Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Rundballen lagern

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rundballen lagern

Beitragvon Farmer198 » Do Jun 11, 2015 17:03

Hallo Liebe Leute,
Ich hätte mal ne Frage wie man Rundballen richtig lagert dass sie nicht schimeln.
Ich hab eine alte Scheune mit Erdboden der sehr trocken ist.
Was schlägt ihr mir vor oder was könnt ihr mir für Tipps geben.
Danke vomforaus
Lg. Farmer198
Farmer198
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Feb 20, 2015 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon uhus75 » Fr Jun 12, 2015 7:14

Hallo,

ich lager die schon mehrere Jahre ebenfalls in einer Scheune auf alten Paletten, hatte somit noch nie Probleme auch wenn die Rollen mal zwei jahre gelagert wurden. Direkt auf der Erde würde ich sie nicht lagern, eine gewisse Feuchtigkeit ist denk ich mal immer vorhanden und auf den Paletten ist die Luftzirkulation auch besser gegeben. Du kannst die Paletten ja auch selber bauen aus alten Brettern, aber wenn man z.B. auf Baumärkten fragt kriegst die Einwegdinger auch meistens umsonst, zumindest bei mir in der Gegend.

viele Grüße
uhus75
 
Beiträge: 81
Registriert: Fr Okt 17, 2014 14:18
Wohnort: Thüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon Bangert » Fr Jun 12, 2015 7:39

Moin, Moin,

also wir lagern unsere Rundballen auch schon jahrelang auf Paletten, hatten bisher noch nie schimmlige Ballen. Von daher :D
Benutzeravatar
Bangert
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Sep 25, 2008 18:03
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon kaltblutreiter » Fr Jun 12, 2015 21:55

Der Schimmel kommt zustande, wenn die Folie beschädigt ist und somit Luft an die Silage kann. Oder wenn der Siliervorgang schon mangelhaft war. Mit dem Untergrund hat das erstmal nicht viel zu tun. Du solltest auf eine möglichst mäuse- und auch katzenfreie Lagerung achten. Katzen lieben es, an der Silofolie rumzukrallen, bis Löcher drinne sind.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon lexa » Fr Jun 12, 2015 23:18

Bei Erdboden müssen Paletten drunter sonst ziehen die Ballen Feuchtigkeit. Liegen sie auf der Netzseite sind es meist nur ein paar Zenitmeter, die man verwerfen kann, auf der Flachen Seite ist das schwieriger und zieht auch tiefer in den Ballen. Dafür bleiben die Ballen formstabil

Womit ich in den letzten Jahren sehr positive Erfahrungen gemacht habe ist die Lagerung von Heu unterm Rundballenfließ. Ist sicher die günstigste Art wie man Rundballen lagern kann. Wir stellen den Großteil unserer Rundballenlagerung zur Zeit auf Außenlagerung unterm Fließ um. Die größten Nachteile beim Fließ sind die Entnahme bei Schneeauflage und die Befahrbarkeit des Lagerplatzes bei feuchter Witterung. Hier wäre eine wasserdurchlässiger befestigter Untergrund ideal.
lexa
 
Beiträge: 221
Registriert: Di Nov 25, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon Qtreiber » Sa Jun 13, 2015 7:38

ackerdiesel hat geschrieben:Es geht hier um Heurundballen und nicht um Silageballen, wenn ich das richtig verstehe.

Davon gehe ich zwar auch aus. Aber bei genauem Betrachten ist die Frage natürlich mal wieder nicht eindeutig gestellt. Immer wieder kommt mir da der Satz meines Bio-LK-Lehrers in den Kopf: "Sie müssen lernen, sich korrekt auszudrücken." Das war noch ein Naturwissenschaftler vom alten Schlag.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14738
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon Einhorn64 » Sa Jun 13, 2015 7:48

Eindeutig geklärt ist das wirklich nicht, weder ob Stroh, Heu oder Wickelsilage.
Die Lagerung in der Scheune lässt zwar vermuten das es um trockene Ballen handelt, aber möglich ist alles...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon kaltblutreiter » Sa Jun 13, 2015 10:17

ackerdiesel hat geschrieben:Es geht hier um Heurundballen und nicht um Silageballen, wenn ich das richtig verstehe.


Uups, ich war voll von Silageballen ausgegangen, weil Heurundballen bei uns als "Heurollen" bezeichnet werden und Silage eben als "Rundballen". Dann ist klar, daß der Untergrund eine Rolle spielt und trocken sein muß. Aber auch die Luftfeuchtigkeit sollte niedrig sein bzw. sollte die Luft zirkulieren können.
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon Ede75 » Sa Jun 13, 2015 10:58

lexa hat geschrieben:Bei Erdboden müssen Paletten drunter sonst ziehen die Ballen Feuchtigkeit. Liegen sie auf der Netzseite sind es meist nur ein paar Zenitmeter, die man verwerfen kann, auf der Flachen Seite ist das schwieriger und zieht auch tiefer in den Ballen. Dafür bleiben die Ballen formstabil

Womit ich in den letzten Jahren sehr positive Erfahrungen gemacht habe ist die Lagerung von Heu unterm Rundballenfließ. Ist sicher die günstigste Art wie man Rundballen lagern kann. Wir stellen den Großteil unserer Rundballenlagerung zur Zeit auf Außenlagerung unterm Fließ um. Die größten Nachteile beim Fließ sind die Entnahme bei Schneeauflage und die Befahrbarkeit des Lagerplatzes bei feuchter Witterung. Hier wäre eine wasserdurchlässiger befestigter Untergrund ideal.



Hi Lexa,
packst du die Rundballen auf Paletten?

Lagere seit ein paar Jahren Stroh draußen unter Vlies und bin da im großen und Ganzen von überzeugt. Nur bei Heu hab ich es noch nicht probiert, kann aber sein, daß es dieses Jahr mal nötig wird. Denke, da müßten dann Paletten drunter.

Mittelfristig wär ne Rundbogen-Folienhalle wohl interessant zur Heulagerung.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon lexa » Sa Jun 13, 2015 18:27

Ohne Paletten werden ein paar Zentimeter vom Ballen schlecht und müssen verworfen werden. Bei Verwendung von Paletten ist das nicht der Fall. Auf der anderen Seite kosten die Paletten auch irgendwie gelt und sei es nur der Mehraufwand beim ein Auslagern. Außerdem ist die Haltbarkeit von Holzpaletten auf Erdboden begrenzt. Ist am Ende eine individuelle Rechnung wie wertvoll einem das Futter ist.
lexa
 
Beiträge: 221
Registriert: Di Nov 25, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon Güllepott » Sa Jun 13, 2015 22:05

Paletten dürfte beim Miete packen auch ziemlich zeitaufwändig werden. Was ist mit Silofolie drunter und Vließ oben rüber? Auf die Folie darf dann natürlich kein Wasser kommen, sonst hast du verloren.
Güllepott
 
Beiträge: 176
Registriert: Mi Nov 14, 2012 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon Farmer198 » So Jun 14, 2015 16:22

Danke für so viele Tipps.
Lg Farmer198
Farmer198
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Feb 20, 2015 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon Fendt 309 LS » So Jun 14, 2015 21:21

Ich würde empfehlen bei Heu unten eine Lage Stroh zu legen und dann das Heu drauf und bei Stroh einfach auf den Boden legen bei mir in der Gegend viele mit Hallen ohne Beton.Den wenn man bei Stroh auch etwas Abfall hat ist das nicht schlim und es ist viel einfacher als irgendwas mit Paletten zumachen.

Wir machen es auch so in unserer Halle mit Beton.
Kinder kauft Kämme es kommen lausige Zeiten
Fendt 309 LS
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 08, 2014 14:59
Wohnort: Norden von Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon Frankenbauer » So Jun 14, 2015 22:21

Ich war letztes Jahr in der Verlegenheit Heu draußen zu lagern.
Ich habe aus Einwegpaletten und Holzscheiten quasi eine Mulde gebaut, d.h. unter die beiden äußeren Paletten jeweils ein ca. 15-20 cm hohes Holz, das hatte den Charme, dass die Ballen von unten trocken waren und nicht wegrollen konnten, das Ganze dann drei, zwei, eins gesetzt und mit Silofolie (Vlies hatte zu lange Lieferzeit und die Menge war nicht geplant) abgedeckt, die nur über die breiteste Stelle der unteren Ballen gereicht hat. Zusätzlich zum Anbinden der Ecken an den Paletten kamen an Strohbändeln hängende Reifenpaare über jeden Ballenstapel. Ich hatte nur dort, wo ich das Anschmiegen der anfangs gespannten Folie an die Miete durch den Wind nicht beachtet habe ein paar kleinflächige nasse Flecken außen an den entsprechenden Ballen, die kamen dann in die Einstreu.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rundballen lagern

Beitragvon josefthomas » Do Mär 08, 2018 14:14

Wer seine Siloballen auf der Wiese lagern möchte habe ich eine einfache Lösung.
Volierengitter 12mm Maschenweite. Super Ergebnis, kostengünstig und mehrfach zu verwenden.
Gruß Thomas
josefthomas
 
Beiträge: 146
Registriert: Fr Feb 12, 2010 7:58
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki