Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:31

Rückezange für 3 Punkt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Gerät ausleihen! Erfahrung mit einfacher Zange

Beitragvon m.r.o.s. » Mo Sep 04, 2006 21:12

Für 3 ha würde ich mit eine Rückezange ausleihen.
Du brauchst sie doch eh nur ein paar Tage im Jahr.
Wir machen das auch so, Gerät gehört einer Maschinengemeinschaft.
Die Zange hat ein Pendelgelenk, das heisst man muss ziemlich rangieren um schlecht abgelegtes Holz zu Packen.
Traktor hat 65 PS, Allrad, 1 x DW hinten und hydr. Frontlader. Gewicht passt, Motorleistung und Reifen dürfte höher bzw. grösser sein. Aber Er ist dafür wendig.
Die stärkeren Stämme werden ausgeastet. Wipfel, Kronen, Zöpfe, Kilben,... und Bäume aus Durchforstung und was sonst noch rumliegt wird nicht ausgeastet.
Wir Rücken mit Seilwinde bis an Weg oder Rückegasse "Zangengerecht" vor, Wald ist aus topographischen Gründen nicht befahrbar.

Vorteil der Zange gegenüber Kettenvariante:
-kein Absteigen zum Anhängen
-rangieren und poltern am Holzlagerplatz leichter und einfacher
-grosse Stämme können leichter transportiert werden
-mehrere kleine Stämme auch mit Ästen können gemeinsam gerückt werden
-kurze Stücke können komplett gehoben werden

Das absätzige Verfahren ist mit nur geliehenen Maschinen sehr praktisch,
Winde zurückbringen Zange holen.
m.r.o.s.
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Aug 14, 2006 18:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4wheeler » Di Sep 05, 2006 11:57

Hab mir vor ein paar Jahren eine Rückezange zugelegt. War es Leid xmal vom Schlepper abzusteigen (Speziell bei grossen Schlepper mit mehreren Trittstufen).
Geht ruckzuck und es gibt auch keine großen Furchen weil lediglich das schlanke Gipfelteil am Boden schleift.
5 Meter Stücke können komplett angehoben zum Polter gefahren werden. Wenn nicht zu dick auch 2 oder 3 Stämme.
Mein Traktor hat 75 PS / Allrad und Industrielader.

Der Nachteil ist das man bis an den Baum ranfahren können muss. Für den Einzelfall, dass das nicht geht, leihe ich mir eine Winde von der Genossenschaft.
Wenn ich einen Schag mache kann ich die Bäume ja demendsprechend fällen (meistens jedenfalls :wink: ) das ich sie mit der Zange fassen kann.
Gruß
4wheeler
Benutzeravatar
4wheeler
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Aug 11, 2006 6:42
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Do Sep 07, 2006 13:42

Hallo Leute,

denkt mal drüber nach, dass flächiges Befahren des Bestandes grundsätzlich zu vermeiden ist bzw. im Staatsforst schon lange verboten. Lediglich auf der Rückegasse hat der Schlepper was zu suchen. Ich kann nur jedem viel Spaß wünschen, der auf einem flächig befahrenen Stück dann mal wieder pflanzen muss ihr glaubt garnicht wie fest der Boden da ist und bis die Pflanzen mal richtig wachsen. Somit scheidet für mich die Rückezange im Bestand aus.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Do Sep 07, 2006 15:25

Waldschrad hat geschrieben:Hallo Leute,

denkt mal drüber nach, dass flächiges Befahren des Bestandes grundsätzlich zu vermeiden ist bzw. im Staatsforst schon lange verboten. Lediglich auf der Rückegasse hat der Schlepper was zu suchen. Ich kann nur jedem viel Spaß wünschen, der auf einem flächig befahrenen Stück dann mal wieder pflanzen muss ihr glaubt garnicht wie fest der Boden da ist und bis die Pflanzen mal richtig wachsen. Somit scheidet für mich die Rückezange im Bestand aus.

Gruß
Waldschrad


ich hab keine probleme mit meinen angepflanzten fichten - wachsen wie blöde, kaum ausfälle und das alles trotz flächig befahren - zudem halte ich das für sehr große übertreibung, als ob das den boden schadet, wenn man da auf ein paar prozent der fläche einmal alle 80 jahre drüber fährt...
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Fr Sep 08, 2006 7:50

Hallo automatix

schau Dir einfach mal die Richtlinie der Landesforstverwaltung BaWü an.
www.fva-bw.de/publikationen/sonstiges/rlo_befahrung.pdf bzw. wenn Du PEFC-Zertifiziertes Holz verkaufen willst ist es zwingend Vorgeschrieben nur auf Rückegassen zu fahren.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki