ich hab gerade ein dickes Problem am Hals und bitte um Eure Ratschläge.
Nachdem es in Wien seit 10 Jahren Mode ist, Dachböden zu Wohnungen auszubauen, geschah dies auch
über meiner Mietwohnung. Die neuen Besitzer, die ihre Terrasse rund um meinen Kaminauslass gebaut haben,
sind nun durch die Abgase und insbesondere durch Rußausflockungen gestört, die auch durch ihre Kippfenster
am Schrägdach bis in ihre Wohnung eindringen.
Auf der Dachterrasse, die mit unbehandeltem Holz belegt wurde, schaut es noch viel ärger aus.
Bisher hatte ich in 20 Jahren noch nie einen Hinweis, dass mein Heizen besonders russt, nie Beschwerden, auch nicht vom Rauchfangkehrer.
Jetzt droht man mir mit Anwalt, sagt, ich blase verantwortungslos Dioxine und Umweltgifte in die Luft, und solle lieber mit unserer Gastherme heizen, wenn ich mit Holz nicht umgehen kann. Wir rechnen damit, dass mal die Feuerwehr vor der Tür steht.
Es raucht manchmal wirklich stark schwarz, ich erkenne und verstehe, dass die Beeinträchtigung gross ist, seit ich diese Rußflocken gesehen habe, und möchte gern mithelfen die Beeinträchtigung zu vermeiden.
Ich weiss aber nicht, wo der Hund begraben ist.
Das Kiefernholz war luftig aufgesetzt, auf Meter gespalten, über kreuz aufgesetzt und abgedeckt von Winter bis Oktober getrocknet. Ich dachte, das sollte reichen (habe leider noch keinen Feuchtemesser, jetzt
kommt der aber.....)
Die Luftzufuhr bei meinem einfachen Holzofen (4,7 kW) habe ich seit Bekanntwerden des Problemes
fast auf Maximum, bisher genügte Minimum damit das Holz schön brannte ohne vor sich hinzukokeln.
Diese Erhöhung der Luftzufuhr hat das Rußproblem nicht verbessert. Stelle ich auf Maximum, glüht das Ofenrohr.
Ich weiß nicht mehr, was ich noch verbessern kann, wir haben das Holz dann auch neben dem Ofen
nachgetrocknet, das hat es aber auch nicht verbessert.
Meine Frage nun: liegt es wirklich am Kiefernholz (habe eine Monokultur, die ich mit Laubholz untermische,
derzeit aber keine Möglichkeit, Laubholz aus meinem Wald zu holen...)
Rußt das Kiefernholz immer so stark, dass bei windstille die Rußflocken neben dem Kamin herabschweben,
oder was mache ich falsch. Die wirklich harzreichen Teile verfeuere ich jetzt eh nicht mehr, trotzdem
sind meine neuen Nachbarn auf 100.
Wenns blöd hergeht, muss ich Hartholz zukaufen, oder auf mein geliebtes Holzheizen verzichten
Ich bitte um Eure Tipps, Ratschläge und ätzende Randbemerkungen, danke vorab, Hermann
