Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Robiwahn » Di Jan 31, 2012 14:47

Hmmh, wie dick die Scheiben. 25cm würde ich jetzt nicht sagen, eher so 5-10cm. Der Nachbar hat dazwischen Erde, sollte wohl mal Rasen werden, ist dafür aber wahrscheinlich zu oft begangen.
Robinie (das Kernholz !) an sich ist ja das fäuleresistenteste Holz, was wir in Europa haben, 10 Jahren im Erdkontakt würde ich dem locker geben, vielleicht sogar noch mehr.

Wenn ich Robinenpflaster bei Google eingebe, kommt u.a. das hier:

- Link1, die geben 10cm Höhe an
- Bilder-Link

Grüße, Robert

Nachtrag: Beim Nachbarn sieht es bei weitem nicht so toll sauber aus, wie auf den oben verlinkten Werbebildern. Das kommt bei Ihm halt durch die Erde zwischen den Scheiben statt dem Kies. Musst du halt nochmal sehen, was dir dazu passen würde, normalerweise wird ja sowieso feinerer Sand für die Fugen genommen.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Eicherfahrer » Di Jan 31, 2012 17:39

Das ist ja eine super Idee mit dem Robinienpflaster! Da wachsen bei mir im Wald ja haufenweise Pflastersteine. Wie muß denn der Untergrund für so ein Pflaster beschaffen sein. Ich denke wenn man sie nur in die Erde setzt kann die Feuchtigkeit nicht ablaufen. Vieleicht hat ja schonmal jemand so etwas gemacht und kann mir mal genau den Aufbau beschreiben.
Beste Grüße
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Robiwahn » Di Jan 31, 2012 18:08

Tach

Pflastern ist rel. einfach, da gibts auch im Internet Anleitungen dazu.
Kurzzusammenfassung: Ordentliches Bett mit gröberen Kies, darüber feineren, und dann die Pflastersteine/Pflasterholzscheiben einsetzen, schonmal Fugensand einkehren, rütteln und nochmal Fugensand drüber und einkehren. Fertig.

Grüße, Robi, der sowas vor x Jahren mal als Ferienjob gemacht hat

PS: das örtliche Baugewerbe freut sich sicherlich auch über Aufträge ;-)
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Braveheart » Di Jan 31, 2012 18:37

Also wenn Du eine natürliche Optik haben möchtest ist Rasen wahrscheinlich unschlagbar - hat aber als Sitzplatz und demnach Stellplatz für Stühle, Bänke und Tische gravierende Nachteile!

Ich würde eher in Richtung Dolomitsand gehen - wird bei uns auch häufig auf Wald und Wanderwegen eingesetzt, da aber unpraktisch, weil er ann den Steigungen immer ausgespült wird.
Das ist auf einem ebenen Sitzplatz kein Problem, ich hab unsere Terrasse mit Natursteinen (Altes Straßenpflaster) eingefasst (im Mörtelbett) und dann quasi mit Dolomitsand aufgefüllt, angewaltzt, fertig - Unterbau ist bei mir von vorher noch befestigt gewesen, da war´s gepflastert.

Sieht gut und natürlich aus, lässt sich gut reinigen, und ist relativ unempfindlich, da wo nicht oder selten gegangen wird wächts irgendwann Gras/Unkraut, das lässt sich aber mühelos ausreißen...

Mein anderer Vorschlag wäre mit Naturstein (Bruchsteinplatten) pflastern - alle Vorteile von Pflaster und dazu noch die alt hergebrachte und rustikale Optik.

Gruß und :prost:
Constantin
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Eckart » Di Jan 31, 2012 19:36

Hallo,

@Robiwahn

....den groben Kies lass mal in der Grube!


Wenn es nur für eine Terasse(nur begehbar nicht befahrbar) sein soll und der Untergrund "trägt".
gebrochenes Mineral(0-32mm Körnung) ca. 25 cm als Unterbau -> rütteln
darauf ca. 3 cm fein Splitt(2-5mm Körnung) , danach Pflaster verlegen und rütteln

Verlegen würde ich Öko-Pflaster auf "knirsch"(ohne Fuge), führt das Wasser gut ab und durch den Unterbau kann das Oberflächenwasser gut abfließen.

Den Unterbau mit Mineral würde ich immer machen, egal was man als Belag verwendet.

Wenn du Zierkies oder Splitt als Belag nehmen möchtest, auf das Mineral ein Unkrauffließ legen und Zierkies darauf verteilen. Wenn du bedenken hast das der Belag aus-/weggespült werden kann, kann man Stabilisierungsmatten auf das Unkrautfließ legen.

Hier gibt es ne kleine Auswahl an Belägen und auch die Stabilisierungsmatten.
http://www.menz-gmbh.de/produkte/zierkiese-3.aspx
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Groschen » Di Jan 31, 2012 19:53

Eckard, wenn Du Drainpflaster verlegen würdest, dann musst Du aber in der Tragschicht eine Körnung ohne Nullanteile nehmen, sonst fließt das Wasser nicht wirklich gut ab. Bei Drainpflaster wird in der Regel 5-45 eingebaut.

Gruß vom Groschen
Groschen
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Aug 05, 2011 11:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon MikeW » Di Jan 31, 2012 20:06

Ich würde auch sagen, daß Holzpflaster ne schöne Lösung wäre. Wenn Du die Stammscheiben in 10 - 15 cm Länge machst sollte es auf jeden fall gut sein. Verlegen im Kiesbett , dann kann Wasser nach unten weg.

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Robiwahn » Di Jan 31, 2012 21:33

Eckart hat geschrieben:Hallo,

@Robiwahn
....den groben Kies lass mal in der Grube!
...


Ich hatte die Körnungen nicht mehr so genau im Kopf, ist schon ein paar Jahre her, das ich das gemacht hab. Wusste nur noch, unten grob, oben dann feiner bis feinst.

:prost: , Robi
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon kiesele » Mi Feb 01, 2012 15:32

Hallo locomotion, eine weitere Möglichkeit wäre : Unterbau wie bereits mehrfach beschrieben und dann obendrauf eine wassergebundene Decke.Die wird hergestellt aus ungewaschenem Brechsand aus dem Steinbruch.Diese Bauweise war früher sehr verbreitet als Geh-und Fahrwege in Parks.Der Aufbau ist recht einfach. Auf den verdichteten Untergrund werden ca. 4 cm Brechwsand lose geschüttet, mit etwas Gefälle mit der Richtlatte abgezogen.Anschließend gut wässern und dann mit der Rüttelplatte verdichten.Hält jahrelang, ist einfach zu reparieren, ist ruckzuck nach dem Regen wieder trocken und sieht je nach verwendeter Gesteinsart super aus.Netter Nebeneffekt: ist eine prima Boule-Platz.
Von Holz im Schatten oder gar unter Bäumen halte ich nicht viel, da nach meiner Erfahrung sich ein grüner rutschiger Belag bildet. Bananenschale lässt grüssen.

Gruß Kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon locomotion » Mi Feb 01, 2012 15:59

Wassergebundene Decke oder gekieste Fläche gefällt mir gut, scheint mir aber recht pflegeintensiv, Laub und Gras muß rausgeharkt werden, Steinchen hängen unter den Schuhen.
Sind nur licht stehende Obstbäume angrenzend, kein Wald, deswegen ist der Schatten beim Holzbelag meiner Meinung nach kein Problem.

Gibts noch Ideen zu der Grasvariante?

Unschlüssige Grüße,
locomotion
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon MikeW » Mi Feb 01, 2012 19:26

.... hatte ja oben schon geschrieben, daß ich Holzpflaster nehmen würde, wenn`s befestigt sein soll.
Wenn Du Rasenfläche "befestigen" willst, kannst Du das http://www.terra-bausysteme.de/reitplat ... ang=&lang= einbauen. Da hast Du dann eine stabile auch befahrbare Rasenfläche ...

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon mesche7 » Mi Feb 01, 2012 19:35

Wir haben eine Gartenanlage gebaut, Sitzplatz und Fußweg aus Grobsplitt 8/11 bzw 8/16.
Vorteile:
günstig, lässt sich prima ebnen und dann verdichten, optisch sehr natürlich, wasserdurchlässig, mit Schubkarren befahrbar, ausbesserbar
Stühle und tische wackeln nicht

Nachteile:
barfuß ist nur für Hartgesottene, nicht für Besen geeignet
Gruß Marcel
mesche7
 
Beiträge: 90
Registriert: Fr Nov 07, 2008 17:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Eckart » Mi Feb 01, 2012 21:27

@Groschen

Dann hast du aber das Problem, das der Unterbau nicht so tragfähig ist, weil der Nullanteil fehlt. Oder du mußt mehr auskoffern und mehr Unterbau nehmen als 25 cm.

Bei unserem Ökopflaster gibt es keine Probleme und wir haben als Unterbau 50cm 0-32 Körnung gebrochenes Mineral(für Hof und Einfahrt) und da drunter kommt gewachsener Lehm mit Schichtwasser.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki