Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

sägebänder

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

sägebänder

Beitragvon serra 860 » Do Jul 01, 2010 11:56

guten tag.

In letzter Zeit häufen sich beim Sägen Blattrisse. Überprüfungen haben ergeben,das Trimmung und Sturz der Rollen passen. Der überstand Zahngrund zur Rolle beträgt ca. 3mm. Dies ist optimal. Gesägt wird max. 3 stunden mit einem Band, anschliessend schärfen und ruhen lassen( 1 Tag ). Die Bänder sind aus deutschen Edelstahl,soll ja nicht viel taugen. Wer hat gleichartige Probleme bzw. kann Angaben zur Lösung des Problems machen? Gesägt wird mit einer mobilen Blockbandsäge, Bandbreite 100mm stellit.

Gruss Petty
serra 860
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Jul 01, 2010 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon Jonny1630 » Do Jul 01, 2010 12:11

Hallo Petty,
das kann mehrere Ursachen haben. Es ist richtig, daß Bänder aus deutschem Edelstahl qualitativ schlechter sein können als Uddeholm-Stahl und daher Risse auftreten. Ein weiterer Grund, der von vielen Sägern nicht ernst genommen wird, sind Sägemehlablagerungen auf den Gußrädern. Grundsätzlich gilt, daß sowohl das Sägeband selber als auch die Gußräder absolut frei von Verschmutzung sein MÜSSEN! Noch ein Grund kann unzureichende Bombierung, falsche Planung oder falsche Rückenschweifung des Sägebandes sein. Das kann man leicht auf einer entsprechenden Walzbank feststellen und wenn es sein muß, natürlich auch korrigieren. Weiteres gern per PN, ich säge selber seit 15 Jahren mit mobilen Blockbandsägen und schärfe, walze und stellitiere die 100mm breiten Bänder selber.

Gruß Jonny1630
Jonny1630
 
Beiträge: 49
Registriert: Do Okt 04, 2007 18:03
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon Stihlsäger » Do Jul 01, 2010 13:40

Hallo zusammen,

darf ich mal fragen, was ihr mit den alten Sägebändern macht, wenn sie nicht mehr zum Sägen taugen?

Gruß Stihlsäger
Stihlsäger
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Mai 03, 2010 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon hellboy1302 » Do Jul 01, 2010 14:36

Meine kommen aufn Schrott, ich kauf die immer in Meterware ein und lass sie mir von meinem Schärfspezi zusammenschweißen klappt alles Prima. SO mal zum TE hat deine Welle vielleicht spiel ?? Versuchs mal mit den nicht Edelstahl Blättern vielleicht liegt es ja an denen.
Ich hab so an die 20 Sägeblätter die ich immer wieder durchtausch so kommt auch keines zu schnell wieder an die Säge

Gruß Hell :twisted:
-IHC 844S
-Deutz 4007
-MF Uralt aber gut
-Husky 575 XP
-Posch Autocut 700
-Stihl 039
-Stihl 029
-Stihl 026
-Stihl 023
-Bandsäge
-Stehendspalter 17t
-Liegendspalter 20t
Benutzeravatar
hellboy1302
 
Beiträge: 517
Registriert: Di Mär 09, 2010 15:13
Wohnort: Oberderdingen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon johndeere93 » So Jul 11, 2010 9:24

Hallo,
mein Onkel hat ebenfalls das Problem, das schon einige Sägeblätter Risse bekommen haben bzw gerissen sind.
Er sägt allerdings immer nur mit einem Sägeblatt ( Selbestgebautes Sägewerk was auch nur alle paar Wochen zum Einsatz kommt n paar Balken ober Bretter zu sägen), welches dann auch mal einige Wochen gespant auf dem Sägewerk ist, schadet das dem Sägeblatt?

Um der Sache aber genauer auf den Grund zu gehen muss ich nochmal mit meinem Onkel sprechen was für Sägeblätter er hat...

mfg johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon zupi » So Jul 11, 2010 9:48

johndeere93 hat geschrieben:Hallo,
mein Onkel hat ebenfalls das Problem, das schon einige Sägeblätter Risse bekommen haben bzw gerissen sind.
Er sägt allerdings immer nur mit einem Sägeblatt ( Selbestgebautes Sägewerk was auch nur alle paar Wochen zum Einsatz kommt n paar Balken ober Bretter zu sägen), welches dann auch mal einige Wochen gespant auf dem Sägewerk ist, schadet das dem Sägeblatt?

Um der Sache aber genauer auf den Grund zu gehen muss ich nochmal mit meinem Onkel sprechen was für Sägeblätter er hat...

mfg johndeere93


Hallo,

Ich habe mir ebenfalls eine Blockbandsäge selbst gebaut. Allerdings in Schmalbandtechnik (Wood Mizer 38mm Bänder).
Das Sägeblatt wird nach dem Sägen immer entspannt.

Kannst du mal Bilder von eurem Sägewerk einstellen? Und wie Breit sind eure Bänder? Wo fangen eure Bänder an zu reissen (vom Zahngrund oder von der Rückseite)?

Bandrisse können natürlich auch aus falsch eingestellten oder verschlissenen Bandführungen kommen. Auch die Bandrollen sind entscheidend (Durchmesser im Verhältnis zur Banddicke und Typ der Rollen.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon mf133fahrer » So Jul 11, 2010 21:05

Hallo,
ich weiß von unserer normalen Bandsäge das das Band und der Durchmesser des Antriebsrades auf einander abgestimmt sein muß.
Als ich für unsere ein neues Band kaufen wollte und ein breites Band haben wollte bekam ich nur ein 32mm oder so.
Frag doch mal einen anderen Händler, Schleifheini was der sagt und für deine Bandsäge rät.
Unsere Alten sind nicht aus Edelstahl und halten fiele Jahre.

Gruß MF fahrer
DÜRFEN DIE DAS
mf133fahrer
 
Beiträge: 303
Registriert: Di Apr 14, 2009 20:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon Stihlsäger » Mo Jul 12, 2010 11:38

Moin zusammen,

wer noch alte Sägebänder (nicht die aus Edelstahl) rumliegen hat, die auf den Schrott sollen: Ich nehme die Bänder gerne gegen einen kleinen Obulus ab.
Bitte über PN oder Mail Kontakt mit mir aufnehmen.

Vielen Dank
Gruß Stihlsäger
Landzirkel
Stihlsäger
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Mai 03, 2010 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon zupi » Mo Jul 12, 2010 12:46

Hallo Stihlsäger,

was für Bänder suchst du denn? Länge, Breite, Stärke, Zahnteilung und Zahnprofil? Zustand (alte Bänder sind ja meist dann gerissen)?

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon Stihlsäger » Mo Jul 12, 2010 14:45

zupi hat geschrieben:..was für Bänder suchst du denn? Länge, Breite, Stärke, Zahnteilung und Zahnprofil? Zustand (alte Bänder sind ja meist dann gerissen)?
Gruß Zupi


Hallo,
der Zustand der Bänder, so wie Länge und Breite und Zahnprofil ist völlig egal, nur aus Edelstahl sollten sie nicht sein. Ich benötige die Bänder nicht zum Sägen.

Gruß
Landzirkel
Stihlsäger
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Mai 03, 2010 15:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jul 12, 2010 16:18

Stihlsäger hat geschrieben:Ich benötige die Bänder nicht zum Sägen.


sondern?
ich habe noch etliche alte UDDENHOLM Bänder die alle total verrostet sind -> kein Edelstahl ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon Kobold59 » Sa Aug 14, 2010 23:04

Hallo abu_Moritz,

sind Deine Uddeholm-Bänder zwischen 4615 und 4785 mm lang (oder anders gefragt: Passen sie auf eine Wahl-Bandsäge)?
Dann wäre ich daran interessiert. Ich bitte um nähere Angaben (Maße, Zustand, Preisvorstellung), vielleicht kommen wir ins Geschäft.

Gruß Reinhard, der noch nie solche Bänder benutzt hat, aber gerne neue Erfahrungen sammelt.
Kobold59
 
Beiträge: 97
Registriert: So Aug 24, 2008 23:02
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon abu_Moritz » So Aug 15, 2010 10:59

Kobold59 hat geschrieben:sind Deine Uddeholm-Bänder zwischen 4615 und 4785 mm lang (oder anders gefragt: Passen sie auf eine Wahl-Bandsäge)?
Dann wäre ich daran interessiert. Ich bitte um nähere Angaben (Maße, Zustand, Preisvorstellung), vielleicht kommen wir ins Geschäft..


ja zumindest waren sie bei der WAHL dabei, was für Bänder benutzt du sonst?
sie sind scharf aber sehr verrostet und tlw auch schon recht schmal,
deswegen benutze ich sie jeweils noch 1x und schärfen lasse ich sie dann aber nimmer.
Ein neues Band kostet doch nur 20Eur, was soll ich da für die alten verlangen?
deswegen schenke ich sie dem, der damit schmieden will, und er soll mir dann mal nen Messer dafür schmieden...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon Kobold59 » Di Aug 17, 2010 22:13

Hallo abu_Moritz,

eine Zeitlang habe ich von den Bändern gezehrt, die bei meiner Säge dabei waren. Dann habe ich mehrfach in der Bucht Rollenware gekauft und die passenden Bänder selbst gelötet oder geschweißt. Wenn man mit Augenmaß kauft, sind solche Bänder so günstig, dass es nicht lohnt, sie zu schärfen. Allerdings scheinen immer mehr Leute auf diesen Trichter zu kommen, ich habe schon lange keine richtig preiswerte Auktion mehr gesehen.

Gelegentlich habe ich auch schon bei den einschlägigen Versandhäusern fertige Bänder für 10 - 12 Euro bestellt. Die Mehrkosten für Uddeholm-Stahl habe ich bisher immer gescheut, würde aber gerne mal so ein Band ausprobieren. Wenn möglich, ohne dafür 20 Euro oder mehr auf den Tisch zu legen, daher die Anfrage.

Übrigens handelt es sich dabei sehr wohl um einen Edelstahl - wers nicht glaubt, guckt bei Wikiblödia. Es ist nur kein hochlegierter, säurebeständiger, nichtrostender Edelstahl wie z.B. der Werkstoff 1.4404 (Handelsnamen V4A, Nirosta, Inox, Chromargan etc.), dies ist aber nur eine Randgruppe in der großen Familie der Edelstähle.

Gruß Reinhard
Kobold59
 
Beiträge: 97
Registriert: So Aug 24, 2008 23:02
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sägebänder

Beitragvon abu_Moritz » Mi Aug 18, 2010 8:32

Kobold59 hat geschrieben:Hallo abu_Moritz,

eine Zeitlang habe ich von den Bändern gezehrt, die bei meiner Säge dabei waren. Dann habe ich mehrfach in der Bucht Rollenware gekauft und die passenden Bänder selbst gelötet oder geschweißt.


ich hab auch mal ne Rolle in ebay gekauft, dachte es wäre so günstiger,
aber das band war sowas von krumm das ich am Ende ALLES weggeworfen habe ....
und doch wieder neue bestellt habe ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki