Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:31

Rückezange für 3 Punkt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rückezange für 3 Punkt

Beitragvon automatix » So Sep 03, 2006 11:48

Hallo,

ich bin am überlegen, mir eine hydraulischen Rückezange für die Schlepperdreipunkt zuzulegen. Was würdet ihr Empfehlen für den Hausgebrauch bei ungefähr 3 ha Wald? (es ist nur ein DW Steuergerät vorhanden)

danke schonmal

Andreas
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Sep 03, 2006 14:44

Hallo Andreas,
rentiert sich für 3 ha Wald so eine Rückezange? Die ja in der Anschaffung gewiss zwischen 1500 und 2000€ liegen wird. Also ich rücke meine Bäume mit einer 8mm Kette die ich an der Ackerschiene festmache und mit der Hydraulik anhebe. Geht meines erachtens genausoschnell.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Sep 03, 2006 15:10

Hobby Holzhauer hat geschrieben:Hallo Andreas,
rentiert sich für 3 ha Wald so eine Rückezange? Die ja in der Anschaffung gewiss zwischen 1500 und 2000€ liegen wird. Also ich rücke meine Bäume mit einer 8mm Kette die ich an der Ackerschiene festmache und mit der Hydraulik anhebe. Geht meines erachtens genausoschnell.

Gruß
Robert


das mach ich im moment genauso, aber irgendwie nervt mich das immer ziemlich, grad wenn die nicht durchgeht. (vom sicherheitsaspekt gar nicht zu reden), zudem schleift das Käferholz, das man ja vom Wald wegrücken muß sich doch immer recht ab auf der Teerstraße - mit der Zange sollte mein Schlepper zumindest Fixlängen heben können.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » So Sep 03, 2006 17:13

wir haben zum schleppen eine Chokerkette da is zum drunter "fuzeln" am ende so ein stab dran :arrow: das geht dan recht gut finde ich
wieso Sicherheitsaspekt?

gruß simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » So Sep 03, 2006 17:23

Der Stab heißt Durchstecknadel. Kostet irgendwas unter 3 Euro und erleichtert die Sache schon erheblich.

Gruß
http://www.brennholzkontor.com
http://www.bundesverband-brennholz.de
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MR

Beitragvon stadlerg » So Sep 03, 2006 17:25

Hallo

Mach dich doch bei deinen Maschinering schlau so Rückezange werden oft günstig verliehen solo selbstverständlich ,kauf viel zu teuer :(
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Sep 03, 2006 17:25

JD 940 hat geschrieben:wir haben zum schleppen eine Chokerkette da is zum drunter "fuzeln" am ende so ein stab dran :arrow: das geht dan recht gut finde ich
wieso Sicherheitsaspekt?

gruß simon


es hat schon einige fälle gegeben, wo eine reißende Kette den Fahrer ins Gesicht/Kopf/Rücken geschlagen hat mit entsprechend schwerwiegenden folgen.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » So Sep 03, 2006 17:30

also von schlagenden Ketten hab ich noch nichts gehört weil die ja normalerweise zusammenfallen wenn der Zug weg ist. Und wenn die Kette an der Ackerschiene hängt, also hinten, wie lang muß die sein um dem Fahrer ins Gesicht zu schlagen?
Die Durchstecknadel kannst Du selber aus einem Stück 6mm Rundstahl biegen, kostet dann ein paar Cent. Ich bekomme demnächst eine gebr. Rückezange von einem Unternehmer der aufhört, mal schauen ob sich die für mich lohnt. Falls nicht sollten wir mal mailen. Dauert aber sicher noch 4-6 Wochen bis ich die Zange holen kann, zuerst muß ein neuer Motor in den Unimog.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » So Sep 03, 2006 17:54

es hat schon einige fälle gegeben, wo eine reißende Kette den Fahrer ins Gesicht/Kopf/Rücken geschlagen hat mit entsprechend schwerwiegenden folgen.


das ist soweit ich weis ist das nur bei Stahlseilen der fall
uns sind schon mehrere ketten gerissen und keine ist bis jetzt "geflogen"
und wenn die ketten noch nicht durch geschliffen waren hatten wir noch keine probleme kommt natürlich darauf an was du für ketten hast

gruß simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » So Sep 03, 2006 18:27

automatix hat geschrieben:es hat schon einige fälle gegeben, wo eine reißende Kette den Fahrer ins Gesicht/Kopf/Rücken geschlagen hat mit entsprechend schwerwiegenden folgen.


Ich habe bis vor Kurzem auch mit der Ackerschiene und Ackerschienenhacken gerückt dabei hängt man den Baum aber so kurz an das die Kette nie und nimmer bis zum Fahrer rückschlagen kann!

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

rückezange

Beitragvon brennholzprofi » So Sep 03, 2006 20:44

Halli hallo;

habe bisher mein Holz mit ner Seilwinde gerückt. Das ist schon klasse.
Weil ich aber das rauf und runter vom Bock und das einhängen in die Kettenfallen leid war ( vor allem das verklemmen der Chokerketten nach dem ziehen aus´m Wald) hab ich mir jetzt ne Rückezange von Auer gegönnt.
Für 3 ha würd ich mir an Deiner Stelle ne Winde anschaffen.
Und wenn Du mehr als 300 Rm bewegen willst dann an eine Zange denken.
Vor allem solltest Du dann auch ein entsprechendes Zugpferd davor haben sonst bringt das nix. Meine Zange hat die Funktionen auf und zu und seitlich schwenken. Das Drehen der Zange wird mechanisch über Seilzug erledigt.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » So Sep 03, 2006 21:15

Mensch Patric! Auch mal wieder da? Hab ja ewig nichts von Dir gehört!

@automatix
Wenn Du wirklich ernsthaft überlegst eine zange zu kaufen, meld Dich mal bei mir. Evtl. kann ich Dir was vermitteln.

Gruß
http://www.brennholzkontor.com
http://www.bundesverband-brennholz.de
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mo Sep 04, 2006 8:05

Hallo,

eine Rückezange macht nur sinn, wenn Du schon einen Schlepper mit Winde hast der das Holz an die Rückegasse vorliefert um dann den gesamten Packen aufzunehmen und zu rücken. Flächiges befahren, um den Stamm aus dem Bestand zu holen ist wenig sinnvoll denkt nur an die Bodenverdichtung durch die Befahrung.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mo Sep 04, 2006 17:51

Waldschrad hat geschrieben:Hallo,

eine Rückezange macht nur sinn, wenn Du schon einen Schlepper mit Winde hast der das Holz an die Rückegasse vorliefert um dann den gesamten Packen aufzunehmen und zu rücken. Flächiges befahren, um den Stamm aus dem Bestand zu holen ist wenig sinnvoll denkt nur an die Bodenverdichtung durch die Befahrung.

Gruß
Waldschrad


von der Theorie magst du recht haben, aber da unser Wald ziemlich eben ist und auch mit Wegen gut erschlossen haben wir auch schon bisher immer die bäume direkt angehängt mit der kette an der Ackerschiene - und die Zange soll dann quasi Kette und Ackerschiene ersetzen. (außerdem steht ein größerer Einschlag bevor)
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Mo Sep 04, 2006 20:30

ich hab zwar noch mit keiner Seilwinde gearbeitet aber ich glaube trozdem das eine Seilwinde vielseitiger einsetzbar ist als eine Rückezange gerade wenn man einen baum abziehen muss oder im windbruch arbeitet.
aber das must du selber wissen.
vileicht kann man sich so ein Teil auch selber bauen, den Greifer kaufen und das Gestell selber bauen aber das sieht die BG natürlich nicht gerne (alleinarbeit auch nicht :!: )

gruß simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki