Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon locomotion » Di Jan 31, 2012 9:21

Im Frühjahr steht die Neuanlage einer Terrasse an, soll eine Sonnenterrasse/Ruheplatz/Grillplatz werden.
Ist-Zustand: ganz leicht geneigte, trockene Hanglage, alte und junge Obstbäume als Schattenspender stehen schon, bin kein Öko aber Teer oder Pflaster passt mir nicht so recht in den Kram,
folgende Möglichkeiten:

1. Randsteine setzen, Schottern und Pflastern/Platten
- unnatürlich
- Flächenversiegelung
- passt nicht ins Bild/Umfeld
- mir unsymathischste Lösung
+ leicht sauber zu halten
+ Fläche immer trocken

2. Holzbelag Riffeldielen im geschotterten Bett
- pflegeintensiv (Oberflächenbehandlung, Unterwuchs)
+ leicht sauber zu halten
+ Fläche immer trocken

3. eingeebnete, befestigte Rasenfläche
- trocknet nicht schnell ab (wer sitzt bei Schlechtwetter draußen?)
- wie fest stehen Stühle/Tische (Alubeine) müssen Plattenfüße mit Erdspießen drunter?

Variante 3 ist mein Favorit, doch wie bekomme ich die Buckelpiste gerade und Stuhlbeinfest?
Wiese fräsen, (Sand einfräsen?) abziehen, setzen lassen, erneut abziehen, sähen, anwalzen.

Hat jemand ganz andere Ideen oder Verbesserungsvorschläge?
Was einsähen? Sportplatzrasen?
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Jan 31, 2012 9:26

2. Holzbelag Riffeldielen im geschotterten Bett
- pflegeintensiv (Oberflächenbehandlung, Unterwuchs)
+ leicht sauber zu halten
+ Fläche immer trocken
-nicht barfußtauglich, weil man sofort Holzsplitter im Fuß stecken hat .)




Bekannte von mir haben das großflächlich gemacht und bereuen (besonders wegen der Kinder) bitterlich-> würden jetzt WPC Dielen verwenden...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon locomotion » Di Jan 31, 2012 9:42

Die Plastikdinger sind aber sowas von ausgeschlossen, das stellste Dir nicht vor :D
Splitterfreie Bankirai Sortierungen gibts, kosten dann paar Euro mehr.
Douglasie-, Kiefer- oder Lärchedielen sich auch außen vor, sind mir außen als Boden nicht dauerhaft genug.

Hoffe weiter auf rege Diskusion
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon westfale2030 » Di Jan 31, 2012 9:54

Anstatt Bankirai nimmst du einheimische Robinie.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon locomotion » Di Jan 31, 2012 10:11

Ich hätte nichts gegen Bankirai, hab ich schon viel verbaut, klar Robinie ist mir sympatischer, kostst aber auch knapp 2,-€ der lfdm mehr ohne einen Vorteil zu bieten. Robinien-Riffeldielen kommen auch nicht aus deutscher Produktion.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Falke » Di Jan 31, 2012 10:27

Welches Umfeld ?
Im verbauten Gebiet oder in freier Natur ?

Nach dem Lesen der Überschrift hab' ich mir ein Plätzchen im Wald vorgestellt ... :roll:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon locomotion » Di Jan 31, 2012 10:32

Lage: Eingefriedete Obstbaumwiese/Nutzgarten hinterm Haus am Ortsrand,
Titel ist für das Forstforum :mrgreen: da ich hier mehr Verkehr und evtl auch Fachkompetenz vermute als in "Haus und Garten"
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon westfale2030 » Di Jan 31, 2012 10:33

Ich bin beileibe kein Ökoapostel, aber laß das Bankiraiholz da, wo es wächst. Und die 2€ mehr pro m² machen den Kohl auch nicht fett. Außer Robinie fällt mir da noch Eiche und auch Lärche ein, die du nicht in ihrer Haltbarkeit unterschätzen solltest. So wird doch Lärche z.B. sehr viel im Fensterbau verwendet und das aus gutem Grund.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon locomotion » Di Jan 31, 2012 10:37

Komme aus der Branche, kenne mich mit Holzarten und -böden bestens aus. 2,-€ beziehen sich auf den lfdm das sind 13,- pro m²
Suche eher Ideen und Anregungen zu einem "Wiesenboden" oder ist das eine Schnapsidee
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Falke » Di Jan 31, 2012 11:13

Da musste ich doch gleich ein Bild von meinem Sitzgartenplatz hinter'm Haus machen :

Ich finde (Waschbeton-)Platten auch nicht besonders hübsch, aber praktisch und preiswert.
Niveaugleich mit dem Rasen verlegt ist das "barrierefrei" beim Gehen. Die Platten als Untergrund für die Sitzgarnitur,
der Rasen zum "in der Wiese liegen, und mit der Seele baumeln ..."

Der Boden ist hier aber sehr schottrig. Jeweils wenige cm Schotter, Kies und Sand genügen als Untergrund für die Plattenverlegung.
Sitz_Garten_P1310003_2.JPG
Sitz_Garten_P1310003_2.JPG (122.8 KiB) 1840-mal betrachtet



Gruß aus Kärnten
Adi
Zuletzt geändert von Falke am Di Jan 31, 2012 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon schlossapfel » Di Jan 31, 2012 11:14

Die Idee mit der Wiese/Rasen halt ich für am "schönsten". Ist wohl auch die günstigste.
Ich würd Spiel und Sport Rasen nehmen. Gut walzen, evtl sogar mit nem kleinen Wegerüttler verdichten. Dabei muss man aber aufpassen, dass man nicht zuuu stark verdichtet, sonst wächst der Rasen schlecht. Wenn der Boden nen hohen Lehmanteil hat würd ich evtl. Kies einbringen (fräsen).
Die Stühle mit Rohrbeinen könntest Du leicht verändern: Unten runde Blechplatten (1-2mm stark) anschweißen oder ähnliches. Dann hast Du Standsicherheit.
Eine andere Möglichkeit wäre noch grob gehauene Steinplatten dort im Rasen zu verlegen wo man den Stuhl/Tisch hinstellen möchte. Dann ist man allerdings auf genau den Stellplatz beschränkt und meist gibt es "kippel" Probleme.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon westfale2030 » Di Jan 31, 2012 11:26

Die 2€ hab ich wohl falsch zugeordnet. 13€ ist schon ein großer Unterschied. Aber eine Terasse mit Wiese als Untergrund ? Ich weiß nicht. Da wo ständig gesessen und gelaufen wird bleibt dann auch nicht mehr viel von dem Grün übrig. Da, wo das nicht der Fall ist spriest das Gras umso üppiger und muß gemäht werden. Also ist erstmal wieder Stühle- und Tischrücken angesagt. Das nervt. Eine wirkliche Alternative zum Holzboden ist dann noch echter Naturstein z.B. Porphyr. Aber auch nicht ganz billig.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Jan 31, 2012 11:43

Die hab ich mir auch in echt schon angesehen, sehen super aus, und man hat keine Betonoptik..

http://www.ehl.de/productti.php?Product ... htyauurjcz
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon Robiwahn » Di Jan 31, 2012 11:53

Tach

Wie wärs mit Robinienstirnholzpflasterung ? Einfach Scheiben abschneiden und ins Kiesbett "pflastern". Hat einer unserer Waldnachbarn bei sich im Garten, ist quasi unverwüstlich und dazwischen wächst einfach Wiese.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ruheplatz nach der Waldarbeit unter Bäumen

Beitragvon locomotion » Di Jan 31, 2012 14:02

Robiwahn hat geschrieben:...Robinienstirnholzpflasterung ? Einfach Scheiben abschneiden und ins Kiesbett "pflastern"...

Tolle Idee.
Wie dick würde man die Baumscheiben wohl schneiden? Sind ja wesentlich leichter als Betonsteinpflaster und sie sollten nicht wackeln... 25cm?
Wie dauerhaft wird das Holz sein, vor allem wenn dazwischen Gras wächst, Kies dazwischen wär vom Holzschutz her bestimmt besser, aber die losen, kleinen Steinchen mag ich auch nicht... schwierige Sache.
Diese Konstruktion hätte auch den Vorteil, daß nie was kaputtfriert und wenns einem Leid ist, kann ohne großen Aufwand rückgebaut werden, (wenn ich einmal anfange zu betonieren, dann is Essig mit Rückbau :evil: )

Die Betonsteine in Holzoptik hab ich mir auch mal bei Kann angeschaut, sieht interessant aus, ist aber wie mit Laminat, sieht eben nur so aus als obs Holz wär.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki