mathias
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 26, 2019 18:31

Hallo,

bisher bin ich sehr zufrieden damit. Die Zugkraft reicht für diese kleine Winde völlig aus, wenn man natürlich einen Stamm gegen einen Wurzelstock zieht schafft sie das nicht.
Die hat sich schon bezahlt gemacht mit dem ganzen Schnee- und Windbruch von heuer.
Schön wäre es wenn sie einen Freilauf beim abwickeln des Seils hätte, ich bin hier an die Geschwindigkeit des Ölmotors gebunden.
Was ein wenig ein Schwachpunkt ist sind sie vorderen stehend angeordneten Rollen der Seilführung. Wenn man etwas seitlich beiseilt (sollte man ja normal nicht machen) entstehen Abdrücke vom Seil an den Rollen. Das habe ich bereits reklamiert, ich bekomme hier neue. Man kann sich damit helfen die Rollen ab und an mal umzudrehen.
Die oben quer angeordnete Rolle (Bild 2) dürfte etwas breiter sein, mir ist schon einmal das Seil zwischen Rolle und Rahmen gerutscht so dass es auf den Bolzen gleitete.
Aber vom Wickelverhalten, der Zugkraft und der Funksteuerung her kann ich diese Winde auf jeden Fall weiterempfehlen. Bei anderen Winden, insbesondere mit Freilauf ist man halt auch schnell bei rund 2.500,00 € angelangt und das war mir definitiv zu teuer. Zumal diese Winden auch etwas weniger Zugkraft (meist um die 1,4 T.) haben dürften.
Ich habe am Ende anstatt den 3 Seilklemmen eine Taluritklemme montiert, das macht die Handhabung des Seil angenehmer.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (101.02 KiB) 3837-mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (99.71 KiB) 3837-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon wald5800 » Fr Apr 26, 2019 19:36

Von wo ist diese hydr. Seilwinde her?
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückezange Fransgard?

Beitragvon Ecoboost » Fr Apr 26, 2019 19:48

Hallo,

https://www.werkzeuge-und-maschinen.de/ ... seilwinde/

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki