Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:29

Rust Scheibenpflug

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Rust Scheibenpflug

Beitragvon johndeere6330 » So Mär 20, 2016 14:11

Ich denke auch wenn Glyphos bis jetzt nicht 100% nachgewiesen wurde krebserregend zu sein, hinterlässt das Thema so wie es aktuell in den Medien behandelt wir beim Konsumenten doch ein negativen Eindruck auch wenn es im Weinbau etwas ganz anderes wie im Ackerbau ist.
Wer weiß, vielleicht kommt ja doch irgendwann raus da es vom Stock aufgenommen wird und somit in den Wein kommt...
Deshalb sollten sich einige Glyphos Nutzer (bin auch einer) nicht so sehr auf das eine Verfahren festlegen, wenn irgendwann der Tag x kommt und es verboten wird sollte man zumindest einen Plan B in der Hand haben. Und wenn man sieht wie unachtsam damit umgeganngen wird, sei es der Privatanwender auf seinen Pflastersteinen oder der Winzer der den Weg oder die Wasserläufe auch gleich mit behandelt weil es so schön praktisch ist, wird dieser Tag schneller kommen als so manchen recht ist.
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rust Scheibenpflug

Beitragvon freddy55 » So Mär 20, 2016 14:27

Mein Plan B heißt für den Fall aufhören, aus, Schluß. Den Sch.... mach ich nicht noch einmal mit.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rust Scheibenpflug

Beitragvon Barrique » Mo Mär 21, 2016 13:04

Du störst dich also an der Art wie die Diskussion über Glyphosat geführt wird und entgegnest mit einer ebenso emotionalen und fanatischen Weise.

Es stimmt, Maschinen zur Unterstockbearbeitung müssen produziert werden.
Genauso wie Maschinen zur Ausbringung von Glyphosaten.
In unserer Region arbeitet kein Betrieb mit Vollernter, Vorschneider und Laubhefter werden auch so gut wie gar nicht eingesetzt.
Wie nachhaltig wir doch wirtschaften :)

Auch das Argument mit den vielen zusätzlichen Maschinenstunden finde ich ehrlich gesagt haltlos.
Die Bearbeitung mit beidseitig montiertem Scheibenpflug nimmt pro Hektar nicht einmal 1,5 Arbeitsstunden in Anspruch.
Bei 3-4 maligen Einsatz pro Jahr wären das 5 Stunden mehr am Schlepper wenn nicht folgender Sachverhalt vorliegen würde: Arbeiten mit mechanischen Unterstockgeräten können mit anderen Arbeitsgängen kombiniert werden -> Laubschneiden, Mulchen etc.
Arbeiten die ohnehin anfallen oder mäht hier jemand alle Weingärten mit der Sense und entfernt überschüssiges Laub mit der Sichel?

Somit reduziert sich die Anzahl zusätzlicher Arbeitsstunden am Schlepper in Richtung 0.

Die Förderung von Wurzelpilzberfall welcher toxische Stoffwechselprodukte freisetzt und die Behinderung bei der Ansammlung von Knöllchenbakterien wurde Glyphosat ja bereits nachgewiesen soweit ich weis.


Zum Abschluss könnte ich noch ein paar reißerische Argumente meiner Vorredner ala "krebserregend ist heute doch auch alles" hinzufügen.

Was hilft es, sich eine umweltverträgliche Bewirtschaftung auf die Fahnen zu heften gerade WEIL man Glyphosat verwendet, wenn man dann mit fettem Geländewagen durch die Gegend fährt und im Urlaub um die halbe Welt jettet?

Maschinen zu Unterstockbearbeitung müssen produziert werden? Naja genauso wie Traktore, oder Pflüge oder Millionen von Autos, Schiffen, Flugzeugen und Zügen. Aber bei diesen Geräten sollten wir den Rotstift ansetzen und der Umwelt damit etwas Gutes tun :lol:

Aber ich sehe schon, einen eingefleischten Konventionellen werde ich nicht umstimmen, will ich auch gar nicht :mrgreen:




Danke für deinen Beitrag johndeere6330, deine Einstellung gefällt mir.

Im Anhang noch ein paar Bilder nicht weit weg von mir.
Begrünte Gassen und Bearbeitung mit Scheibenpflug.
Sieht nicht so verkehrt aus oder?

Screenshot_2016-03-18-11-27-06.jpg

Screenshot_2016-03-18-11-27-16.jpg

Screenshot_2016-03-18-11-27-22.jpg
Barrique
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Mär 15, 2016 11:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rust Scheibenpflug

Beitragvon Rotweincuvée » Mo Mär 21, 2016 13:31

Noch was zum ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=UCh_Qe79i-w
dauert allerdings fast ´ne dreiviertel Stunde. Man sollte aber bis zum Schluß durchhalten.....

Desweiteren eine ARTE-Dokumentation:
https://www.youtube.com/watch?v=3ivpJx3gkMY

In der Hoffnung, damit nicht zu sehr Off-Topic zu sein.

Um das wieder zu beheben:
Die Probleme mit dem Seitenhang bzw. den unebeneren Fahrgassen werden mit einer Rollhacke erheblich verbessert! Es wird zwar nicht so viel Erde bewegt, weshalb sich der Erfolg (Unkrautbekämpfung) nicht ganz so schnell einstellt, aber wenn man die Hacke regelmäßig mitlaufen lässt, sollte bis im Sommer ebenfalls sauber sein.
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rust Scheibenpflug

Beitragvon Barrique » Mo Mär 21, 2016 14:36

Danke für den Einwurf!
Die Rollhacke bewegt scheinbar nicht soviel Erde sondern ackert einfach um. Zumindest sieht es in einigen Videos so aus.

Es sollte aber wohl kein Problem sein so ein Ding an die Aushebung von Rust ranzubauen.
Man könnte ja auch alternierend fahren.

Ich werde es wohl mit dem Scheibenpflug versuchen und mir die Ergebnisse ansehen. Eigentlich bin ich ganz zuversichtlich, ansonsten gibt es ja noch Ergänzungsmöglichkeiten wie eben eine Rollhacke zu verwenden oder eine Fingerhacke nachlaufen zu lassen.
Barrique
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Mär 15, 2016 11:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rust Scheibenpflug

Beitragvon Barriquefass » Mo Mär 21, 2016 18:23

Wieviel Zugkraft braucht die Rollhacke? bin am Überlegen die am Breitenverstellbaren Mulcher beidseitig anzubringen und einfach mitlaufen zu lassen.
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rust Scheibenpflug

Beitragvon johndeere6330 » Mo Mär 21, 2016 20:41

Kann Barrique nur zustimmen !
Bis man für sich die praktikabelste Arbeitsweise gefunden hat ist es sicher mit Mehraufwand verbunden, was aber bei der Bandspritzung auch nicht anders war.
Mir läuft es immer wieder kalt den Rücken runter wenn man die Dokus sieht und gerade selbst mit Fruchtbarkeitsproblemen bei den Milchkühen zu kämpfen hat :?

Aber zurück zum eigentlichen Thema..
Was mir ab und zu auffällt sind die Dämme die sich da einige bauen, könnte man diese vielleicht mit einer Fingerhacke wieder etwas einebnen ?
Was ich auch interessant finde ist die Möglichkeit von den Röll-Wehrda Muchern.
Da gibt es die Option das Mulchgut unter dem Stock auszuwerfen und eine Scheibe + Fingerhacke ließe sich auch kombinieren, hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt ?

Bei uns laufen auch viele Siegwald Mulcher mit den waagerechten und senkrechten Stockbürsten, damit hält man den Aufwuchs auch gut in schach.
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rust Scheibenpflug

Beitragvon rheingauer5 » Di Mär 22, 2016 10:21

Es passt eigentlich wirklich nicht hier hin, aber meine Meinung möchte ich auch schreiben. Ich denke jeder verantwortungsvolle Winzer wird sich so seine Gedanken machen, gerade im Bezug zu den bereitgestellten Links. Nicht umsonst ist der Absatz von Geräten für die Unterstockbearbeitung recht hoch, also gibt es die Bereitschaft der Kollegen auf Herbizide zu verzichten. Leider war für mich das Gelbe vom Ei trotz der Versprechen der Hersteller noch nicht dabei. Siehe auch mal der vielsagende Titel Sammlung Unterstockgeräte. :wink: Das Hauptargument für eine Herbizidanwendung ist sicher die einfache Anwendung. Ich möchte keinen Kollegen abstrafen, der meint ohne geht es bei mir nicht. Es gibt auf jeden Fall Situationen betrieblicher oder standortlicher Art, die nichts anderes Bezahlbares zulassen. Nur zu bequem denken, ist meiner Meinung nach auch falsch. Ich für meinen Teil, möchte den Herbizidanteil so weit wie vertretbar verringern, ob gegen null wird sich noch rausstellen.
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Farmi, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki